Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit dem christlichen Fundamentalismus und will ihn nicht von vornherein verurteilen sondern ihn ernst nehmen und ihm im Dialog entgegentreten. Daher wird sich im Folgenden unter Berücksichtigung der offenkundigen Grenzen mit den Potentialen christlichen Fundamentalismus und damit, was man von ihm lernen kann, beschäftigt. Das größte Potential des christlichen Fundamentalismus sehe ich darin, eine Gewissheit im eigenen Glauben zu haben, die sich als unerschütterlich erweist.
Das Thema christlicher Fundamentalismus ist aktueller denn je. Nach den Terroranschlägen des 11. Septembers 2001 rief Expräsident George Bush gewissermaßen als Vorsänger vieler evangelikaler Christen in den USA zum heiligen Krieg gegen den Terror auf. Einer der derzeitigen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, Donald Trump, plädiert für ein Einreiseverbot für Muslime in die USA, auch um Stimmen aus dem evangelikalen Lager zu
gewinnen. Nach von Stosch ist in allen Konfessionen des Christentums eine stärker werdende Zuwendung zu fundamentalistischen Positionen zu beobachten.
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitende Gedanken und Struktur der Arbeit
2 Begriffsannährung: Christlicher Fundamentalismus
2.1 Fundamentalismus allgemein
2.2 Christlicher Fundamentalismus
2.3 Ursprung und Verbreitung ders christlichen Fundamentalismus
2.3.1 Christlicher Fundamentalismus in den USA
2.3.2 Christlicher Fundamentalismus in Westeuropa, mit Augenmerk auf Deutschland
2.4 Unterschiedliche Spielarten des christlichen Fundamentalismus
3 Grundlagen der Sprachphilosophie nach Wittgenstein
3.1 Was ist ein Sprachspiel und was machen Sprachspiele aus?
3.2 Unterschiedliche Arten von Sätzen in Sprachspielen
3.2.1 Kognitiv- propositional bzw. enzyklopädische Sätze
3.2.2 Grammatische bzw. regulative Sätze
3.3 Das Weltbild und seine Dynamik
3.4 Weltbildinternen und –externe Begründungsfiguren
3.5 Verortung religiöser Überzeugungen – Eine erste Vorüber-legung
4 Das Gewissheitsmodell nach Heim
4.1 Glaubensgewissheit im einlinigem Gewissheitsmodell
4.2 Glaubensgewissheit im zweilinigem Gewissheitsmodell
5 Glaubensgewissheit im Einlinigen Gewissheitsmodell
5.1 Reformed Epistemology – Gewährter Glauben
5.1.1 Kritik an der natürlichen Theologie
5.1.2 Glaube an Gott als angemessener Weise basal
5.1.3 Einwände (Defeaters) und die Widerlegung der Einwände Defeaters Defeaters)
5.1.4 Gewährleisteter Glaube (warranted belief)
5.2 Parallelen und Einschränkungen durch die Spätphilosophie Wittgensteins
5.3 Ein interessanter Ansatz: Mit Wittgenstein glauben, mit Tillich zweifeln
6 Konkretisierung der vorher gewonnenen Ergebnisse
6.1 Das Gebet – Ein Beispiel für einen internen Zweifel
6.2 Ein Beispiel eines konkreten religiösen Glaubenssatzes
7 Resümee
8 Reflexion des eigenen Vorgehensweise
9 Ausblick
LITERATURVERZEICHNIS
ANHANGSVERZEICHNIS
- Citar trabajo
- Christian Janßen (Autor), 2016, Potentiale und Grenzen des christlichen Fundamentalismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465593
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.