Macht ein Deutscher ein Kompliment, so tut er dies anders als ein Italiener. Dies ist zwar nicht nur für den Sprechakt des Kompliments so, steht aber in dieser Hausarbeit im Fokus. Nach einer kurzen Einführung in die Theorie des Sprechakts des Kompliments und einer Abgrenzung zu benachbarten Sprechakten, folgt eine kleine empirische Studie über die syntaktische Formelhaftigkeit von Komplimenten im Italienischen, die anhand von Bewertungskommentaren auf der Mitfahrerplattform BlaBlaCar durchgeführt wurde. Die Ergebnisse werden schließlich mit den italienischen Kulturstandards in Verbindung gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1. Definition Kompliment
- 2.2. Abgrenzung des Kompliments zu benachbarten Sprechakten
- 2.3. Forschungsüberblick
- 3. Empirischer Teil
- 3.1. Korpuserstellung
- 3.2. Hypothese: syntaktische Formelhaftigkeit von Komplimenten im Italienischen
- 3.3. Hypothesenauswertung
- 3.3.1. Methodik
- 3.3.2. Struktur 1
- 3.3.3. Struktur 2
- 3.3.4. Struktur 3
- 3.3.5. Mögliche Gründe für erzielte Ergebnisse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die syntaktische Formelhaftigkeit italienischer Komplimente in Online-Bewertungen auf BlaBlaCar. Ziel ist es, anhand einer Korpusanalyse die sprachlichen Strukturen von Komplimenten zu identifizieren und deren Häufigkeit zu bestimmen. Die Studie lehnt sich an die Arbeit von Manes und Wolfson (1981) zum amerikanischen Englisch an.
- Definition und Abgrenzung des Kompliments von ähnlichen Sprechakten
- Forschungsstand zur Formelhaftigkeit von Komplimenten
- Empirische Analyse italienischer Komplimente in einem BlaBlaCar-Korpus
- Identifizierung syntaktischer Strukturen von Komplimenten
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext italienischer Kulturstandards
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung veranschaulicht die kulturelle Variabilität von Komplimenten anhand von Beispielen aus Frankreich und dem Libanon. Sie beschreibt das Forschungsziel: die Untersuchung der syntaktischen Formelhaftigkeit italienischer Komplimente auf BlaBlaCar, angelehnt an Manes und Wolfsons Studie (1981). Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil, wobei der letztere die Korpusanalyse, die Hypothese und die Methodik erläutert. Mögliche Gründe für die Ergebnisse werden im Kontext italienischer Kulturstandards diskutiert, bevor die wesentlichen Aspekte im Fazit zusammengefasst werden.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil legt die theoretische Grundlage für die Analyse. Zunächst wird eine Definition des Kompliments nach Holmes (1986) vorgestellt, mit der Unterscheidung zwischen expliziten und impliziten Komplimenten und deren unterschiedlichen Funktionen. Es wird die Abgrenzung zu ähnlichen Sprechakten wie Lob und Glückwunsch diskutiert, wobei die jeweiligen Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorgehoben werden. Abschließend bietet der Forschungsüberblick einen kurzen Überblick über existierende Studien zur Komplimentforschung, insbesondere zur Formelhaftigkeit, wobei der Fokus auf französischsprachiger Literatur liegt.
Schlüsselwörter
Komplimente, Italienisch, BlaBlaCar, syntaktische Formelhaftigkeit, Korpusanalyse, Interkulturelle Pragmatik, Höflichkeitsforschung, Online-Kommunikation, Kulturstandards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Syntaktische Formelhaftigkeit italienischer Komplimente in Online-Bewertungen auf BlaBlaCar
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die syntaktische Formelhaftigkeit von Komplimenten im Italienischen. Konkret analysiert sie die sprachlichen Strukturen und die Häufigkeit von Komplimenten in Online-Bewertungen auf der Plattform BlaBlaCar.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Identifizierung und Quantifizierung der sprachlichen Strukturen italienischer Komplimente anhand einer Korpusanalyse. Die Studie orientiert sich an der Arbeit von Manes und Wolfson (1981) zum amerikanischen Englisch und untersucht, inwieweit sich ähnliche Muster im Italienischen finden lassen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Korpusanalyse von Online-Bewertungen auf BlaBlaCar. Es wird eine Hypothese zur syntaktischen Formelhaftigkeit aufgestellt, die mithilfe einer detaillierten Methodik (beschrieben in Kapitel 3.3.1) geprüft wird. Die Ergebnisse werden anschließend interpretiert und im Kontext italienischer Kulturstandards diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Der theoretische Teil umfasst die Definition von Komplimenten, ihre Abgrenzung von ähnlichen Sprechakten und einen Forschungsüberblick. Der empirische Teil beschreibt die Korpuserstellung, die Hypothese, die Methodik der Analyse und die Auswertung der Ergebnisse mit einer Diskussion möglicher Gründe.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Komplimente, Italienisch, BlaBlaCar, syntaktische Formelhaftigkeit, Korpusanalyse, Interkulturelle Pragmatik, Höflichkeitsforschung, Online-Kommunikation, Kulturstandards.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und was behandeln diese?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt das Thema vor, beschreibt die kulturelle Variabilität von Komplimenten und erläutert das Forschungsziel. Kapitel 2 (Theoretischer Teil): Definiert Komplimente, grenzt sie von ähnlichen Sprechakten ab und bietet einen Forschungsüberblick. Kapitel 3 (Empirischer Teil): Beschreibt die Korpusanalyse, die Hypothese, die Methodik und die Auswertung der Ergebnisse. Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Auf welche vorherigen Studien wird Bezug genommen?
Die Arbeit bezieht sich insbesondere auf die Studie von Manes und Wolfson (1981) zum amerikanischen Englisch und berücksichtigt weitere Forschungsliteratur, vor allem im Bereich der französischsprachigen Komplimentforschung und der Arbeit von Holmes (1986).
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet Beispiele aus Frankreich und dem Libanon zur Veranschaulichung der kulturellen Variabilität von Komplimenten und analysiert italienische Komplimente aus einem BlaBlaCar-Korpus. Konkrete Beispiele sind im Text der Arbeit enthalten.
- Quote paper
- Valentina Fabris (Author), 2019, Komplimente im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/463174