Sie hungern sich zu Tode, sehen aus wie Haut überzogene Skelette. Oder sie stopfen sich mit Nahrung voll ohne zuzunehmen. Macht Essen krank? Der Wunsch schlank zu sein, ist in unserer Gesellschaft - insbesondere bei Frauen - sehr verbreitet. Eine Krankheit voller Widersprüche. Als paradox werden die Symptome beschrieben. Magersuchtsfälle gab es schon vor über hundert Jahren, aber erst seit 1960 beschäftigen sich die Ärzte mit der Krankheit. Die Zahl der Erkrankten scheint immer mehr anzusteigen - wobei nicht definitiv gesagt werden kann, ob die Krankheit in der heutigen Gesellschaft tatsächlich häufiger auftritt, oder ob die gestiegene Aufmerksamkeit dazu führt, dass die Krankheit häufiger diagnostiziert wird.
Meinen Schwerpunkt möchte ich auf die verschiedenen Therapieformen bei der Anorexia nervosa legen, da ich dort eigene Erfahrungen im Rahmen meiner beruflichen Arbeit gemacht habe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Epidemiologie und allgemeine Aspekte
- 3. Anorexia nervosa
- 3.1. Symptomatik / Erscheinungsbild der Anorexia nervosa
- 3.2. Prognose
- 3.3. Ursachen
- 3.4. Therapie
- 4. Bulimia nervosa
- 4.1. Symptomatik / Erscheinungsbild der Bulimia nervosa
- 4.2. Prognose
- 4.3. Ursachen
- 4.4. Therapie
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Symptomatik, der Ursachen und der Therapieansätze beider Erkrankungen zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf den Therapieformen der Anorexia nervosa aufgrund beruflicher Erfahrung der Autorin.
- Symptome und Erscheinungsbilder von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
- Epidemiologische Aspekte und Häufigkeit der Erkrankungen
- Psychologische und gesellschaftliche Ursachen der Essstörungen
- Verschiedene Therapieansätze bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa ein und beschreibt die paradoxen Symptome beider Erkrankungen. Sie betont die steigende Anzahl der Erkrankungsfälle und die Schwierigkeiten bei der Diagnose. Der Schwerpunkt der Arbeit wird auf die Therapieformen der Anorexia nervosa gelegt, da die Autorin hierüber berufliche Erfahrungen besitzt.
2. Epidemiologie und allgemeine Aspekte: Dieses Kapitel beleuchtet die epidemiologischen Aspekte von Anorexia und Bulimia nervosa. Es wird die relative Seltenheit der Anorexia nervosa in der Gesamtbevölkerung hervorgehoben, während ein höherer Anteil bei Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren festgestellt wird. Die Geschlechterverteilung wird ebenfalls betrachtet, wobei Männer deutlich unterrepräsentiert sind. Ähnlich wird die höhere Prävalenz von Bulimie bei Frauen in der Mittel- und Oberschicht und der Altersgruppe von 18 bis 35 Jahren beschrieben. Der Text verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung der beiden Erkrankungen und die häufigen Mischformen.
3. Anorexia nervosa: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Anorexia nervosa. Es differenziert zwischen seelischen Symptomen wie Krankheitsverleugnung, Gewichtsphobie und gestörtem Selbstwertgefühl und körperlichen Symptomen wie Abmagerung, Amenorrhö und vegetativen Beschwerden. Die Ursachen werden sowohl psychologisch als auch gesellschaftlich beleuchtet. Abschließend werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, darunter Psychoanalyse, verhaltenstherapeutische und körperpsychotherapeutische Methoden sowie Einzel-, Gruppen- und Familientherapie.
4. Bulimia nervosa: Dieses Kapitel widmet sich der Bulimia nervosa. Es beschreibt die charakteristischen Heißhungeranfälle, die Methoden der Gewichtskontrolle (Selbstinduziertes Erbrechen, Abführmittelmissbrauch, Fasten), die psychischen und körperlichen Folgen und die damit verbundenen psychosexuellen Symptome. Die Ursachen werden sowohl aus gesellschaftlicher als auch aus persönlicher und familiärer Perspektive betrachtet. Verschiedene Therapieansätze, einschließlich Einzel-, Familien- und Gruppentherapie, Selbsthilfegruppen, medizinische Behandlung, Ernährungsberatung und medikamentöse Therapie, werden diskutiert. Stationäre Aufnahme wird ebenfalls als Option erwähnt.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Essstörungen, Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Symptome, Therapie, Ursachen, Epidemiologie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Gesellschaftliche Einflüsse, Körperliche Folgen, Psychische Folgen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anorexia nervosa und Bulimia nervosa"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Essstörungen Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt besonders auf der Therapie der Anorexia nervosa aufgrund der beruflichen Erfahrung der Autorin.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Symptomatik, die Ursachen und die Therapieansätze von Anorexia nervosa und Bulimia nervosa. Es werden epidemiologische Aspekte, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Erkrankungen, sowie psychologische und gesellschaftliche Ursachen beleuchtet. Besonders detailliert wird auf die verschiedenen Therapieformen bei Anorexia nervosa eingegangen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Epidemiologie und allgemeine Aspekte, Anorexia nervosa (inkl. Symptomatik, Prognose, Ursachen und Therapie), Bulimia nervosa (inkl. Symptomatik, Prognose, Ursachen und Therapie) und Zusammenfassung.
Welche Symptome von Anorexia nervosa werden beschrieben?
Der Text beschreibt sowohl seelische Symptome wie Krankheitsverleugnung, Gewichtsphobie und gestörtes Selbstwertgefühl als auch körperliche Symptome wie Abmagerung, Amenorrhö und vegetative Beschwerden.
Welche Symptome von Bulimia nervosa werden beschrieben?
Die charakteristischen Heißhungeranfälle, Methoden der Gewichtskontrolle (Selbstinduziertes Erbrechen, Abführmittelmissbrauch, Fasten), die psychischen und körperlichen Folgen und die damit verbundenen psychosexuellen Symptome werden beschrieben.
Welche Ursachen für Anorexia nervosa und Bulimia nervosa werden genannt?
Die Ursachen werden sowohl psychologisch als auch gesellschaftlich beleuchtet. Bei Bulimia nervosa werden zusätzlich persönliche und familiäre Perspektiven betrachtet.
Welche Therapieansätze werden für Anorexia nervosa vorgestellt?
Es werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, darunter Psychoanalyse, verhaltenstherapeutische und körperpsychotherapeutische Methoden sowie Einzel-, Gruppen- und Familientherapie.
Welche Therapieansätze werden für Bulimia nervosa vorgestellt?
Für Bulimia nervosa werden Einzel-, Familien- und Gruppentherapie, Selbsthilfegruppen, medizinische Behandlung, Ernährungsberatung und medikamentöse Therapie sowie stationäre Aufnahme als Optionen diskutiert.
Welche epidemiologischen Aspekte werden behandelt?
Der Text beleuchtet die relative Seltenheit der Anorexia nervosa, die höhere Prävalenz bei Frauen im Alter von 15 bis 25 Jahren, die deutlich geringere Prävalenz bei Männern und die höhere Prävalenz von Bulimie bei Frauen in der Mittel- und Oberschicht und der Altersgruppe von 18 bis 35 Jahren. Die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung beider Erkrankungen und häufige Mischformen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Essstörungen, Magersucht, Ess-Brech-Sucht, Symptome, Therapie, Ursachen, Epidemiologie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Familientherapie, Gesellschaftliche Einflüsse, Körperliche Folgen, Psychische Folgen.
- Arbeit zitieren
- Kristina Gfrörer (Autor:in), 2002, Essstörungen - Anorexie u. Bulimie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4678