Diese Arbeit ist ein Versuch, ausgewählte Open Source Lernplattformen zu analysieren, zu bewerten und aus den gewonnenen Erkenntnissen konkrete Aussagen über deren Anwendung im Hochschulbereich zu machen. Hierzu wurde, nach einer allgemeinen Einführung in das E-Learning und Open Source Thema, eine Auswahl von Lernplattformen anhand eines Kriterienkataloges dargestellt und verglichen. Im Anschluss wurde empfohlen je nach Anzahl und Qualität der vorhandenen Werkzeuge, die Produkte an Universitäten, Einrichtungen usw. effektiver einzusetzen. Bei der untersuchten Software handelt es sich um Open Source Lernplattformen: ILIAS, Moodle und Stud.IP.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- Kapitel 2. Grundlagen des E-Learning
- 2.1. Lebenslanges Lernen
- 2.2. Geschichte und Entwicklung des E-Learning
- 2.3. Der Begriff E-Learning
- 2.4. Bedeutung von Zeit- und Ort-Parameter
- 2.5. Formen des E-Learning
- 2.5.1. CBT und WBT
- 2.5.2. Tele-Learning
- 2.5.3. Vor- und Nachteile von CBT, WBT und Tele-Learning gegenüber dem klassischen Lernen
- 2.5.4. Blended-Learning
- 2.5.5. Lernplattformen
- Kapitel 3. Open-Source-Software
- 3.1. Überblick
- 3.2. Die Wurzeln freier Software
- 3.3. Was ist Software? Unterschied zwischen kommerzieller und freier Software
- 3.4. Open Source und Freie Software
- 3.5. Was bedeutet Open Source Software?
- 3.6. Lizenzmodelle bei Open-Source-Software
- 3.6.1. GNU General Public Licence (GPL)
- 3.6.2. GNU Lesser General Public License (LGPL)
- 3.6.3. BSD-Lizenz
- 3.6.4. Artistic Licence (AL)
- 3.6.5. NPL/MPL
- 3.6.6. Weitere Lizenzen
- 3.7. Wahl des Test-Betriebssystems für die Bewertung von Lernplattformen
- 3.7.1. Überblick über Open Source Betriebssysteme
- 3.7.2. Debian GNU/Linux als Test-Betriebssystem
- Kapitel 4. Auswahl der Lernplattformen
- 4.1. Überblick über Open Source Lernplattformen
- 4.2. Auswahl und Kriterien von Lernplattformen
- 4.3. Darstellung der Software
- 4.3.1. ATutor
- 4.3.2. Claroline
- 4.3.3. ILIAS
- 4.3.4. Moodle
- 4.3.5. Stud.IP
- 4.4. Ausgewählte Lernplattformen: Begründung der Auswahl
- Kapitel 5. Software- und Hardwarevorrausetzung für die Lernplattformen
- 5.1. Softwarevorrausetzung
- 5.2. Hardwarevoraussetzung
- Kapitel 6. Bewertungskriterien
- 6.1. Funktionalitäten
- 6.1.1. Kommunikation, Kooperation & Kollaboration
- 6.1.2. Didaktik
- 6.1.3. Zeitplanung und Organisation
- 6.2. Administration, Dokumentation
- 6.3. Technik
- 6.4. Support
- 6.1. Funktionalitäten
- Kapitel 7. Analyse und Bewertung ausgewählter Lernplattformen
- 7.1. ILIAS 3.4.0
- 7.1.1. Betriebsvoraussetzung und Installation
- 7.1.2. Benutzeroberfläche
- 7.1.3. Funktionalitäten
- 7.1.3.1. Kommunikation, Kooperation & Kollaboration
- 7.1.3.2. Didaktik
- 7.1.3.3. Zeitplanung und Organisation
- 7.1.4. Administration, Dokumentation
- 7.1.5. Technik
- 7.1.6. Support
- 7.2. Moodle 1.4.5
- 7.2.1. Betriebsvoraussetzung und Installation
- 7.2.2. Benutzeroberfläche
- 7.2.3. Funktionalitäten
- 7.2.3.1. Kommunikation, Kooperation & Kollaboration
- 7.2.3.2. Didaktik
- 7.2.3.3. Zeitplanung und Organisation
- 7.2.4. Administration, Dokumentation
- 7.2.5. Technik
- 7.2.6. Support
- 7.3. Stud.IP 1.1.5
- 7.3.1. Betriebsvoraussetzung und Installation
- 7.3.2. Benutzeroberfläche
- 7.3.3. Funktionalitäten
- 7.3.3.1. Kommunikation, Kooperation & Kollaboration
- 7.3.3.2. Didaktik
- 7.3.3.3. Zeitplanung und Organisation
- 7.3.4. Administration, Dokumentation
- 7.3.5. Technik
- 7.3.6. Support
- 7.1. ILIAS 3.4.0
- Kapitel 8. Vergleichende Bewertung
- 8.1. Softwareanforderung und Installation
- 8.2. Benutzerfreundlichkeit
- 8.3. Funktionalitäten
- 8.4. Administration und Dokumentation
- 8.5. Technik
- 8.6. Support
- 8.7. Markt und künftige Entwicklung
- Kapitel 9. Zusammenfassung und Ausblick
- 9.1. Zusammenfassung
- 9.2. Empfehlung
- 9.3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von Open Source Lernplattformen im Hochschulbereich. Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Funktionsweise und den Einsatz von Open Source Lernplattformen zu geben und deren Potenzial im Vergleich zu kommerziellen Lösungen zu bewerten.
- Grundlagen des E-Learning und die verschiedenen Formen des E-Learning.
- Open-Source-Software und deren Lizenzmodelle.
- Auswahl und Beschreibung von relevanten Open Source Lernplattformen.
- Bewertungskriterien für Lernplattformen, inklusive Funktionalitäten, Administration und Technik.
- Vergleichende Analyse und Bewertung der ausgewählten Lernplattformen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Aufbau dar. Kapitel 2 liefert Grundlagen zum E-Learning, inklusive Lebenslanges Lernen, Geschichte, Definition, Zeit- und Ort-Parameter und Formen des E-Learning. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Open-Source-Software, einschließlich der Wurzeln, Definition, Lizenzmodellen, und Wahl des Test-Betriebssystems. Kapitel 4 präsentiert einen Überblick über Open Source Lernplattformen, die Auswahlkriterien, und die Darstellung der ausgewählten Software. Kapitel 5 behandelt Software- und Hardwarevoraussetzungen für die Lernplattformen. Kapitel 6 definiert die Bewertungskriterien, einschließlich Funktionalitäten, Administration, Technik und Support. Kapitel 7 analysiert und bewertet die ausgewählten Lernplattformen (ILIAS, Moodle, Stud.IP). Kapitel 8 bietet eine vergleichende Bewertung der Lernplattformen.
Schlüsselwörter
E-Learning, Open Source, Lernplattform, Hochschulbereich, Open Source Software, Lizenzmodell, GNU General Public Licence (GPL), GNU Lesser General Public License (LGPL), BSD-Lizenz, Artistic Licence (AL), NPL/MPL, Debian GNU/Linux, ATutor, Claroline, ILIAS, Moodle, Stud.IP, Funktionalitäten, Administration, Technik, Support.
- Quote paper
- Inesa Batoum (Author), 2005, E-Learning mit Open Source. Analyse und Bewertung ausgewählter Lernplattformen zur Anwendung im Hochschulbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46682