Die vorliegende Forschungsarbeit widmet sich den Zukunftsvorstellungen von heranwachsenden Jugendlichen in stationären Wohngruppen. Dabei wird eine theoretische Auseinandersetzung mit der Entwicklung in der Jugend, sowie mit den pädagogischen Herausforderungen und Aufgaben angestrebt. Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie die Zukunftsvorstellungen der heranwachsenden Jugendlichen aussehen und ob diese in den Kontext der Entwicklungsaufgaben und der Entwicklungspsychologie einzuordnen sind und ob diese sich von den Zukunftswünschen heranwachsender Jugendlicher, die nicht in einer Fremdunterbringung leben, unterscheiden.
Im ersten Kapitel setzt sich die Autorin mit den Entwicklungsaufgaben, der Entwicklungspsychologie und den Entwicklungsproblemen auseinander. Das zweite Kapitel umfasst die Beschreibung der Rahmenbedingungen in stationären Wohngruppen und der Rechtsgrundlagen. Außerdem strebt die Autorin eine Auseinandersetzung mit der Gestaltung eines Hilfeplanes an sowie den Methoden, die das Personal in stationären Wohngruppen anwendet. Im dritten Kapitel stellt die Autorin ihr Forschungsdesign vor, indem sie auf die Grundgesamtheit, die gewählte Stichprobe und die Probanden eingeht und diese ausführlich beschreibt. Im Weiteren wird auf die Untersuchungsplanung, die Methodik der Datenerhebung und die Auswertungsmethodik eingegangen. Am Ende der Forschungsarbeit werden die Ergebnisse dargestellt und interpretiert.
Heutzutage haben Jugendliche in Deutschland viele Freiräume, wie die Wahl ihres Freundeskreises, ihres Freizeitverhaltens, bei der Selbstentfaltung oder auch bei den Bildungs- und Ausbildungswegen. Gleichzeitig müssen sie sich auf den Weg in die Adoleszenz auch Herausforderungen stellen, wie beispielsweise der Identitätsbildung. Da sich sowohl ihr Körper als auch die gesellschaftlichen Anforderungen ändern, kann dies zu Konflikten mit den Eltern oder Schule führen. Einige Jugendliche leiden besonders unter diesem Entwicklungsdruck und unter der sozialen und psychischen Überlastung. Noch schwieriger wird die Situation, wenn die heranwachsenden Jugendlichen keine konstanten Bezugspersonen und ein instabiles soziales Umfeld haben. Die Zukunftsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen zu kennen, ist sowohl für den Bereich der Jugendforschung als auch für Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, ein wichtiger Aspekt und wird deswegen schon seit vielen Jahren in einschlägigen großen soziologischen Jugendstudien erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung im Jugendalter
- Entwicklung und Entwicklungspsychologie im Jugendalter
- Entwicklungsaufgaben von Jugendlichen
- Entwicklungsprobleme
- Rahmbedingungen in der stationären Jugendhilfe
- Rahmbedingungen und Entwicklung stationärer Wohngruppen
- Rechtsgrundlagen und Hilfeplan
- Personal und Methoden
- Forschungsdesign
- Grundgesamtheit, Stichprobe, Probanden
- Methodik der Datenerhebung
- Untersuchungsplanung und Auswertungsmethodik
- Darstellung und Interpretation der Befunde
- Die Ergebnisse und Interpretation der Interviews
- Prüfung der Gütekriterien und Forschungskritik
- Offene Forschungsfragen und Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit widmet sich den Zukunftsvorstellungen heranwachsender Jugendlicher in stationären Wohngruppen und zielt darauf ab, diese Vorstellungen im Kontext der Entwicklungspsychologie und den Herausforderungen des Jugendalters zu analysieren.
- Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters
- Zukunftsvorstellungen von Jugendlichen in stationären Wohngruppen
- Einordnung der Zukunftsvorstellungen in den Kontext der Entwicklungsaufgaben
- Vergleich der Zukunftsvorstellungen mit Jugendlichen außerhalb stationärer Wohngruppen
- Pädagogische Herausforderungen in stationären Wohngruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung im Jugendalter, einschließlich der Entwicklungspsychologie und der typischen Entwicklungsaufgaben. Es werden auch die Herausforderungen und Probleme aufgezeigt, denen Jugendliche in dieser Phase begegnen können.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Rahmenbedingungen in stationären Wohngruppen, einschließlich der Rechtsgrundlagen, der Hilfeplanung und der Methoden, die das Personal in diesen Einrichtungen einsetzt.
Das dritte Kapitel stellt das Forschungsdesign der Arbeit vor, wobei die Grundgesamtheit, die Stichprobe und die Probanden detailliert beschrieben werden. Die Untersuchungsplanung, die Datenerhebungsmethodik und die Auswertungsmethodik werden ebenfalls erläutert.
Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und interpretiert diese im Kontext der theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Zukunftsvorstellungen, Jugendalter, stationäre Wohngruppen, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsaufgaben, Hilfeplanung, Forschungsdesign, Datenerhebung, Auswertung, Interpretation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Heranwachsende Jugendliche in stationären Wohngruppen und ihre Zukunftsvorstellungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464558