Der Rundfunkstaatsvertrag regelt eindeutig die Hauptaufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll „in seinen Angeboten und Programmen einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen geben“ (Rundfunkstaatsvertrag 2003: 11) und dabei „die Grundsätze der Objektivität und Unparteilichkeit der Berichterstattung, die Meinungsvielfalt sowie die Ausgewogenheit der Angebote und Programme“ (Rundfunkstaatsvertrag 2003: 11) berücksichtigen. Den privaten Sendern hingegen ist diese Aufgabe damit natürlich nicht generell entzogen. Jedoch müssen diese, die in aller erster Linie als wirtschaftlicher Akteur agieren, ihre Programmgestaltung dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit unterordnen. Aus diesem Grund steht vermehrt der Aspekt der Unterhaltung im Vordergrund des privaten Fernsehangebotes.
Ausgehend von diesen Überlegungen untersucht die vorliegende Arbeit, ob sich diese unterschiedlichen Voraussetzungen für öffentlichrechtliche und private Fernsehsender auch in der Präsentation und in den Inhalten der Hauptnachrichtensendungen widerspiegeln. Es soll dabei geprüft werden, ob die Politikvermittlung bei den Hauptnachrichtensendungen der öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern im Vordergrund steht. Vergleichend dazu wird untersucht, ob bei den privaten Fernsehsendern auch bei den Fernsehnachrichten die Unterhaltung ein wesentliches Gestaltungsmerkmal darstellt. Für die Untersuchung wurde in einer künstliche Woche im Zeitraum vom 17. Januar 2005 bis 10. Februar 2005 exemplarisch die Hauptnachrichtensendungen von ARD und RTL aufgenommen3 und nachträglich analysiert.
Der Auswertung und Präsentation dieser Ergebnisse ist in der Arbeit ein theoretischer Teil über die Rezeption von Fernsehnachrichten vorangestellt, um einige Präsentations- und Gestaltungsmerkmale der Nachrichtensendungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf den Zuschauer besser untersuchen und darstellen zu können. Speziell in diesem Teil der Arbeit stellte sich der Umfang der zur Verfügung stehenden Literatur als problematisch dar. Da sich nur wenige Autoren4 explizit und detailliert mit der Wirkung von Inhalten und Präsentationsmerkmalen von Nachrichtensendungen auf die Rezipienten beschäftigen, konzentrierte sich der Autor auf die zum Teil sehr Umfangreiche Arbeiten von Klaus Kamps, Hans-Bernd Brosius und dem ARD-Forschungsdienst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rezeption von Fernsehnachrichten
- 2.1. Individuelle Voraussetzungen zur Rezeption
- 2.2. Einflussmöglichkeiten der Fernsehnachrichten
- 3. ARD Tagesschau und RTL aktuell im Vergleich
- 3.1. Gestaltung und Präsentation der Sendungen
- 3.2. Sendeablauf und Merkmale der Meldungen
- 4. Schluss
- 5. Abstract
- 6. Anhang
- 6.1. Kodierung
- 6.2. Daten
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede in der Präsentation und im Inhalt der Hauptnachrichtensendungen von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern. Im Fokus steht der Vergleich zwischen der ARD Tagesschau und RTL aktuell. Es wird geprüft, ob die unterschiedlichen Rahmenbedingungen (öffentlich-rechtlicher Auftrag vs. wirtschaftliche Interessen) sich auf die Politikvermittlung und den Unterhaltungswert der Sendungen auswirken.
- Vergleich der ARD Tagesschau und RTL aktuell hinsichtlich ihrer Gestaltung und Präsentation.
- Analyse des Sendeablaufs und der Merkmale der einzelnen Meldungen beider Sendungen.
- Untersuchung des Einflusses der unterschiedlichen Auftraggeber auf die Inhalte und die Auswahl der Nachrichten.
- Bewertung der Rolle der Politikvermittlung und des Unterhaltungswertes in beiden Sendungen.
- Analyse der Rezeption von Fernsehnachrichten und der Faktoren, die die Informationsaufnahme beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern bezüglich ihres Auftrags und ihrer Finanzierung. Sie legt die Forschungsfrage dar: Spiegeln sich die unterschiedlichen Voraussetzungen in der Präsentation und den Inhalten der Hauptnachrichtensendungen wider? Die Arbeit analysiert die ARD Tagesschau und RTL aktuell in einer exemplarischen Woche, um diese Frage zu untersuchen. Der methodische Ansatz wird skizziert, und die Herausforderungen bei der Literaturrecherche werden angesprochen.
2. Rezeption von Fernsehnachrichten: Dieses Kapitel beleuchtet die Rezeption und Wirkung von Fernsehnachrichten. Es wird dargelegt, dass die Informations- und politische Bildungsfunktion von Nachrichten oft unzureichend erfüllt wird. Die Erinnerungsquote der Zuschauer ist niedrig, und Informationen werden oft nur oberflächlich verarbeitet. Der Kapitel legt den Grundstein für die Analyse, indem es die Faktoren beschreibt, die die Rezeption beeinflussen, sowohl seitens des Zuschauers (Motivation, Interesse) als auch seitens der Sender (Präsentationsmerkmale).
3. ARD Tagesschau und RTL aktuell im Vergleich: Dieser Kapitel präsentiert den Vergleich der beiden Nachrichtensendungen. Es werden die Unterschiede in der Auswahl der Themen, der Nachrichtenpräsentation und der Gewichtung von Politik und Unterhaltung beleuchtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die ARD Tagesschau einen deutlich höheren Politikinhalt aufweist, während RTL aktuell durch mehr unterhaltende Elemente geprägt ist. Dieser Abschnitt stellt die Kernergebnisse der empirischen Analyse dar.
Schlüsselwörter
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk, Fernsehnachrichten, ARD Tagesschau, RTL aktuell, Rezeption, Politikvermittlung, Unterhaltung, Informationsvermittlung, Medienwirkung, Qualitätsvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von ARD Tagesschau und RTL aktuell
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die ARD Tagesschau und RTL aktuell, die Hauptnachrichtensendungen des öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehens, um Unterschiede in Präsentation und Inhalt aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss der unterschiedlichen Rahmenbedingungen (öffentlich-rechtlicher Auftrag vs. wirtschaftliche Interessen) auf die Politikvermittlung und den Unterhaltungswert der Sendungen.
Welche Aspekte werden im Vergleich untersucht?
Der Vergleich umfasst die Gestaltung und Präsentation der Sendungen, den Sendeablauf und die Merkmale der einzelnen Meldungen, die Themenauswahl, die Gewichtung von Politik und Unterhaltung, sowie die Rolle der Politikvermittlung und des Unterhaltungswertes in beiden Sendungen.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit analysiert die ARD Tagesschau und RTL aktuell exemplarisch über eine Woche. Der methodische Ansatz wird in der Einleitung skizziert. Die Herausforderungen bei der Literaturrecherche werden ebenfalls angesprochen. Die Arbeit beinhaltet auch eine Analyse der Rezeption von Fernsehnachrichten und der Faktoren, die die Informationsaufnahme beeinflussen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse zeigen, dass die ARD Tagesschau einen deutlich höheren Politikinhalt aufweist, während RTL aktuell durch mehr unterhaltende Elemente geprägt ist. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Auswahl der Themen und der Nachrichtenpräsentation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Rezeption von Fernsehnachrichten (inkl. individueller Voraussetzungen und Einflussmöglichkeiten), Vergleich von ARD Tagesschau und RTL aktuell (Gestaltung, Präsentation, Sendeablauf, Merkmale der Meldungen), Schlussfolgerung, Abstract, Anhang (Kodierung, Daten), Literaturverzeichnis und Erklärung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privater Rundfunk, Fernsehnachrichten, ARD Tagesschau, RTL aktuell, Rezeption, Politikvermittlung, Unterhaltung, Informationsvermittlung, Medienwirkung, Qualitätsvergleich.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Spiegeln sich die unterschiedlichen Voraussetzungen (öffentlich-rechtlicher Auftrag vs. wirtschaftliche Interessen) in der Präsentation und den Inhalten der Hauptnachrichtensendungen wider?
Wie wird die Rezeption von Fernsehnachrichten betrachtet?
Das Kapitel zur Rezeption beleuchtet die Wirkung von Fernsehnachrichten und stellt fest, dass die Informations- und politische Bildungsfunktion oft unzureichend erfüllt wird. Es werden Faktoren untersucht, die die Rezeption beeinflussen (Zuschauermotivation, Interesse, Präsentationsmerkmale der Sender).
- Quote paper
- Tilo Siewert (Author), 2005, Öffentlich-rechtliche und private Fernsehnachrichten im Vergleich. Eine Analyse der Nachrichtensendungen ARD Tagesschau und RTL aktuell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46601