Die Hausarbeit ist eine Zusammenfassung der wesentlichen Lerninhalte des Basismoduls "Neues Testament".
Das Frühe Christentum, das Neue Testament und Paulus stellen die drei Schwerpunkte der Ausarbeitung dar. Den größten Teil dieser Ausarbeitung wird die Entstehung des Frühen Christentums einnehmen. Dabei werden folgende Fragen beantwortet: Wieso ist das Christentum entstanden? In welchem Kontext ist es entstanden und welche Faktoren begünstigten die Ausbreitung? Nachdem die wichtigsten Merkmale des hellenistisch geprägten römischen Reiches, des damaligen Judentums und letztendlich die Entstehung und Verbreitung des Christentums herausarbeiten wurden, ist der erste der drei Themenschwerpunkte abgeschlossen. Als nächstes wird sich der Entstehung und den Inhalten des Neuen Testaments. Im weiteren Verlauf wird anhand des Osterereignis auf die vier Evangelien eingegangen werden und mit der Himmelfahrt die Apostelgeschichte näher betrachtet werden. Das letzte Unterthema der Hausarbeit ist Paulus, seine Person und seine Briefe. Zunächst wird eine Einordnung in den historischen Kontext stattfinden (rückblickend auf das erste Thema). Nach einer kurzen Darlegung des Rechtfertigungsgrundsatzes folgt letztlich eine kurze Darstellung der Briefe, unterteilt in paulinische und deuteropaulinische Briefe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Frühe Christentum
- 2.1 Voraussetzungen und Kontexte des Frühen Christentums
- 2.1.1 Griechisch – römische Welt
- 2.1.2 Das Judentum
- 2.2 Der historische Jesus
- 2.3 Anfänge des Christentums
- 2.4 Die ersten Gemeinden
- 2.5 Verbreitung des Christentums
- 2.6 Das Apostelkonzil und der Antiochenische Zwischenfall
- 2.7 Die Kirche bis zum Ende des 1. Jahrhunderts
- 2.8 Zusammenfassung: Frühes Christentum
- 2.1 Voraussetzungen und Kontexte des Frühen Christentums
- 3. Das Neue Testament
- 3.1 Die vier Evangelien und die Apostelgeschichte
- 3.1.1 Ostern in den vier Evangelien
- 3.1.2 Himmelfahrt als Beispiel für das lukanische Doppelwerk
- 3.2 Zusammenfassung: Neues Testament
- 3.1 Die vier Evangelien und die Apostelgeschichte
- 4. Paulus
- 4.1 Der Rechtfertigungsgrundsatz
- 4.2 Der antike Brief
- 4.3 Die paulinischen Briefe
- 4.4 Die deuteropaulinischen Briefe
- 4.5 Zusammenfassung: Paulus
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem frühen Christentum, dem Neuen Testament und dem Wirken des Paulus. Das Hauptziel ist es, die Entstehung und Verbreitung des frühen Christentums im Kontext der griechisch-römischen Welt und des Judentums zu verstehen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Entstehung und den Inhalten des Neuen Testaments, insbesondere der Evangelien und der Apostelgeschichte. Schließlich wird die Rolle des Paulus und seiner Briefe beleuchtet.
- Entstehung und Verbreitung des frühen Christentums
- Kontextualisierung des frühen Christentums im hellenistischen Judentum und der römischen Welt
- Entstehung und Inhalt des Neuen Testaments
- Paulus: Sein Wirken, seine Briefe und der Rechtfertigungsgrundsatz
- Verknüpfung der einzelnen Themen zu einem kohärenten Gesamtbild
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Die Autorin erläutert ihren Fokus auf das frühe Christentum, das Neue Testament und Paulus, betont die Bedeutung des Kontextualisierens und die Verknüpfung der einzelnen Themenbereiche für ein umfassendes Verständnis. Die spätere Tätigkeit als Religionslehrerin wird als Motivation für das tiefere Verständnis der Entstehung und Verbreitung des Christentums genannt.
2. Das Frühe Christentum: Dieses Kapitel bietet einen chronologischen Überblick über die Entstehung und Verbreitung des frühen Christentums. Es beginnt mit der Beschreibung der historischen Voraussetzungen, inklusive der griechisch-römischen Welt und des Judentums, um den Kontext für das Aufkommen des Christentums zu schaffen. Die Entwicklung der ersten Gemeinden, die Ausbreitung der neuen Religion und relevante Ereignisse wie das Apostelkonzil werden thematisiert. Das Kapitel strebt ein umfassendes Bild der komplexen Entstehungsgeschichte des Christentums an, indem es historische, soziale und religiöse Faktoren berücksichtigt.
3. Das Neue Testament: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entstehung und den Inhalten des Neuen Testaments. Es werden die vier Evangelien und die Apostelgeschichte genauer betrachtet, mit Beispielen wie Ostern und der Himmelfahrt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entstehung des Neuen Testaments und seiner Kernaussagen. Obwohl die Autorin bereits Vorkenntnisse aus dem Schulunterricht hat, zielt der Abschnitt darauf ab, neues Wissen zu erwerben und das vorhandene Wissen zu vertiefen.
4. Paulus: Das Kapitel widmet sich der Person und dem Wirken des Paulus, indem es ihn in den historischen Kontext einordnet. Der Rechtfertigungsgrundsatz wird erläutert, und es wird ein Überblick über den antiken Brief und die paulinischen sowie deuteropaulinischen Briefe gegeben. Das Kapitel verbindet die Erkenntnisse aus dem ersten Teil (frühes Christentum) mit der Rolle des Paulus in der Entwicklung des Christentums. Es wird angestrebt, ein umfassendes Bild von Paulus' Beitrag zum frühen Christentum zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Frühes Christentum, Neues Testament, Paulus, griechisch-römische Welt, Judentum, Rechtfertigungsgrundsatz, Apostelgeschichte, Evangelien, Entstehung, Verbreitung, historischer Jesus, religiöse Toleranz, Hellenismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Frühes Christentum, Neues Testament und Paulus
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das frühe Christentum, das Neue Testament und die Rolle des Paulus. Er behandelt die Entstehung und Verbreitung des Christentums im Kontext der griechisch-römischen Welt und des Judentums, analysiert die Entstehung und Inhalte des Neuen Testaments (insbesondere die Evangelien und die Apostelgeschichte) und beleuchtet das Wirken des Paulus, seine Briefe und den Rechtfertigungsgrundsatz. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Entstehung und Verbreitung des frühen Christentums, die Kontextualisierung des frühen Christentums im hellenistischen Judentum und der römischen Welt, die Entstehung und der Inhalt des Neuen Testaments, Paulus' Wirken, seine Briefe und der Rechtfertigungsgrundsatz sowie die Verknüpfung dieser Themen zu einem kohärenten Gesamtbild.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Das frühe Christentum (mit Unterkapiteln zu den historischen Voraussetzungen, dem historischen Jesus, den ersten Gemeinden etc.), Das Neue Testament (mit Fokus auf die Evangelien und die Apostelgeschichte), Paulus (mit Abschnitten zum Rechtfertigungsgrundsatz, den paulinischen und deuteropaulinischen Briefen) und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die konkreten Quellen werden im Text nicht explizit genannt. Es wird jedoch deutlich, dass die Autorin auf bereits vorhandenes Wissen (z.B. aus dem Schulunterricht) zurückgreift und dieses erweitert und vertieft.
Für wen ist dieser Text geeignet?
Der Text eignet sich für Personen, die sich einen Überblick über das frühe Christentum, das Neue Testament und Paulus verschaffen möchten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die detaillierte Struktur und die Zusammenfassungen machen ihn auch für ein selbstständiges Studium geeignet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Schlüsselwörter sind: Frühes Christentum, Neues Testament, Paulus, griechisch-römische Welt, Judentum, Rechtfertigungsgrundsatz, Apostelgeschichte, Evangelien, Entstehung, Verbreitung, historischer Jesus, religiöse Toleranz, Hellenismus.
Was ist das Ziel des Textes?
Das Hauptziel ist ein vertieftes Verständnis der Entstehung und Verbreitung des frühen Christentums im Kontext der griechisch-römischen Welt und des Judentums, sowie die Analyse der Entstehung und Inhalte des Neuen Testaments und die Rolle des Paulus in diesem Prozess.
Wie wird der Kontext des frühen Christentums dargestellt?
Der Text betont die Einbettung des frühen Christentums in den Kontext der griechisch-römischen Welt und des Judentums. Es werden die relevanten historischen, sozialen und religiösen Faktoren berücksichtigt, um ein umfassendes Bild der Entstehungsgeschichte des Christentums zu schaffen.
- Quote paper
- Carina Schwantje (Author), 2016, Das Frühe Christentum und das Neue Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465964