Die Betrachtung abnormaler Renditen am Kapitalmarkt hat in den vergangenen Jahren in der Scientific Community stark zugenommen. Dies nicht zuletzt aufgrund dessen, dass die Beschaffung der relevanten Daten einfacher und deren Analyse aufgrund der technischen Entwicklung schneller möglich ist.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Kursverhalten deutscher Aktien am Tag der Dividendenzahlung. Insbesondere wird mithilfe einer multiplen linearen Regression geprüft, welchen Einfluss bestimmte Faktoren auf die Erzielung einer abnormalen Rendite haben.
Hierzu wird im Kapitel zwei zunächst der Begriff des effizienten Kapitalmarktes erörtert. Darauf aufbauend werden die in der Wissenschaft vorherrschenden Theorien und Determinanten zum Kursverhalten der Aktien am Ausschüttungstag vorgestellt. Im dritten Kapitel erfolgt ein Literaturreview des Themas. Zunächst werden Arbeiten vorgestellt, die die im zweiten Kapitel erwähnten grundlegenden Theorien teilweise widerlegen. Anschließend werden die Ergebnisse verschiedener Arbeiten präsentiert, die sich ebenfalls der multiplen linearen Regression zur Bestimmung der AR bedient haben. Kapitel vier beginnt mit der Darstellung des Datenraumes und der für die weitere Arbeit verwendeten Variablen. Es folgen eine explorative Analyse dieser Daten und die Prüfung, ob während des Datenfensters abnormale Renditen erwirtschaftet wurden. Anschließend wird eine multiple lineare Regressionsgleichung aufgestellt. Das Kapitel endet mit der Regressionsdiagnostik. In Kapitel fünf erfolgen eine Zusammenfassung und das Fazit der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Effizienz von Kapitalmärkten und Kapitalanomalien
- Effiziente Kapitalmärkte
- Determinanten des Kursverhaltens von Aktien am Ausschüttungstag
- Auswahl von Arbeiten zur Überprüfung der vorgestellten Theorien
- Empirische Arbeiten zur Bestimmung der abnormalen Renditen
- Empirische Untersuchung am deutschen Aktienmarkt
- Zugrunde liegende Daten und Auswahl der Variablen
- Datenbasis Aufbereitung und Ergebnisse
- Aufstellung einer Regression
- Durchführung einer Regressionsdiagnostik
- Nichtlinearität
- Autokorrelation
- Heteroskedastizität
- Multikollinearität
- Ausreißer
- Fazit der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht empirisch das Kursverhalten von Aktien am Dividendenzahltag am deutschen Aktienmarkt. Ziel ist es, die Existenz und das Ausmaß abnormaler Renditen zu ermitteln und mögliche Einflussfaktoren zu analysieren. Die Studie stützt sich auf bestehende Theorien und empirische Arbeiten zur Überprüfung der Effizienz von Kapitalmärkten.
- Existenz und Höhe abnormaler Renditen am Dividendenzahltag
- Einflussfaktoren auf das Kursverhalten am Ausschüttungstag
- Test der Effizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt
- Anwendung und Bewertung verschiedener statistischer Methoden
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Kapitalmarktforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der abnormalen Renditen am Dividendenzahltag ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und die verwendeten Methoden. Die Relevanz der Thematik für die Kapitalmarktforschung wird hervorgehoben, indem auf die Implikationen für Investoren und die Effizienz von Kapitalmärkten eingegangen wird.
Die Effizienz von Kapitalmärkten und Kapitalanomalien: Dieses Kapitel behandelt das theoretische Fundament der Arbeit. Es erklärt das Konzept effizienter Kapitalmärkte und diskutiert die Anomalie der abnormalen Renditen am Dividendenzahltag im Kontext verschiedener Kapitalmarkt-Theorien. Die Diskussion um die Schwächen der Effizienzmarkt-Hypothese wird beleuchtet und die Notwendigkeit empirischer Untersuchungen wird begründet. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen, die die Basis für die spätere empirische Analyse bilden.
Determinanten des Kursverhaltens von Aktien am Ausschüttungstag: Dieses Kapitel analysiert bestehende Literatur und empirische Studien zu den Determinanten des Kursverhaltens von Aktien am Dividendenzahltag. Es werden verschiedene Theorien und deren empirische Überprüfung diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der relevanten Faktoren zu schaffen. Die Auswahl der Literatur konzentriert sich auf Studien, die relevante Variablen identifizieren und die methodischen Ansätze für die eigene empirische Untersuchung prägen. Die Kapitel bietet somit einen soliden Überblick über den bisherigen Forschungsstand.
Empirische Untersuchung am deutschen Aktienmarkt: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführt wurde. Es werden die verwendeten Daten, die Auswahl der Variablen und die angewandte Methodik detailliert erläutert. Die Aufbereitung der Daten, die Durchführung der Regression und die darauf folgende Regressionsdiagnostik werden Schritt für Schritt beschrieben. Das Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Darstellung der Vorgehensweise und der Ergebnisse der empirischen Analyse am deutschen Aktienmarkt. Die angewandten statistischen Tests und deren Ergebnisse werden ausführlich dokumentiert.
Schlüsselwörter
Abnormale Renditen, Dividendenzahltag, Effizienz von Kapitalmärkten, Empirische Studie, Deutscher Aktienmarkt, Regressionsanalyse, Kapitalmarktforschung, Anomalien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Empirische Untersuchung des Kursverhaltens von Aktien am Dividendenzahltag am deutschen Aktienmarkt
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht empirisch das Kursverhalten von Aktien am deutschen Aktienmarkt am Dividendenzahltag. Sie konzentriert sich auf die Ermittlung der Existenz und des Ausmaßes abnormaler Renditen sowie die Analyse möglicher Einflussfaktoren.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Existenz und Höhe abnormaler Renditen am Dividendenzahltag zu ermitteln, Einflussfaktoren auf das Kursverhalten zu analysieren, die Effizienzhypothese am deutschen Aktienmarkt zu testen, verschiedene statistische Methoden anzuwenden und zu bewerten sowie die Ergebnisse im Kontext der Kapitalmarktforschung zu interpretieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Effizienz von Kapitalmärkten und Kapitalanomalien, ein Kapitel zu den Determinanten des Kursverhaltens am Ausschüttungstag, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung am deutschen Aktienmarkt und ein Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik der abnormalen Renditen am Dividendenzahltag ein, beschreibt die Zielsetzung, gibt einen Überblick über die Struktur und die verwendeten Methoden und hebt die Relevanz für die Kapitalmarktforschung hervor.
Was wird im Kapitel "Effizienz von Kapitalmärkten und Kapitalanomalien" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt das theoretische Fundament, erklärt das Konzept effizienter Kapitalmärkte, diskutiert die Anomalie der abnormalen Renditen im Kontext verschiedener Kapitalmarkt-Theorien und begründet die Notwendigkeit empirischer Untersuchungen.
Was wird im Kapitel "Determinanten des Kursverhaltens von Aktien am Ausschüttungstag" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert bestehende Literatur und empirische Studien zu den Determinanten des Kursverhaltens am Dividendenzahltag. Es werden verschiedene Theorien und deren empirische Überprüfung diskutiert, um relevante Faktoren zu identifizieren und die methodischen Ansätze für die eigene empirische Untersuchung zu prägen.
Was wird im Kapitel "Empirische Untersuchung am deutschen Aktienmarkt" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung: die verwendeten Daten, die Auswahl der Variablen, die angewandte Methodik, die Datenaufbereitung, die Regression, die Regressionsdiagnostik (inkl. Nichtlinearität, Autokorrelation, Heteroskedastizität, Multikollinearität und Ausreißer) und die Ergebnisse.
Welche Daten wurden verwendet?
Das Kapitel "Empirische Untersuchung am deutschen Aktienmarkt" beschreibt detailliert die verwendeten Daten und deren Aufbereitung. Konkrete Details zur Datenbasis werden im entsprechenden Kapitel der Arbeit erläutert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit wendet Regressionsanalysen und verschiedene statistische Tests an, um die Hypothesen zu überprüfen. Die genauen Methoden werden im Kapitel zur empirischen Untersuchung detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abnormale Renditen, Dividendenzahltag, Effizienz von Kapitalmärkten, Empirische Studie, Deutscher Aktienmarkt, Regressionsanalyse, Kapitalmarktforschung, Anomalien.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Fazit zusammengefasst. Details zu den Ergebnissen und deren Interpretation sind im Kapitel zur empirischen Untersuchung und im Fazit zu finden.
- Citar trabajo
- Christian Heins (Autor), 2019, Abnormale Renditen am Dividendenzahltag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463411