Wir leben heutzutage in einer sich immer schneller verändernden Welt. Diese Veränderungen durchdringen alle Lebensbereiche, sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag müssen Individuen in der Lage sein, sich immer wieder an neue Gegebenheiten anzupassen. Was für den Einzelnen gilt, gilt in diesem Fall auch für den unternehmerischen Alltag, denn auch Unternehmen sehen sich einem wachsenden Veränderungsdruck ausgesetzt, wollen sie mit dem Wettbewerb Schritt halten. Die Ursachen für diese Veränderungen sind vielfältig und werden zu einem späteren Zeitpunkt dieser Arbeit noch im Einzelnen behandelt.
Veränderungen spielen also im heutigen Wirtschaftsleben eine bedeutende Rolle, was die Frage aufwirft, wie Unternehmen mit diesen Veränderungen umgehen und diese sinnvoll steuern können. Eine Möglichkeit des Umgangs und der Steuerung ist das Change Management (CM), welches Gegenstand dieser Arbeit sein soll. Im Anschluss an diese Einleitung werden die gängigen in der Literatur zu findenden Definitionen zum Thema CM dargestellt und miteinander verglichen. Außerdem wird eine Abgrenzung des Begriffes CM zu den Begriffen Transformationsmanagement und Organisationsentwicklung vorgenommen.
In Kapitel drei wird dann das Konzept des CM im Einzelnen beschrieben, es werden Einsatzfelder, Organisation, Instrumente und Objekte des CM dargestellt. Anschließend folgt die Betrachtung des CM in der Praxis, wobei die Bedeutung im Unternehmensalltag anhand einer Studie erläutert wird. Schließlich folgen die kritische Betrachtung des CM sowie ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zum Change Management
- Begriffsdefinition
- Abgrenzung des Change Management-Konzeptes vom Transformationsmanagement und der Organisationsentwicklung
- Konzept des Change Management
- Einsatzfelder
- Organisation
- Einführung
- Umsetzung
- Entwicklung eines Change Management Plans
- Elemente des Change Management Plans
- Akteure des Change Management
- Instrumente
- Übersicht
- Ausgewählte Instrumente
- Projektmanagement
- Workshop
- Objekte
- Change Management in der Praxis
- Erfolgsfaktoren und -barrieren für Change Management
- Stärken und Schwächen von Change Management
- Kritische Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Change Management und untersucht dessen Bedeutung und Anwendung in der Praxis. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Change Management, von der Definition des Begriffs bis hin zu den Erfolgsfaktoren und -barrieren.
- Definition und Abgrenzung des Change Management-Konzeptes
- Analyse der Einsatzfelder und Organisation von Change Management
- Bedeutung von Instrumenten und Akteuren im Change Management
- Erfolgsfaktoren und -barrieren für Change Management
- Kritische Betrachtung des Change Management-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Change Management ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Grundlagen zum Change Management: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Begriffs Change Management und grenzt ihn von anderen verwandten Konzepten wie Transformationsmanagement und Organisationsentwicklung ab.
- Konzept des Change Management: Hier werden die Einsatzfelder des Change Management beleuchtet, sowie die Organisation, die Instrumente und die Akteure, die an Veränderungsprozessen beteiligt sind.
- Change Management in der Praxis: Dieser Teil der Arbeit stellt die praktische Anwendung von Change Management in verschiedenen Kontexten dar.
- Erfolgsfaktoren und -barrieren für Change Management: Hier werden die Faktoren untersucht, die den Erfolg von Change Management beeinflussen, sowohl positive als auch negative Einflüsse.
- Stärken und Schwächen von Change Management: Dieser Abschnitt analysiert die Vor- und Nachteile des Change Management-Konzeptes.
- Kritische Betrachtung: Diese kritische Betrachtung beleuchtet die Grenzen und Herausforderungen des Change Management.
Schlüsselwörter
Change Management, Transformation, Organisation, Entwicklung, Instrumente, Akteure, Erfolgsfaktoren, Barrieren, Kritik, Praxis
- Quote paper
- Martin Rudolph (Author), Siliva Kast (Author), 2005, Konzept des Change Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46836