In dieser Hausarbeit soll das Suffix -bar, welches dauerhaft an Wortneubildungen beteiligt ist, genauer betrachtet und anhand vorhandener Literatur kritisch analysiert werden.
Diesbezüglich soll zuerst kurz allgemein erklärt werden, was Wortbildung generell überhaupt ist und im Anschluss speziell Bezug auf die Derivation genommen werden. Bei dieser wird die adjektivische Derivation, insbesondere die explizite Adjektivderivation besonders hervorgehoben, da diese für die Hausarbeit eine wichtige Rolle spielt. Anschließend wird das Suffix -bar hinsichtlich der Funktion in der deutschen Sprache analysiert und in inhaltlichen Zusammenhängen begutachtet. Auch der Struktur- und Bedeutungswandel des Suffixes -bar soll dabei nicht außen vor gelassen werden.
Es ist keine Seltenheit, dass man ständig mit neuen Wörtern in der deutschen Sprache konfrontiert wird. Die Sprache unterliegt einem ständigen Wandel und auch Wortneubildungen sind dabei kein unbekanntes Phänomen und begegnen uns immer wieder, oft auch unbewusst. Neben unzähligen Aneinanderreihungen bereits vorhandener Wörtern, in Fachsprache: „Komposita“ genannt, sind Ableitungen bereits vorhandener Wörter meist mit Hilfe eines Affixes (= Derivation), wie beispielsweise die Bildung des Adjektivs trinkbar aus dem Verb trinken zeigt, Formen, die uns täglich in der Gegenwartssprache begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Wortbildung
- 2.1 Was ist Derivation?
- 2.1.1 implizite Derivation
- 2.1.2 explizite Derivation
- 2.1 Was ist Derivation?
- 3. Die explizite Adjektivderivation
- 3.1 adjektivische Präfigierung
- 3.2 adjektivische Suffigierung
- 4. Das Derivationssuffix -bar
- 4.1 diachrone Betrachtung
- 4.2 verbale Basis
- 4.3 substantivische Basis
- 4.4 adjektivische Basis
- 4.5 Besonderheiten des Suffixes
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das deutsche Suffix "-bar" und seine Rolle in der Wortbildung. Ziel ist es, die Funktion und den Bedeutungswandel dieses Suffixes anhand vorhandener Literatur kritisch zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die allgemeine Wortbildung, fokussiert auf die Derivation, und untersucht speziell die explizite Adjektivderivation, um den Kontext des Suffixes "-bar" zu verdeutlichen.
- Wortbildung in der deutschen Sprache
- Derivation als Wortbildungsverfahren
- Explizite Adjektivderivation und das Suffix "-bar"
- Diachrone Betrachtung des Suffixes "-bar"
- Bedeutung und Funktion von "-bar" in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der ständigen Veränderung der deutschen Sprache und der damit verbundenen Wortneubildungen ein. Sie hebt die Bedeutung von Wortbildungsprozessen hervor und kündigt die detaillierte Analyse des Suffixes "-bar" an, das als ein Beispiel für dauerhaft an Wortneubildungen beteiligte Elemente dient. Die Einleitung betont den Forschungsansatz der Arbeit: eine kritische Analyse des Suffixes "-bar" anhand bestehender Literatur.
2. Wortbildung: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Wortbildung in der deutschen Sprache. Es werden verschiedene Arten der Wortbildung genannt, darunter Komposition und Derivation. Der Fokus liegt auf der Derivation, die als ein Verfahren zur Ableitung neuer Wörter aus bereits bestehenden Wörtern definiert wird. Die Unterscheidung zwischen impliziter und expliziter Derivation wird kurz erläutert, wobei die explizite Derivation als Grundlage für die spätere Analyse des Suffixes "-bar" hervorgehoben wird. Beispiele für beide Derivationsarten werden gegeben, um das Verständnis zu erleichtern.
3. Die explizite Adjektivderivation: Kapitel 3 konzentriert sich auf die explizite Adjektivderivation, einen wichtigen Aspekt der Wortbildung, der eng mit dem Suffix "-bar" verbunden ist. Es werden adjektivische Präfigierung und Suffigierung als zwei Hauptverfahren erläutert. Dieses Kapitel dient als Brücke zum Hauptteil der Arbeit, indem es den spezifischen Kontext der adjektivischen Wortbildung herstellt, in dem das Suffix "-bar" seine Funktion ausübt. Die Erklärungen bilden eine notwendige Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich speziell mit dem Suffix "-bar" auseinandersetzen.
4. Das Derivationssuffix -bar: Der Hauptteil der Arbeit analysiert das Suffix "-bar". Die diachrone Betrachtung, die Entwicklung des Suffixes über die Zeit, wird ebenso thematisiert wie die verschiedenen Wortarten, die als Basis für die Bildung von Wörtern mit "-bar" dienen (verbale, substantivische und adjektivische Basis). Die Besonderheiten des Suffixes werden in diesem Kapitel ausführlich diskutiert, um ein umfassendes Bild seiner Funktion und seines Bedeutungsumfangs zu liefern. Es wird detailliert auf die morphologischen und semantischen Aspekte des Suffixes eingegangen.
Schlüsselwörter
Wortbildung, Derivation, Suffix -bar, Adjektiv, explizite Derivation, deutsche Sprache, Morphologie, Semantik, Diachronie, Wortneubildungen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse des Suffixes "-bar"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das deutsche Suffix "-bar" und seine Rolle in der Wortbildung. Sie untersucht die Funktion und den Bedeutungswandel dieses Suffixes anhand bestehender Literatur.
Welche Aspekte der Wortbildung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die allgemeine Wortbildung, mit einem Schwerpunkt auf der Derivation. Insbesondere wird die explizite Adjektivderivation untersucht, um den Kontext des Suffixes "-bar" zu verdeutlichen. Es werden Komposition und Derivation als Wortbildungsverfahren erläutert, sowie die Unterscheidung zwischen impliziter und expliziter Derivation.
Wie wird das Suffix "-bar" untersucht?
Die Analyse des Suffixes "-bar" umfasst eine diachrone Betrachtung (Entwicklung über die Zeit), die Untersuchung verschiedener Wortarten als Basis (verbale, substantivische und adjektivische Basis), sowie eine detaillierte Diskussion der morphologischen und semantischen Aspekte des Suffixes. Die Besonderheiten des Suffixes werden ausführlich beleuchtet.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Wortbildung (mit Unterkapiteln zu impliziter und expliziter Derivation), Explizite Adjektivderivation, Das Derivationssuffix -bar (mit Unterkapiteln zur diachronen Betrachtung und den verschiedenen Wortarten als Basis) und Schluss.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Funktion und den Bedeutungswandel des Suffixes "-bar" kritisch zu analysieren und ein umfassendes Bild seiner Funktion und seines Bedeutungsumfangs zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wortbildung, Derivation, Suffix -bar, Adjektiv, explizite Derivation, deutsche Sprache, Morphologie, Semantik, Diachronie, Wortneubildungen.
Wie wird die explizite Adjektivderivation behandelt?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die explizite Adjektivderivation, wobei adjektivische Präfigierung und Suffigierung als zwei Hauptverfahren erläutert werden. Dieses Kapitel dient als Brücke zum Hauptteil der Arbeit, indem es den Kontext der adjektivischen Wortbildung herstellt, in dem das Suffix "-bar" seine Funktion ausübt.
Welche Literatur wurde verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf bestehende Literatur, die im Text zitiert wird (genaue Quellenangaben sind nicht im vorliegenden Preview enthalten).
- Quote paper
- Justin Müller (Author), 2017, Das Suffix -bar in der deutschen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463565