Die vorliegende Arbeit ist eine Lehrprobe, die sich mit dem Thema "Argumentation und Diskussion –
Den eigenen Standpunkt überzeugend darlegen und vertreten" beschäftigt. Die Lehrprobe wurde für das 1. Jahr des Berufskollegs verfasst. Die Klassenbezeichnungen sind frei erfunden. Die Arbeit kann auch für andere Schulklassen angewendet werden.
Diskutieren stellt die mündliche Form des Argumentierens dar. Eine Diskussion ist dann erfolgreich, wenn die Diskussionsteilnehmer bestimmte Regeln befolgen, nachvollziehbare und überzeugende Argumente anbringen und auf andere Teilnehmer des Gesprächs Rücksicht nehmen. Es ist wichtig die Aussagen präzise und verständlich zu formulieren. Hierbei sollte eine bildhafte und anschauliche Sprache verwendet werden, Formulierungen sollten möglichst im Aktiv gebildet werden und dass-Sätze sowie Konjunktive sollten vermieden werden. Bei einer Diskussion muss man das Wesentliche beachten und nicht vom eigentlichen Diskussionsthema abweichen. Regeln, die bei einer Diskussionsführung beachtet werden, sind darüber hinaus von großer Bedeutung.
In einer Diskussion ist es wichtig fair miteinander umzugehen. So sollten Gesprächsteilnehmer einander ausreden lassen, sich nicht gegenseitig persönlich angreifen und die andere Meinung achten, selbst wenn diese nicht geteilt wird. Zur Darlegung des eigenen Standpunktes während einer Diskussion, muss zunächst ein Urteil bzw. eine Meinung gebildet werden. Dazu setzt man sich mit der Thematik auseinander und wägt das Für und Wider ab. Die eigene Position muss mit überzeugenden Argumenten nachvollziehbar dargestellt werden. Eine Argumentation besteht aus verschiedenen Bausteinen. Sie besteht aus einer Abfolge von Behauptung (These), Begründung (Beweis), Beispiel und ggf. einer Folgerung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse der Unterrichtsvoraussetzungen
- 2 Sachanalyse
- 3 Didaktische Analyse
- 4 Kompetenzzielanalyse
- 4.1 Hauptkompetenz
- 4.2 Teilkompetenzen
- 5 Methodische Analyse
- 6 Verlaufsplan
- 7 Literaturverzeichnis
- 8 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf für das erste Schuljahr des Berufskollegs zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler (SuS) in die Lage zu versetzen, ihren eigenen Standpunkt überzeugend darzulegen und in einer Diskussion zu vertreten. Die Stunde dient als Vorbereitung auf das Schreiben dialektischer Erörterungen und vertieft bereits vorhandene Kenntnisse zum Thema „richtig Argumentieren“. Die SuS sollen lernen, ihre Meinungen fundiert zu begründen und in einem konstruktiven Austausch mit anderen zu vertreten.
- Argumentation und Diskussion
- Überzeugende Darstellung des eigenen Standpunkts
- Anwendung von Diskussionsregeln
- Aufbau einer Argumentation (These, Begründung, Beispiel)
- Konstruktives Feedback und Auseinandersetzung mit gegensätzlichen Meinungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Analyse der Unterrichtsvoraussetzungen: Die Analyse beschreibt die BK1 Klasse des kaufmännischen Berufskollegs mit 13 Schülerinnen und 7 Schülern im ersten Schuljahr. Das Klassenklima ist positiv, die meisten SuS zeigen Interesse und Engagement. 8 SuS sind besonders motiviert und leistungsstark, während 5 SuS eher passiv sind. Methoden der selbstständigen Erarbeitung werden eingesetzt, um auch passive SuS einzubeziehen. Die SuS sind alters- und vorbildungshomogen (16-19 Jahre, mittlerer Bildungsabschluss), und ihre Leistungen im Fach Deutsch sind gut. Der Unterricht beinhaltet fragend-entwickelnde Gespräche, Partner- und Gruppenarbeit. Das Klassenzimmer verfügt über moderne technische Ausstattung. Die Stunde dient als Übergang zum Thema „dialektische Erörterung“ und baut auf bereits vorhandenen Fähigkeiten im Argumentieren auf.
2 Sachanalyse: Dieses Kapitel beleuchtet die Theorie der Argumentation und Diskussion. Diskutieren wird als mündliche Form des Argumentierens definiert, die auf klaren Regeln, nachvollziehbaren Argumenten und Respekt unter den Teilnehmern basiert. Die Bedeutung präziser und verständlicher Formulierungen wird betont, inklusive der Verwendung anschaulicher Sprache und der Vermeidung von Konjunktiven und dass-Sätzen. Der Fokus liegt auf dem Wesentlichen des Diskussionsthemas. Das Kapitel erläutert die Komponenten einer Argumentation: These, Begründung (mit verschiedenen Beweisformen wie Praxisbeweis, Analogiebeweis etc.), Beispiel und ggf. Folgerung. Es wird auf die Wichtigkeit einer überzeugenden Begründung und die Vermeidung von Fehlern wie Vorurteilen oder Tautologien hingewiesen. Die Anordnung der Argumente in Argumentationskreis oder -kette wird erklärt.
3 Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse rechtfertigt das Thema „Argumentation und Diskussion“ anhand des Lehrplans des Berufskollegs. Die Fähigkeit, den eigenen Standpunkt überzeugend zu vertreten, wird als essentiell für den schulischen und beruflichen Erfolg sowie die Teilhabe am demokratischen Gemeinwesen dargestellt. Die Stunde soll die soziale und kommunikative Kompetenz, das Selbstvertrauen und die Urteilsfähigkeit der SuS fördern. Die methodische Schwerpunktsetzung auf eine Talkshow zum Thema „Sollen Smartphones im Unterricht verboten werden?“ wird begründet: Das kontroverse Thema ist an der Lebenswelt der SuS orientiert und motiviert zu einer intensiven Auseinandersetzung. Die Talkshow-Methode fördert den Austausch verschiedener Meinungen und das Hinterfragen der eigenen Sichtweise. Nicht aktiv teilnehmende SuS beobachten und werten das Argumentationsverhalten mithilfe von Beobachtungsbögen aus. Die Stunde dient als Vorbereitung auf das Schreiben dialektischer Erörterungen und vertieft bereits vorhandene Kenntnisse.
Schlüsselwörter
Argumentation, Diskussion, Standpunkt vertreten, dialektische Erörterung, These, Begründung, Beispiel, Diskussionsregeln, Smartphone im Unterricht, Kommunikation, Soziale Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Unterrichtsentwurf: Argumentation und Diskussion
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf für das erste Schuljahr eines Berufskollegs konzentriert sich auf die Vermittlung von Argumentations- und Diskussionsfähigkeiten. Die Schüler sollen lernen, ihren eigenen Standpunkt überzeugend darzulegen und in einer Diskussion zu vertreten. Die Stunde dient als Vorbereitung auf das Schreiben dialektischer Erörterungen und baut auf bereits vorhandenem Wissen zum Thema "richtig Argumentieren" auf.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen ihre Meinungen fundiert begründen und in einem konstruktiven Austausch mit anderen vertreten können. Konkret geht es um Argumentation und Diskussion, die überzeugende Darstellung des eigenen Standpunkts, die Anwendung von Diskussionsregeln, den Aufbau einer Argumentation (These, Begründung, Beispiel) und das konstruktive Feedback sowie die Auseinandersetzung mit gegensätzlichen Meinungen.
Welche Themen werden behandelt?
Der Entwurf behandelt die Theorie der Argumentation und Diskussion, inklusive der Komponenten einer Argumentation (These, Begründung, Beispiel, Folgerung), verschiedener Beweisformen und der Vermeidung von Argumentationsfehlern. Ein wichtiger Aspekt ist die praktische Anwendung in einer simulierten Talkshow zum Thema "Sollen Smartphones im Unterricht verboten werden?".
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Analyse der Unterrichtsvoraussetzungen (Beschreibung der Lerngruppe und des Klassenzimmers), Sachanalyse (theoretische Grundlagen der Argumentation und Diskussion), Didaktische Analyse (Begründung des Themas und der Methodenwahl), Kompetenzzielanalyse (Haupt- und Teilkompetenzen), Methodische Analyse (Beschreibung der gewählten Methoden wie Talkshow und Beobachtungsbögen), Verlaufsplan, Literaturverzeichnis und Anhang.
Welche Methode wird im Unterricht eingesetzt?
Der Schwerpunkt liegt auf einer simulierten Talkshow zum Thema "Sollen Smartphones im Unterricht verboten werden?". Diese Methode soll die Schüler motivieren, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und verschiedene Meinungen auszutauschen. Schüler, die nicht aktiv an der Talkshow teilnehmen, beobachten und werten das Argumentationsverhalten der anderen mithilfe von Beobachtungsbögen aus.
Welche Voraussetzungen werden für die Schüler angenommen?
Die Schüler besuchen das erste Schuljahr eines kaufmännischen Berufskollegs und verfügen bereits über Grundkenntnisse im Argumentieren. Der Unterricht baut auf diesen Kenntnissen auf und zielt darauf ab, diese zu vertiefen und zu erweitern.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Argumentation, Diskussion, Standpunkt vertreten, dialektische Erörterung, These, Begründung, Beispiel, Diskussionsregeln, Smartphone im Unterricht, Kommunikation und Soziale Kompetenz.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte gedacht, die im ersten Schuljahr eines kaufmännischen Berufskollegs den Unterricht zum Thema Argumentation und Diskussion gestalten möchten.
Wie wird die Klasse beschrieben?
Die Klasse besteht aus 13 Schülerinnen und 7 Schülern im ersten Schuljahr eines Berufskollegs. Das Klassenklima ist positiv, die meisten Schüler zeigen Interesse und Engagement. Es gibt sowohl hoch- als auch weniger motivierte Schüler, die mit unterschiedlichen Methoden angesprochen werden sollen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Argumentation und Diskussion. Den eigenen Standpunkt überzeugend darlegen und vertreten (1. Jahr Berufskolleg), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/468102