Nach den curricularen Vorgaben der Sekundarstufe II sollen die Schülerinnen und Schüler (SuS) eine Methodenkompetenz entwickeln, zu der unter anderem gehört, dass sie Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode analysieren können. Das Studium der Katholischen Theologie auf Lehramt für Berufskollegs an der Technischen Universität Dortmund setzt im Rahmen der fachwissenschaftlichen Kompetenz konkret voraus, dass die Studierenden eine exegetisch-historische Kompetenz entwickeln. Es geht dabei um eine „vertiefte Kenntnis der biblischen Literatur und ausgewählter Traditionen des christlichen Glaubens mit Hilfe eines methodisch geübten und hermeneutisch reflektierten Zugangs.“ In diesem Zusammenhang wurde folgendes Learning-Outcome (LO)/AK formuliert: „Die SuS können identifizieren, ob es sich bei biblischen Texten um eine Wundererzählung handelt.“
Inhaltsverzeichnis
Teil 1: Projektdarstellung
1 Herleitung und Modellierung des Diagnoseauftrags
1.1 Semantische Analyse
1.2 Fachliche Analyse
1.3 Psychologische Analyse
2 Darlegung der Sachlogik
3 Diagnoseinstrument
4 Diagnostische Items
5 Datenerhebung
6 Rekonstruktion des Ergebnisses
7 Bestimmung des Förderziels und Lernimpuls
Teil 2: Projektreflexion
8 Reflexion
9 Literatur- und Quellenverzeichnis
Anhang
- Arbeit zitieren
- Sandra Knierbein (Autor:in), 2016, Diagnose und Lernberatung zum individuellen religiösen Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464991
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.