Die Klasse 5b im Fach katholische Religion umfasst insgesamt 16 Schüler und Schülerinnen, davon 9 Jungen und 7 Mädchen.
Das Klassenzimmer ist hell und freundlich und bietet aufgrund der geringen Schülerzahl viele Möglichkeiten des Arbeitens. Verschiedene Sozialformen können problemlos innerhalb kürzester Zeit gewechselt werden. Freiere Formen des Arbeitens, wie Stationen- und Lernthekenarbeit, aber auch Gruppenarbeit sind den Schülern bekannt und wurden von mir im Religionsunterricht eingeübt. Durch das Projekt „Kinder helfen Kindern“, haben die Schüler verschiedene Erfahrungen im Hinblick auf Projektarbeit sammeln können. Sie waren motiviert und intensiv bei der Sache und erbrachten gute Arbeitsergebnisse, wobei es an manchen Stellen doch noch an der Methodenkompetenz der Schüler fehlte.
Im Allgemeinen ist die Klasse sehr aufmerksam und für den Religionsunterricht zu motivieren und sind zum größten Teil am Unterricht interessiert. Leisezeichen sind von mir eingeführt worden und als sinnvoll und notwendig zu erachten, um die Aufmerksamkeit aller Schüler zu erlangen.
Auffälligkeiten unter den Schülern gibt es kaum. Die Schülerinnen und Schüler sind zum größten Teil am Unterricht interessiert und arbeiten gut mit.
Nach Piagets Theorie über die Perioden der kognitiven Entwicklung haben die Kinder dieser Altersstufe die präoperationale Phase ihrer kognitiven Entwicklung überwunden und befinden sich in der dritten Phase - der konkret- operationalen Phase, welche Kinder zwischen dem siebten und zwölften Lebensjahr durchlaufen. Die Altersangaben Piagets sind als relativ zu betrachten, da die einzelnen Phasen von Kind zu Kind unterschiedlich schnell durchlaufen werden. Deshalb ist ein differenzierter Unterricht eine geeignete Form, um allen Kindern möglichst gerecht zu werden.
Im weiteren Textverlauf verzichtete ich aus Gründen der Übersichtlichkeit auf „weibliche“ Endungen, die weiblichen Personen sind selbstverständlich stets mitgemeint.
Die Notwendigkeit des Handelns, der konkreten Operationen, ist für die Entwicklung der geistigen Prozesse in dieser Phase besonders wichtig. Um abstrakte Denkprozesse zu vollziehen, benötigen die Kinder konkret gegebene Zustände; ohne Wahrnehmung können sie abstrakte Begriffe und schöpferische Beziehungen nicht erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Klassensituation
- Sachanalyse
- Das Thema unter dem Aspekt IDLL.
- Thema,,Die Schöpfung“ – ein fächerübergreifendes Thema?
- Didaktische Analyse
- Stellung des Themas im Lehrplan
- Bedeutung des Themas für die Schüler
- Lernziele
- Stundenziel
- Feinziele
- Methodischer Verlauf
- Strukturskizze
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf dient der Vorbereitung und Durchführung eines Religionsunterrichts in der 5. Klasse zum Thema "Die Erde ist uns anvertraut! Welcher Auftrag ergibt sich für uns daraus?". Der Entwurf fokussiert auf die Vermittlung der Bedeutung des verantwortungsvollen Umgangs mit der Schöpfung und den daraus resultierenden Aufgaben für den Menschen.
- Die Schöpfung als Geschenk Gottes und ihre Bedeutung für den Menschen
- Der verantwortungsvolle Umgang mit der Natur und der Umwelt
- Die Folgen menschlichen Handelns für die Schöpfung
- Der Auftrag des Menschen, die Schöpfung zu bewahren und zu schützen
- Die Verbindung zwischen dem Verhältnis des Menschen zu Gott und seinem Verhältnis zur Mitwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Klassensituation
Die Klasse 5b ist eine motivierte und aufmerksame Gruppe von 16 Schülern, die sich im Religionsunterricht gut einbringen. Die Schüler haben bereits Erfahrungen mit verschiedenen Sozialformen und Projektarbeiten gesammelt. Die Klasse befindet sich nach Piagets Theorie in der konkret-operationalen Phase der kognitiven Entwicklung, wodurch die Notwendigkeit des Handelns und der konkreten Operationen für den Lernerfolg von großer Bedeutung ist.
Sachanalyse
Der Begriff "Schöpfung" bezeichnet die Erschaffung der Welt, der Dinge und des Menschen durch eine höhere Macht. Die Schöpfung beinhaltet nicht nur den materiellen Aspekt, sondern auch die ästhetische, symbolische und religiöse Bedeutung der Welt. Der Mensch ist dazu aufgerufen, mit der Schöpfung verantwortungsvoll umzugehen, indem er deren Wert und Schönheit anerkennt und sie nicht rücksichtslos ausbeutet.
Das Thema unter dem Aspekt IDLL
Der Entwurf integriert interdisziplinäre Arbeitsformen, um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Dabei stehen die Förderung der Methodenkompetenz und die selbstständige Auseinandersetzung der Schüler mit dem Thema im Vordergrund.
Schlüsselwörter
Schöpfung, Verantwortung, Natur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Gottes Schöpfung, Menschliche Verantwortung, Interdisziplinäres Lernen, Projektarbeit.
- Quote paper
- Miriam Englert (Author), 2003, Unterrichtseinheit: IDLL - Religion - Thema: "Die Erde ist uns anvertraut! Welcher Auftrag ergibt sich daraus für uns?" (5. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46719