Laut sozialwissenschaftlichen Thesen, werden die Leistungen der einzelnen Individuen als bedeutender Maßstab für ihre Integration innerhalb eines Sozialgefüges angesehen. Je höher die erreichte Leistung ist, desto größer ist auch die soziale Anerkennung. Es ist in unserer Gesellschaft Allgemein bekannt, dass Individuen, die eine schwache Leistung bringen, und daher kaum soziale Anerkennung und eine geringe Anzahl von sozialen Kontakten haben, unter psychischen Beeinträchtigungen leiden. Die Betroffenen werden dann Minderwertigkeitsgefühle gegenüber ihren Mitmenschen entwickeln. Das Misslingen in verschiedenen Bereichen tritt nicht erst im Jugend- oder Erwachsenenalter auf, sondern schon im Kindesalter, d.h. die zukünftige soziale Stellung eines Individuums wird schon während der frühen Kindheit vorbestimmt. Kinder mit geringer Leistungsfähigkeit werden als Minderbegabte bezeichnet. Der Begriff Minderbegabung bezeichnet „alle Grade und Formen intellektueller Subnormalität…, die bereits im Kleinkindalter vorhanden sind und bis ins Erwachsenenalter hinein als dauernder Rückstand der Test- (und Schul-) Leistung sowie als Störung des Anpassungsverhaltens objektiviert werden können“ (Wegener, 1971, S.505, zitiert nach Awiszus-Schneider u. Meuser, 1982, S. 4). Die psychosoziale Situation der lernbehinderten Kinder, ohne körperliche Beeinträchtigungen, ist das Hauptanliegen dieser Hausarbeit. Gründe dafür sind die verschiedenen Urteile der Gesellschaft gegenüber dieser Gruppe. Tatsache ist, dass gegenüber diesen Kindern, die später auch Verhaltensauffälligkeiten aufzeigen können, eine geringere Bereitschaft besteht, sie sozial zu integrieren und zu akzeptieren. Während man für die körperlich Behinderten eher Mitleid hat, und versucht, ihnen so gut wie möglich zu helfen, ist die Situation für diejenigen Kinder, die nur schwach begabt sind, anders. Ihr mangelnder Verstand wird oft als unakzeptabler Mangel empfunden. Man hat mehr Bedauern als Mitleid für sie, und sie werden oft stigmatisiert.
Ziele der vorliegenden Hausarbeit sind die Darstellung der Minderbegabung, ihre Ursachen und ihre Merkmale, sowie die Erklärung des psychischen Zustands minderbegabter Kinder bzw. Schulkinder. Weiterhin folgt ein zusätzlicher
Schwerpunkt bezüglich des Schulklimas, und dessen Auswirkungen auf die Persönlichkeit des Kindes, unter besonderer Berücksichtigung der Schüler-Lehrer-Beziehung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Minderbegabung: Ursachen und Merkmale
- Allgemeine Probleme der Persönlichkeitsentwicklung
- Lernbehinderter und ihre psychische Vorgänge
- Das Klassenklima: Lehrer-Schüler-Beziehung und Schüler-Schüler-Kontakt
- Hilfsmaßnahmen zur Verminderung der Lernschwierigkeiten
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Minderbegabung bei Kindern, beleuchtet deren Ursachen und Merkmale und analysiert die Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Schulklimas, insbesondere der Lehrer-Schüler-Beziehung, auf betroffene Kinder. Abschließend werden unterstützende Maßnahmen betrachtet.
- Ursachen von Minderbegabung (endogene und exogene Faktoren)
- Merkmale und kognitive Kennzeichen minderbegabter Kinder
- Auswirkungen von Minderbegabung auf die Persönlichkeitsentwicklung
- Der Einfluss des Schulklimas auf minderbegabte Kinder
- Hilfsmaßnahmen zur Verbesserung der Lernsituation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Minderbegabung ein und betont die gesellschaftliche Relevanz von Leistung und deren Auswirkungen auf die soziale Integration. Sie unterstreicht die psychischen Belastungen, die mit geringer Leistungsfähigkeit verbunden sind, und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung von Ursachen, Merkmalen und den psychosozialen Folgen von Minderbegabung sowie die Betrachtung unterstützender Maßnahmen.
Minderbegabung: Ursachen und Merkmale: Dieses Kapitel differenziert zwischen endogenen Faktoren (Vererbung, organische Schädigungen) und exogenen Faktoren (soziokulturelle Bedingungen) als Ursachen für Minderbegabung. Es wird detailliert auf die verschiedenen Aspekte der exogenen Faktoren eingegangen, wie familiäre Situation, sozioökonomischer Status, und Umweltbedingungen. Die Diskussion verdeutlicht die Komplexität der Ursachen und die Schwierigkeit, eindeutige Kausalitäten zu bestimmen. Der Einfluss des sozialen Umfelds wird als besonders relevant hervorgehoben, wobei der leichte Grad der Minderbegabung oft mit soziokulturellen Faktoren in Verbindung gebracht wird. Die Kapitel betont die Bedeutung elterlicher Liebe und Geborgenheit für die Entwicklung des Kindes, ungeachtet der sozioökonomischen Bedingungen.
Allgemeine Probleme der Persönlichkeitsentwicklung, Lernbehinderter und ihre psychische Vorgänge, Das Klassenklima: Lehrer-Schüler-Beziehung und Schüler-Schüler-Kontakt: Diese Kapitel untersuchen die Auswirkungen von Minderbegabung auf die Persönlichkeitsentwicklung und das psychische Wohlbefinden der Kinder. Sie analysieren die Herausforderungen im Lernprozess, die Schwierigkeiten bei der Reizverarbeitung und die daraus resultierenden Probleme. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Schulklimas und der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern, sowie unter den Schülern selbst. Die Bedeutung einer positiven und unterstützenden Lernumgebung wird hervorgehoben.
Hilfsmaßnahmen zur Verminderung der Lernschwierigkeiten: Dieses Kapitel skizziert verschiedene Ansätze und Strategien, die zur Unterstützung minderbegabter Kinder beitragen können. Es behandelt Maßnahmen, die auf die Verbesserung der Lernsituation abzielen und das soziale und emotionale Wohlbefinden der Kinder fördern. Obwohl der genaue Inhalt der Maßnahmen nicht explizit genannt wird, wird die Wichtigkeit von gezielten Interventionen für den Lernerfolg und die Integration der Kinder in die Gesellschaft betont.
Schlüsselwörter
Minderbegabung, Lernbehinderung, Intelligenz, soziokulturelle Faktoren, Persönlichkeitsentwicklung, Schulklima, Lehrer-Schüler-Beziehung, Hilfsmaßnahmen, endogene Faktoren, exogene Faktoren, psychische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Minderbegabung bei Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Minderbegabung bei Kindern. Sie untersucht die Ursachen und Merkmale von Minderbegabung, analysiert deren Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung und den Einfluss des Schulklimas, insbesondere der Lehrer-Schüler-Beziehung. Abschließend werden unterstützende Maßnahmen betrachtet.
Welche Ursachen für Minderbegabung werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen endogenen Faktoren (z.B. Vererbung, organische Schädigungen) und exogenen Faktoren (z.B. familiäre Situation, sozioökonomischer Status, Umweltbedingungen) als Ursachen für Minderbegabung. Der Einfluss des sozialen Umfelds wird als besonders wichtig hervorgehoben, insbesondere bei leichter Minderbegabung. Die Bedeutung elterlicher Liebe und Geborgenheit wird betont.
Welche Merkmale minderbegabter Kinder werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die kognitiven Kennzeichen minderbegabter Kinder, geht aber nicht explizit auf konkrete Merkmale ein. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und den Lernprozess.
Wie wirkt sich Minderbegabung auf die Persönlichkeitsentwicklung aus?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen im Lernprozess, die Schwierigkeiten bei der Reizverarbeitung und die daraus resultierenden Probleme für die Persönlichkeitsentwicklung. Der Einfluss des Schulklimas und der Interaktion zwischen Lehrern und Schülern wird als entscheidend für das psychische Wohlbefinden der Kinder hervorgehoben.
Welche Rolle spielt das Schulklima?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung eines positiven und unterstützenden Schulklimas für minderbegabte Kinder. Der Einfluss der Lehrer-Schüler-Beziehung und der Schüler-Schüler-Kontakt auf die Entwicklung und den Lernerfolg wird ausführlich untersucht.
Welche Hilfsmaßnahmen werden vorgeschlagen?
Die Arbeit skizziert verschiedene Ansätze und Strategien zur Unterstützung minderbegabter Kinder, die auf die Verbesserung der Lernsituation und die Förderung des sozialen und emotionalen Wohlbefindens abzielen. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht detailliert genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Minderbegabung, Lernbehinderung, Intelligenz, soziokulturelle Faktoren, Persönlichkeitsentwicklung, Schulklima, Lehrer-Schüler-Beziehung, Hilfsmaßnahmen, endogene Faktoren, exogene Faktoren, psychische Entwicklung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Minderbegabung: Ursachen und Merkmale, Allgemeine Probleme der Persönlichkeitsentwicklung, Lernbehinderter und ihre psychische Vorgänge, Das Klassenklima: Lehrer-Schüler-Beziehung und Schüler-Schüler-Kontakt, Hilfsmaßnahmen zur Verminderung der Lernschwierigkeiten, Schlussfolgerungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Ursachen und Merkmale von Minderbegabung bei Kindern und deren Auswirkungen auf die psychosoziale Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Schulklimas und der Betrachtung unterstützender Maßnahmen.
- Arbeit zitieren
- Barbara Branca (Autor:in), 2005, Minderbegabung: Ursachen und Merkmale, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46724