Thema: Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto
Richtlernziel:
Personalwesen
Groblernziel:
Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Ausbildungsrahmenplan § 3 Abs. 1 Nr. 6.1 g)
Feinlernziel:
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbständig, korrekt und fehlerfrei eine Gehaltsabrechnung erstellen zu können. Er soll die Zusammenhänge des Vorgangs verstehen und die daraus entstehenden Konsequenzen erkennen.
Methode: Das Thema wird gemeinsam erarbeitet in Anlehnung an die 4-Stufen-Methode.
UNTERWEISUNGSABLAUF
1. Vorbereitung:
Im Vorfeld habe ich einen Besprechungsraum in der Personalabteilung reserviert und habe meine Kollegen über den Grund meiner Abwesenheit informiert, damit ein störungsfreier Ablauf der anstehenden Unterweisung garantiert ist. Zudem habe ich den Arbeitsplatz entsprechend vorbereitet, indem ich alle nötigen Arbeitsunterlagen und –utensilien, die für eine Einführung in die Entgeltabrechnung erforderlich sind, bereitgelegt habe.
2. Einstieg:
Ich begrüße den Auszubildenden freundlich und sorge für eine entspannte Atmosphäre. Ich nenne ihm das heutige Ziel der Unterweisung und greife dazu auf die letzte Unterweisung „Umgang mit den sechs Lohnsteuerklassen und der Lohnsteuertabelle“ zurück. Des Weiteren weise ich den Auszubildenden darauf hin, dass er mich während der Unterweisung jederzeit unterbrechen kann, wenn Fragen auftreten. Zum Schluss weise ich den Auszubildenden darauf hin, dass diese Unterweisung in das Ausbildungsnachweisheft einzutragen ist.
3. Durchführung:
Ich habe für die heutige Unterweisung Übungsbeispiele vorbereitet, die der Auszubildende anhand der Entgeltabrechnungsformulare zu errechnen hat. Ich fordere ihn auf, sich während meiner Unterweisung Notizen zu machen. Während der Auszubildende schreibt, erkläre ich nicht, damit ihm keine wichtigen Informationen verloren gehen. Um das Interesse des Auszubildenden zu wecken und eventuelle Vorkenntnisse festzustellen, stelle ich ihm Verständnisfragen zur Entgeltabrechnung, z.B. was ist der Unterschied zwischen dem Brutto-/Nettoentgelt und den steuerlichen/sozialversicherungspflichtigen Abzügen, und erarbeite mit ihm gemeinsam schrittweise das Prinzip der Entgeltabrechnung anhand einer von mir angefertigten Tischvorlage. Anschließend arbeite ich zusammen mit dem Auszubildenden fragend-entwickelnd an einem Beispiel durch, wie die steuerlichen Abzüge aus der Steuertabelle abgelesen und errechnet werden, die Abzüge für die Sozialversicherung ermittelt werden bis hin zur Eintragung in das Abrechnungsformular. Ich bestätige und lobe den Auszubildenden, um ihm Mut zu machen. Zwischendurch stelle ich ihm Kontrollfragen, um sein so eben erlerntes Wissen abzufragen und ihn in seiner Tätigkeit zu motivieren.
4. Kontrolle:
Der Auszubildende erhält von mir ein weiteres Übungsbeispiel, welches von mir bereits komplett vom Brutto zum Netto errechnet und ausgefüllt worden ist. In den neuen Fall habe ich bewusst Fehler eingebaut. Ich fordere den Auszubildenden auf, das Beispiel und die dort eingetragenen Beträge selbstständig nachzurechnen und zu überprüfen und mir seine Vorgehensweise zu erklären. Ich kontrolliere seine Handlungen durch Beobachtung. Während seiner Erklärung unterbreche ich den Auszubildenden nicht, sondern greife nur noch korrigierend ein. Erkennbare Wissenslücken können sofort geschlossen werden. Nach Beendigung der Übung lobe ich den Auszubildenden für seine erbrachte Leistung und bedanke mich für seine gute Mitarbeit. Ich fordere ihn auf, die Unterweisung in seinen Ausbildungsnachweis einzutragen, einen zusammenhängenden Bericht zu verfassen und mir am kommenden Freitag vorzulegen.
5. Übung:
Zur weiteren Übung und Festigung des eben Erlernten gebe ich dem Auszubildenden ähnliche Übungsbeispiele, in denen von ihm sowohl die steuerlichen als auch wieder die sozialversicherungspflichtigen Abzüge ermittelt werden müssen, damit er in seiner Tätigkeit selbstsicherer wird und somit eine Qualitätssteigerung herbeigeführt wird. Die Übungen macht er selbständig an seinem Arbeitsplatz. Ich fordere den Auszubildenden auf, seine Arbeitsergebnisse am Ende auch selbst zu kontrollieren.
6. Nachbereitung:
Die Ergebnisse der Übungen lasse ich mir am Mittwoch vorlegen und bespreche diese gemeinsam mit dem Auszubildenden. Entdecke ich Unklarheiten, kläre ich diese sofort mit dem Auszubildenden. Zudem bekommt er von mir eine positive Rückmeldung für die Bearbeitung der Übungen.
7. Verselbständigung:
In der nächsten Unterweisung erläutere ich dem Auszubildenden den Umgang des Softwareprogramms am Computer für die korrekte Ermittlung einer Entgeltabrechnung. Für seinen restlichen Einsatz in der Gehaltsabrechnung soll der Auszubildende unter realistischen Bedingungen im Tagesgeschäft eingesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass der Auszubildende im Vorfeld verstehen lernt, was sich in den Programmen abspielt, wenn sie später damit arbeiten sollen. Dazu übernimmt er für seine Tätigkeit auch die Verantwortung, was sein Selbstwertgefühl steigern und seine Persönlichkeit aufwerten soll. Durch diesen Einsatz soll er noch mehr Sicherheit in seiner Tätigkeit erlangen und seine Qualitäten weiter ausbauen. Trotzdem werde ich ihn stichprobenartig unter Kontrolle halten und für Rückfragen jeder Zeit zur Verfügung stehen.
[...]
- Citar trabajo
- Melanie Wehner (Autor), 2004, Ermittlung einer Entgeltabrechnung vom Brutto zum Netto (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46699
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.