Es soll in dieser Arbeit zum einen untersucht werden, ob und im welchen Ausmaß die Gesundheitsbeeinträchtigung sich von den körperlichen zu den psychischen Belastungen in den verschiedenen Branchen verlagert hat. Zum anderen soll analysiert werden, welche beispielhaften Variablen auf die arbeitsbedingte Belastung und auf den allgemeinen Gesundheitszustand einen signifikanten Einfluss nehmen.
Daraufhin können der aktuelle Arbeitsschutz und die gesundheitsfördernden Maßnahmen in den Unternehmen überprüft und eventuelle Veränderungen vorgenommen werden. Ziel ist es, die Arbeitnehmer zeitgemäß vor den aktuell existierenden Belastungen zu schützen. Die Bedeutung dieser Untersuchung für die Arbeitgeber wird im zweiten Kapitel verdeutlicht und der Blick aus Sicht der Unternehmen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Belastungen
- Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen bis hin zur betrieblichen Gesundheitsförderung
- Empirische Analysen
- Deskriptive Datenanalyse
- Intervenierende Variablen: Alters- und Geschlechterverteilung
- Unabhängige Variablen: Branchen- und Beschäftigungsvariablen
- Abhängige Variablen: Belastungsindex, arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden und allgemeiner Gesundheitszustand
- Inferenzstatistische Untersuchungen
- Einfluss der Voll- vs. Teilzeitbeschäftigung auf arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden und dem allgemeinen Gesundheitszustand
- Einfluss der Beschäftigung mit oder ohne Bürotätigkeit auf arbeitsbedingte gesundheitliche Beschwerden und dem allgemeinen Gesundheitszustand
- Einfluss der Beschäftigung im öffentlichen Dienst vs. in der Privatwirtschaft auf arbeitsbedingten gesundheitlichen Beschwerden und dem allgemeinen Gesundheitszustand
- Zwischenfazit
- Varianzanalyse – Branchenunterschiede bei der Stärke der berichtenden psychischen Belastungen, physischen Belastung und bewegungsarmen Tätigkeiten
- Interne Konsistenz nach Cronbachs Alpha
- Explorative Faktorenanalyse
- Deskriptive Datenanalyse
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Belastungen von Arbeitnehmern in verschiedenen Branchen und Beschäftigungsformen. Ziel ist es, herauszufinden, ob und in welchem Ausmaß sich die gesundheitliche Belastung von körperlichen zu psychischen Faktoren verlagert hat und welche Variablen einen signifikanten Einfluss auf die arbeitsbedingte Belastung und den allgemeinen Gesundheitszustand nehmen.
- Veränderung von Arbeitsbedingungen und Belastungen im 21. Jahrhundert
- Einflussfaktoren auf die arbeitsbedingte Belastung und den allgemeinen Gesundheitszustand
- Analyse von Branchenunterschieden in der Belastungserfahrung
- Relevanz von Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen sowie betrieblicher Gesundheitsförderung
- Bewertung der Reliabilität des verwendeten Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen zu Belastungen am Arbeitsplatz und zu Arbeits- und Gesundheitsschutzmaßnahmen beschrieben. Der empirische Teil (Kapitel 3) gliedert sich in eine deskriptive Datenanalyse, inferenzstatistische Untersuchungen, eine Varianzanalyse, die Überprüfung der internen Konsistenz des Fragebogens und eine explorative Faktorenanalyse.
Schlüsselwörter
Arbeitnehmer, Belastungen, Arbeitsbedingungen, Gesundheitszustand, Arbeits- und Gesundheitsschutz, betriebliche Gesundheitsförderung, Branchenunterschiede, Inferenzstatistik, Cronbachs Alpha, Faktorenanalyse
- Citar trabajo
- Juliane Schön (Autor), 2018, Quantitative Analyse der Belastungen von Arbeitnehmern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465719