Ziel dieser Arbeit ist es, die aktuellen Entwicklungen des schwedischen Immobilienmarktes, mit speziellem Fokus auf Stockholm, zu untersuchen. Dazu werden die Fakten der vergangenen Situation und die Gegenwart analysiert, um einen Ausblick auf mögliche Zukunftsszenarien zu geben.
Immobilien und deren Preisentwicklung sind, wie in vielen anderen Ländern auch, ein brisantes Thema in Schweden. Das skandinavische Land ist von großer Relevanz in Immobiliendiskussionen, da es im internationalen Vergleich ein sehr hohes Preisniveau hat. Immobilien gehören zu jenen Bereichen mit recht spürbaren Preisentwicklungen; dies macht sich vor allem an den Miet- und Kaufpreisen in den Großstädten bemerkbar. Die Großstadtregionen Stockholm, Göteborg oder Malmö sind ausschlaggebend. In den weniger bewohnten Gegenden dagegen liegen die Preise deutlich niedriger. Betrachtet man die Preisentwicklungen im gesamten Land, treiben gerade die größeren Städte daher die Statistiken in die Höhe. Wohnungen zur Miete in Mehrfamilienhäusern werden von Wohnungsbaugesellschaften der Kommunen oder privaten Investoren gebaut und vermietet.
Allerdings herrscht ein Wohnungsmangel für günstige Wohnungen, so dass die Wartezeiten oft mehrere Jahre betragen. Somit ergibt sich oftmals für viele nur die Möglichkeit auf einem begrenzten freien Markt eine Wohnung von Privatpersonen anzumieten. Die meisten Mietwohnungen, die auf dem freien Markt angeboten werden, können nur für einen begrenzten Zeitraum angemietet werden, meistens für 2 bis 4 Jahre. Sehr viele Eigentümer haben eine Wohnung als Anteil eines Wohnvereins erworben, was ein sogenanntes "bostadsrätt"- Wohnung mit Dauerwohnrecht - bedeutet und bestimmte Rechte und Pflichten für den Eigentümer mit sich bringt. Beispielsweise muss eine Untervermietung vom Wohnverein genehmigt werden oder es darf auch nur begrenzt und begründet vermietet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eckdaten zu Schweden
- Schweden Bevölkerungszahlen
- Immobilienmarkt- Rückblick 2011-2016
- Immobilien in Schweden - Preisentwicklung 2017
- Immobilien in Stockholm -Preisentwicklung 2017
- Gründe Für die Entwicklungen in der Vergangenheit und die Besonderheiten des Schwedischen Wohnungsmarktes
- Kommunale Wohnungsunternehmen
- Schwedens Wirtschaft boomt
- Migration
- Vernachlässigte Bautätigkeit
- Aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt und Prognosen zukünftiger Entwicklungen
- Preisblase?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklungen des schwedischen Immobilienmarktes, insbesondere in Stockholm, in den Jahren 2011-2018. Dabei werden die Fakten der vergangenen Situation und die Gegenwart untersucht, um einen Ausblick auf mögliche zukünftige Szenarien zu geben.
- Preisentwicklungen auf dem schwedischen Immobilienmarkt
- Faktoren, die die Entwicklungen beeinflussen
- Die Rolle des Stockholmer Immobilienmarktes
- Mögliche zukünftige Szenarien
- Die Bedeutung von Wohnungsunternehmen und Migration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Immobilienpreisentwicklungen in Schweden ein und erläutert die Relevanz des Themas im internationalen Vergleich. Sie hebt den Fokus auf den Stockholmer Immobilienmarkt und beleuchtet die Besonderheiten des schwedischen Wohnungsmarktes, insbesondere den Mangel an günstigen Wohnungen.
- Eckdaten zu Schweden: Dieses Kapitel präsentiert grundlegende Daten über Schweden, wie Fläche, Bevölkerung, Regierungsform und Wald- und Gebirgsanteil.
- Schweden Bevölkerungszahlen: Hier werden die Bevölkerungszahlen Schwedens im Jahr 2017 erläutert, wobei die Zuwachsrate und die Bedeutung der Bevölkerung für den Immobilienmarkt hervorgehoben werden.
- Immobilienmarkt- Rückblick 2011-2016: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklungen auf dem schwedischen Immobilienmarkt in den Jahren 2011-2016. Es beleuchtet die Preisentwicklungen und analysiert wichtige Faktoren, die den Markt in dieser Zeit prägten.
- Immobilien in Schweden - Preisentwicklung 2017: Dieses Kapitel widmet sich den Preisentwicklungen auf dem schwedischen Immobilienmarkt im Jahr 2017, wobei die wichtigsten Trends und Einflussfaktoren vorgestellt werden.
- Immobilien in Stockholm -Preisentwicklung 2017: Dieser Abschnitt fokussiert auf die Preisentwicklungen in Stockholm im Jahr 2017 und analysiert die Besonderheiten des Stockholmer Immobilienmarktes im Vergleich zum Rest des Landes.
- Gründe Für die Entwicklungen in der Vergangenheit und die Besonderheiten des Schwedischen Wohnungsmarktes: Hier werden die wichtigsten Gründe für die bisherigen Entwicklungen auf dem schwedischen Immobilienmarkt beleuchtet. Die Bedeutung kommunaler Wohnungsunternehmen, der wirtschaftlichen Entwicklung, der Migration und der Bauaktivität werden analysiert.
Schlüsselwörter
Immobilienmarkt Schweden, Preisentwicklung, Stockholm, Wohnungsmarkt, Wohnungsmangel, Migration, Bautätigkeit, Preisblase, Kommunale Wohnungsunternehmen, Wirtschaftswachstum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Eine Analyse der Entwicklungen auf dem Schwedischen Immobilienmarkt in den Jahren 2011- 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/464245