In dieser Situation hat die Autorin versucht, die Übersetzung an die Zielgruppe anzupassen und gleichzeitig den Ausgangstext nicht zu vernachlässigen. Aber nun stellen sich die Fragen: Wie kann man die Balance halten? Welche Funktionen soll die Übersetzung in der Zielgruppe erfüllen? Wie werden die Vorkenntnisse der Leserschaft eingeschätzt? Mit dem Ziel, diese Fragen zu beantworten, wird die Übersetzung des Buchs 网红经济 (Internet Celebrity Economy) in der vorliegenden Arbeit anhand der Übersetzungstheorien von Katharina Reiß, Christiane Nord und Ulrich Kautz uanalysiert.
Die Arbeit lässt sich in fünf Teile gliedern. Im zweiten Kapitel wird eine Übersicht über betreffende Übersetzungstheorien gegeben und deren Relevanz argumentiert. Im dritten Kapitel wird eine Analyse des Ausgangstextes, die als Vorbereitung auf das Übersetzen fungiert, vorgenommen. Im vierten Kapitel werden konkrete Übersetzungsbeispiele analysiert. Schließlich folgt eine Zusammenfassung, in der die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit gezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Themenauswahl
- 1.2 Aufbau
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Texttypologie nach Katharina Reiß
- 2.2 Funktionalität und Loyalität von Christiane Nord
- 2.3 Phasen des Translationsprozesses
- 2.4 Textanalyse
- 3 Ausgangstextanalyse und Vorgehensweise
- 3.1 Textexterne Faktoren
- 3.2 Textinterne Faktoren
- 4 Übersetzungsprobleme und Lösungsvorschläge
- 4.1 Sprachenpaarspezifische Übersetzungsprobleme
- 4.1.1 Fachwörter
- 4.1.2 Modewörter im chinesischen Internet
- 4.1.3 Syntax
- 4.2 Kulturpaarspezifische Übersetzungsprobleme
- 4.2.1 Normen bei Titeln und Überschriften
- 4.2.2 Stillkonventionen
- 4.3 Ausgangsqualität
- 5 Zusammenfassung
- 6 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Übersetzung eines chinesischsprachigen Wirtschaftstextes ins Deutsche, konkret eines Auszugs aus dem Buch „网红经济:移动互联网时代的千亿红利市场“ (Internet Celebrity Economy). Die Zielsetzung besteht darin, die Übersetzungsprobleme im Kontext der gewählten Sprachen und Kulturen zu beleuchten und Lösungsansätze im Rahmen etablierter Übersetzungstheorien zu präsentieren.
- Sprachenpaarspezifische Probleme bei der Übersetzung von Fach- und Modewörtern aus dem chinesischen Internetkontext.
- Kulturpaarspezifische Unterschiede in Bezug auf Normen bei Titeln, Überschriften und Stilkonventionen.
- Anwendung und Relevanz verschiedener Übersetzungstheorien (Reiß, Nord) für die Praxis der Übersetzung.
- Analyse der Ausgangstextqualität und deren Einfluss auf den Übersetzungsprozess.
- Entwicklung und Bewertung von Lösungsstrategien für die identifizierten Übersetzungsprobleme.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Auswahl des Ausgangstextes, nämlich eines Auszugs aus dem Buch „Internet Celebrity Economy“, aufgrund der spezifischen Herausforderungen, die die Übersetzung dieses Textes mit sich bringt. Es werden die Schwierigkeiten beim Finden deutscher Entsprechungen für chinesische Fachbegriffe und Internet-Slang, sowie die kulturellen Unterschiede zwischen den beiden Sprachen hervorgehoben. Die Arbeit wird als Analyse des Übersetzungsprozesses unter Berücksichtigung verschiedener Übersetzungstheorien positioniert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die relevanten Übersetzungstheorien vor, die der Arbeit zugrunde liegen. Im Fokus steht die Texttypologie nach Katharina Reiß mit ihren drei Texttypen (informativ, expressiv, operativ) und den zugehörigen Übersetzungsmethoden. Die Funktionalität und Loyalität nach Christiane Nord wird ebenfalls erläutert, um den Übersetzungsansatz der Arbeit zu fundieren. Diese Kapitel bildet die theoretische Basis für die Analyse der Übersetzungsprobleme in den folgenden Kapiteln.
3 Ausgangstextanalyse und Vorgehensweise: In diesem Kapitel erfolgt eine detaillierte Analyse des chinesischen Ausgangstextes, unterteilt in textexterne und textinterne Faktoren. Die textexternen Faktoren umfassen den Kontext des Buches, seinen Zweck und die Zielgruppe. Die textinternen Faktoren konzentrieren sich auf die sprachlichen Merkmale des Textes, seine Struktur und seinen Stil. Diese Analyse dient als Grundlage für die Identifizierung und Lösung von Übersetzungsproblemen.
4 Übersetzungsprobleme und Lösungsvorschläge: Dieses Kapitel präsentiert die konkreten Übersetzungsprobleme, unterteilt in sprachen- und kulturpaarspezifische Herausforderungen. Es werden detaillierte Beispiele für Probleme bei der Übersetzung von Fachwörtern, Internet-Slang und syntaktischen Strukturen gegeben. Zusätzlich werden kulturelle Unterschiede bei Titeln, Überschriften und Stilkonventionen analysiert. Für jedes Problem werden Lösungsvorschläge unter Einbezug der vorgestellten Übersetzungstheorien diskutiert.
Schlüsselwörter
Übersetzung, Chinesisch-Deutsch, 网红经济 (Internet Celebrity Economy), Fachsprache, Internet-Slang, Übersetzungstheorie, Katharina Reiß, Christiane Nord, Kulturvergleich, Textanalyse, Übersetzungsprobleme, Lösungsstrategien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Übersetzung eines chinesischsprachigen Wirtschaftstextes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Übersetzung eines Auszugs aus dem Buch „网红经济:移动互联网时代的千亿红利市场“ (Internet Celebrity Economy), einem chinesischsprachigen Wirtschaftstext, ins Deutsche. Der Fokus liegt auf der Beleuchtung der Übersetzungsprobleme im Kontext der Sprachen und Kulturen und der Präsentation von Lösungsansätzen basierend auf etablierten Übersetzungstheorien.
Welche Übersetzungstheorien werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Texttypologie nach Katharina Reiß (mit ihren drei Texttypen: informativ, expressiv, operativ und den dazugehörigen Übersetzungsmethoden) und das Konzept der Funktionalität und Loyalität nach Christiane Nord. Diese Theorien bilden die theoretische Grundlage für die Analyse und Lösung der Übersetzungsprobleme.
Welche Arten von Übersetzungsproblemen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht sowohl sprachenpaarspezifische als auch kulturpaarspezifische Probleme. Sprachenpaarspezifische Probleme umfassen die Übersetzung von Fachwörtern, Modewörtern aus dem chinesischen Internetkontext und syntaktische Unterschiede. Kulturpaarspezifische Probleme betreffen Normen bei Titeln und Überschriften sowie stilistische Konventionen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Ausgangstextanalyse und Vorgehensweise, ein Kapitel zu den Übersetzungsproblemen und Lösungsvorschlägen, eine Zusammenfassung und ein Literaturverzeichnis. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche konkreten Beispiele für Übersetzungsprobleme werden genannt?
Konkrete Beispiele umfassen Schwierigkeiten bei der Übersetzung von chinesischen Fachbegriffen und Internet-Slang ins Deutsche, sowie kulturelle Unterschiede in der Gestaltung von Titeln, Überschriften und dem allgemeinen Stil.
Wie wird der Ausgangstext analysiert?
Der chinesische Ausgangstext wird sowohl textextern (Kontext, Zweck, Zielgruppe des Buches) als auch textintern (sprachliche Merkmale, Struktur, Stil) analysiert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Identifizierung und Lösung von Übersetzungsproblemen.
Welche Lösungsstrategien werden vorgeschlagen?
Für jedes identifizierte Übersetzungsproblem werden Lösungsstrategien unter Berücksichtigung der vorgestellten Übersetzungstheorien (Reiß und Nord) diskutiert und bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Übersetzung, Chinesisch-Deutsch, 网红经济 (Internet Celebrity Economy), Fachsprache, Internet-Slang, Übersetzungstheorie, Katharina Reiß, Christiane Nord, Kulturvergleich, Textanalyse, Übersetzungsprobleme, Lösungsstrategien.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen bei der Übersetzung eines chinesischsprachigen Wirtschaftstextes ins Deutsche zu analysieren und Lösungsansätze im Rahmen etablierter Übersetzungstheorien zu präsentieren. Sie beleuchtet dabei sowohl sprachliche als auch kulturelle Unterschiede.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Übersetzer, Übersetzerausbildende, Linguisten und alle, die sich für die Herausforderungen der Übersetzung zwischen Chinesisch und Deutsch, insbesondere im Wirtschaftskontext, interessieren.
- Quote paper
- Li Quan (Author), 2019, Chinesisch-Deutsch. Vorgehensweise und Problemlösung bei der Übersetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/465159