Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, dem Leser einen Überblick über das Berichtsinstrument des Konzernlageberichts im Kontext der nationalen und internationalen Entwicklungen und deren Anforderungen zu geben. Schwerpunkt der Ausführungen zur Konzernlageberichterstattung nach deutschen Rechnungslegungsstandards liegt klar auf den Berichterstattungserfordernissen des DRS 15. An einigen Stellen (vergleichend oder zum besseren Verständnis) wird auch auf die Stellungnahme zur Rechungslegung (RS) des Hauptfachausschusses (HFA) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) Nr. 1 (IDW RS HFA 1) eingegangen, da diese bis zur Veröffentlichung des DRS 15 die deutsche Lageberichterstattung nach den §§ 289 und 315 HGB näher konkretisierte und sozusagen die offizielle Fundstelle zu Fragen bzgl. der Lageberichterstattung vor DRS 15 war. Schwerpunkt der Ausführungen zur amerikanischen MD&A liegt auf den Berichterstattungserfordernissen der Securities and Exchange Commission (SEC), die für die MD&A in Regulation S-K Item 303 geregelt ist. Im folgenden Kapitel wird zu Beginn die historische Entwicklung des Konzernlageberichts und dessen Einordnung als Rechnungslegungsinstrument in Deutschland geschildert, um die Grundlage für die anschließende Konkretisierung der Konzernlageberichtsinhalte nach DRS 15 zu legen. Zum näheren Verständnis und um einen Eindruck der aktuellen Lageberichtspraxis zu geben, wird nach jedem Punkt des 2. Kapitels auf die Lageberichte von sechs Unternehmen eingegangen. Kapitel 3 behandelt die entsprechenden amerikanischen Publizitätsvorschriften. Dazu wird zunächst die Systematisierung der nicht-finanziellen Berichterstattung nach US-amerikanischen Vorschriften untersucht, um anschließend näher auf die Berichtsinhalte, die in der MD&A gefordert werden, einzugehen. In Kapitel 4 soll der derzeitige Stand bei der Erarbeitung eines europäischen Standards zu einem „Management Commentary“ verdeutlicht werden, um einen Einblick in die Entwicklungen beim International Accounting Standards Board (IASB) zu geben. In Kapitel 5 erfolgt eine synoptische Gegenüberstellung der Berichterstattung von DRS 15 und der MD&A mit einer Erläuterung der wesentlichen Unterschiede dieser beiden Berichtsinstrumente. Die Diplomarbeit schließt mit einer Zusammenfassung und kritischen Würdigung von DRS 15 im Kontext internationaler Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 PROBLEMSTELLUNG
- 1.2 ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
- 1.3 NOTWENDIGKEIT NICHT-FINANZIELLER BERICHTERSTATTUNG
- 2. DER KONZERNLAGEBERICHT NACH DEUTSCHEN RECHNUNGSLEGUNGSSTANDARDS
- 2.1 DIE ENTWICKLUNG DER GESETZLICHEN REGELUNGEN ZUM KONZERNLAGEBERICHT
- 2.1.1 Der Konzernlagebericht im Aktiengesetz von 1965
- 2.1.2 Der Konzernlagebericht nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz
- 2.1.3 Der Konzernlagebericht nach dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- 2.1.4 Anerkennung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committees
- 2.1.5 Der Konzernlagebericht nach dem Bilanzrechtsreformgesetz
- 2.2 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFSTELLUNG DES KONZERNLAGEBERICHTS
- 2.2.1 Aufstellung des Konzernlageberichts
- 2.2.2 Zweck der Konzernlageberichterstattung
- 2.2.3 Grundsätze der Lageberichterstattung
- 2.2.3.1 Grundsatz der Vollständigkeit
- 2.2.3.2 Grundsatz der Verlässlichkeit
- 2.2.3.3 Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit
- 2.2.3.4 Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung
- 2.2.3.5 Grundsatz der Konzentration auf die nachhaltige Wertschaffung
- 2.2.3.6 Zusammenfassender Überblick
- 2.3 INHALT DES KONZERNLAGEBERICHTS
- 2.3.1 Auswahl des Unternehmenssamples
- 2.3.2 Einleitender Überblick
- 2.3.2 Geschäft und Rahmenbedingungen
- 2.3.2.1 Überblick über den Konzern
- 2.3.2.2 Darstellung des Geschäftsverlaufs
- 2.3.2.3 Darstellung der Unternehmenssteuerung
- 2.3.2.4 Forschung und Entwicklung
- 2.3.3 Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage
- 2.3.4 Ertragslage
- 2.3.4.1 Einleitender Überblick
- 2.3.4.2 Ergebnisquellenanalyse
- 2.3.4.3 Ergebnisstrukturanalyse
- 2.3.5 Finanzlage
- 2.3.5.1 Kapitalstruktur
- 2.3.5.2 Außerbilanzielle Finanzierungsinstrumente
- 2.3.5.3 Investitionsanalyse
- 2.3.5.3 Liquiditätsanalyse
- 2.3.6 Vermögenslage
- 2.3.6.1 Materielle Werte des Konzerns
- 2.3.6.2 Immaterielle Werte des Konzerns
- 2.3.7 Nachtragsbericht
- 2.3.8 Risikobericht
- 2.3.8.1 Gesetzliche Regelungen
- 2.3.8.2 Gegenstand des Risikoberichts
- 2.3.8.3 Inhalt des Risikoberichts
- 2.3.8.6 Zeitlicher Rahmen
- 2.3.9 Prognosebericht
- 3. DIE MANAGEMENT'S DISCUSSION AND ANALYSIS OF FINANCIAL CONDITION AND RESULTS OF OPERATIONS
- 3.1 GRUNDLEGENDE SYSTEMATISIERUNG NICHT-FINANZIELLER BERICHTERSTATTUNG
- 3.1.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
- 3.1.2 Entwicklung der Vorschriften zur MD&A
- 3.1.3 Eingliederung und Zweck der MD&A in der nichtfinanziellen Berichterstattung
- 3.2 RAHMENBEDINGUNGEN ZUR AUFSTELLUNG DER MD&A
- 3.2.1 Aufstellung der MD&A
- 3.2.2 Allgemeine Grundsätze
- 3.2.3 Aufbau, Umfang und zeitlicher Rahmen der MD&A
- 3.3 INHALT DER MD&A
- 3.3.1 Finanzlage
- 3.3.1.1 Liquidität und Kapitalausstattung
- 3.3.1.2 Tabellarische Offenlegung von vertraglichen Verpflichtungen
- 3.3.2 Ertragslage
- 3.3.3 Kritische Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
- 3.3.3.1 Hintergrund
- 3.3.3.2 Geplante Vorschriften
- 3.3.4 Off-balance sheet arrangements
- 3.3.5 Vorschriften der MD&A zur Zwischenberichterstattung
- 3.3.6 Prognoseinformationen in der MD&A
- 4. MANAGEMENT COMMENTARY NACH IFRS
- 4.1 HINTERGRUND
- 4.2 VORLÄUFIGE SICHTWEISE DES IASB
- 5. UNTERSCHIEDE DER BERICHTERSTATTUNG DER MD&A IM VERGLEICH ZUM HANDELRECHTLICHEN KONZERNLAGEBERICHT NACH DRS 15
- 5.1 BESPRECHUNG DER VERMÖGENSLAGE IN DER MD&A
- 5.2 FEHLENDER NACHTRAGSBERICHT DER MD&A
- 5.3 ANGABEN ZU FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
- 5.4 GESCHÄFT UND RAHMENBEDINGUNGEN
- 5.5 UNTERSCHIEDE IN DER RISIKOBERICHTERSTATTUNG
- 5.6 UNTERSCHIEDE IM ZEITLICHEN UMFANG DER BERICHTERSTATTUNG
- 6. WÜRDIGUNG DES DRS 15 VOR DEM HINTERGRUND INTERNATIONALER ENTWICKLUNGEN
- Entwicklung des Konzernlageberichts in Deutschland
- Inhalt und Aufbau des Konzernlageberichts nach DRS 15
- Management Commentary (MD&A) nach IFRS
- Unterschiede zwischen MD&A und dem deutschen Konzernlagebericht
- Bewertung des DRS 15 vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Konzernlagebericht nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsstandards (MD&A). Das Ziel ist es, die Entwicklung und den Inhalt des Konzernlageberichts nach deutschen Rechnungslegungsstandards zu untersuchen und zu vergleichen mit dem Management Commentary (MD&A) nach IFRS. Darüber hinaus soll die Relevanz des deutschen Konzernlageberichts vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen bewertet werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problematik der nichtfinanziellen Berichterstattung ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Rahmenbedingungen des Konzernlageberichts nach deutschen Rechnungslegungsstandards. Es analysiert den Inhalt des Konzernlageberichts, insbesondere die Bereiche Geschäft und Rahmenbedingungen, Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage sowie den Risikobericht. Kapitel 3 fokussiert auf die Management's Discussion and Analysis of Financial Condition and Results of Operations (MD&A) nach IFRS. Es beleuchtet die grundlegende Systematisierung nichtfinanzieller Berichterstattung, die Rahmenbedingungen der MD&A und deren Inhalt. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Management Commentary nach IFRS. Kapitel 5 analysiert die Unterschiede zwischen MD&A und dem deutschen Konzernlagebericht hinsichtlich der Darstellung der Vermögenslage, des Nachtragsberichts, der Angaben zu Forschung und Entwicklung, der Beschreibung von Geschäft und Rahmenbedingungen, der Risikoberichterstattung und des zeitlichen Umfangs. Kapitel 6 bewertet den DRS 15 vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Konzernlagebericht, Management Commentary (MD&A), DRS 15, IFRS, deutsche Rechnungslegungsstandards, internationale Rechnungslegungsstandards, nichtfinanzielle Berichterstattung, Risikoberichterstattung, Transparenz, Vergleichende Analyse
- Citar trabajo
- Gerhard Glatz (Autor), 2005, Der Konzernlagebericht nach deutschen und internationalen Rechnungslegungsstandards (MD&A), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46355