Die Grundschule hat den bedeutungsvollen Bildungsauftrag, allen Kindern das Lesen und Schreiben individuell und kindgerecht beizubringen. Die Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen stellt eine wichtige Aufgabe im Anfangsunterricht der Grundschule dar. In dieser Arbeit sollen daher die Grundlagen für den Schriftspracherwerb erläutert werden, sowie Prinzipien und Ansätze für das Erlernen der geschriebenen Sprache vorgestellt werden.
Dazu werden zunächst systematische Grundlagen präsentiert, die als Fundament des deutschen Schriftsystems verstanden werden. Mithilfe dieser Prinzipien lässt sich erkennen, wie die deutsche Sprache in ihren Einzelheiten aufgebaut ist und nach welchen Strukturen sie analysiert werden kann. Das Wissen über diese Prinzipien erleichtert Schülerinnen und Schülern den Erwerb der (Schrift-)Sprache und dient im Anfangsunterricht in Verbindung mit unterschiedlichen Methoden und methodischen Ansätzen als didaktisch wertvoller Einstieg in den Schriftspracherwerb.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Schriftsystematische Grundlagen
- a. Das phonographische Prinzip
- b. Das silbische Prinzip
- c. Das morphologische Prinzip
- d. Das syntaktisch - lexikalische Prinzip
- III. Ansätze von Lese- und Schreiblehrmethoden
- a. Die silbenanalytische Methode
- b. Die synthetische - analytische Methode
- c. Der Spracherfahrungsansatz
- d. Lesen durch Schreiben
- IV. Überlegungen zum eigenen Lehrkonzept
- V. Literaturverzeichnis
- VI. Bildquellenverzeichnis
- VII. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Schriftspracherwerb und untersucht die systematischen Grundlagen des deutschen Schriftsystems sowie verschiedene Ansätze von Lese- und Schreiblehrmethoden. Sie beleuchtet die Bedeutung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule und analysiert die Prinzipien, die für die korrekte Verschriftlichung der deutschen Sprache relevant sind.
- Systematische Grundlagen des deutschen Schriftsystems
- Phonologische Bewusstheit als Voraussetzung für den Schriftspracherwerb
- Verschiedene Ansätze von Lese- und Schreiblehrmethoden
- Entwicklung einer Schreibkompetenz und die Bedeutung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule
- Überlegungen zu einem eigenen Lehrkonzept
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Dieses Kapitel führt den Begriff „Schriftspracherwerb“ ein und erläutert seine Entwicklung aus der Psychologie und Erziehungswissenschaft. Es betont die multidimensionalen Aspekte des Schriftspracherwerbs, die nicht nur technische Fähigkeiten, sondern auch soziale und ästhetische Aspekte der Kulturtechniken Lesen und Schreiben beinhalten. Außerdem wird die Bedeutung des Schriftspracherwerbs für die „Denkentwicklung“ (Schründer-Lenzen 2009) und die kulturelle Bedeutung von Schriftsprache hervorgehoben.
II. Schriftsystematische Grundlagen
Dieses Kapitel analysiert die grundlegenden Prinzipien des deutschen Schriftsystems, die für die orthografisch korrekte Verschriftlichung von Lauten relevant sind. Die Reihenfolge dieser Prinzipien spiegelt die schrittweise Erlernung der Rechtschreibregeln wider und wird mit dem Ansatz von Eisenberg (2009) erläutert.
III. Ansätze von Lese- und Schreiblehrmethoden
Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze von Lese- und Schreiblehrmethoden vor, wie die silbenanalytische Methode, die synthetische - analytische Methode, den Spracherfahrungsansatz und das Lesen durch Schreiben. Es beleuchtet die unterschiedlichen Konzepte und Methoden, die im Anfangsunterricht der Grundschule zur Förderung des Schriftspracherwerbs eingesetzt werden.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Schriftsystem, phonographisches Prinzip, silbisches Prinzip, morphologisches Prinzip, syntaktisch - lexikalische Prinzip, phonologische Bewusstheit, Lese- und Schreiblehrmethoden, silbenanalytische Methode, synthetische - analytische Methode, Spracherfahrungsansatz, Lesen durch Schreiben.
- Quote paper
- Julia Kruck (Author), 2019, Grundlagen, Prinzipien und Ansätze des Schriftspracherwerbs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465966