Musik ist seit jeher ein fester Bestandteil unseres Alltagsdiskurses. Sei es das intensive, als auch das extensive Hören, das Praktizieren oder die journalistische wie wissenschaftliche Auseinandersetzung in Form von Beschreibung und Bewertung – Musik als künstlerische Ausdrucksform und das Reden darüber sind fest verankerte Kulturgüter der früheren Menschheitsgeschichte. Insbesondere durch die mediale Vermittlung über die vorherrschenden Kommunikationskanäle Internet, Fernsehen, Hörfunk und Presse wird der Stellenwert von Musik konsequent aufrechterhalten. Wie sprechen wir jedoch über Musik?
Der Fokus dieser Analyse liegt in der Betrachtung der Art und Weise, wie RezensentInnen auf den Plattformen des World Wide Webs Musik beschreiben, analysieren, interpretieren und beurteilen. Präziser ausgedrückt liegt das Interesse bei der Analyse von Online-Tonträgerrezensionen aus der Populärmusik gezielt auf der sprachlichen Ausdrucksform der Metapher, die als Stilmittel ein grundlegendes Element der Beschreibung und Bewertung tönenden Geschehens darstellt.
Die Metapher bietet sich als sprachliches Analysekriterium vor allem deshalb an, da sie als beliebtes Instrument für die sprachliche Umsetzung musikalischer Eindrücke gilt und komplexe Fachtermini ersetzen kann, die sich möglicherweise als kontraproduktiv für die Verständlichkeit des Textes erweisen. Darüber hinaus ist sie ein maßgebliches Charakteristikum der Textsorte Musikkritik oder Musikrezension, da sie die Textfunktionen Information und Bewertung in kombinierter und verschmolzener Form trägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Das Textkorpus
- Theoretische Grundlagen
- Zur Textsorte „Musikrezension“ oder „Musikkritik“
- Zur Bildfeldtheorie Harald Weinrichs
- Analyse: Metaphorische Bildfelder in Online-Tonträgerrezensionen aus der Populärmusik
- Bildspendende Bereiche
- Mensch/Organismus
- Raum/Gestalt/Form
- Unbelebte Natur
- Stoffbeschaffenheit
- Militär/Kampf
- Kulinarik
- Bildempfangende Bereiche
- Einzelne/s Lied/er allgemein
- Instrumentarium
- Stil/Genre
- Tonträger/Album allgemein
- Bildspendende Bereiche
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Primärquelle
- Sekundärliteratur
- Anhang: Metapherntabelle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der sprachlichen Ausdrucksform der Metapher in Online-Tonträgerrezensionen aus der Populärmusik. Ziel ist es, die in diesen Rezensionen vorherrschenden Ausprägungen von metaphorischen Elementen zu analysieren und wissenschaftlich fundierte Aussagen zu treffen. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung der Art und Weise, wie RezensentInnen Musik beschreiben, analysieren, interpretieren und beurteilen.
- Metaphorische Bildfelder in Online-Tonträgerrezensionen
- Analyse der sprachlichen Ausdrucksform von Metaphern
- Untersuchung der Textsorte „Musikrezension“
- Bildspendende und bildempfangende Bereiche in Musikrezensionen
- Zusammenhang von Metaphern und Bewertungsprozessen in der Musik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Musikjournalismus und der Musikkritik im Kontext des Online-Journalismus ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Musik in der Gesellschaft und die steigende Bedeutung von Online-Plattformen für die Musikvermittlung.
- Forschungsstand: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die bisherigen linguistischen Auseinandersetzungen mit der Metapher in der Musikrezension. Dabei wird insbesondere auf die Untersuchung von Gabriele Böheim und Lorelies Ortner eingegangen, die als Grundlage für die eigene Arbeit dienen.
- Das Textkorpus: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und den Umfang des Textkorpus, das für die Analyse verwendet wird. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Rezensionen, sowie die einzelnen Publikationsapparate vorgestellt.
- Theoretische Grundlagen: Hier werden die wichtigsten theoretischen Konzepte vorgestellt, die für die Analyse der Metaphern in den Rezensionen relevant sind. Dazu gehört die Definition der Textsorte „Musikrezension“ und die Einführung in die Bildfeldtheorie von Harald Weinrich.
- Analyse: Metaphorische Bildfelder in Online-Tonträgerrezensionen aus der Populärmusik: In diesem zentralen Kapitel wird die eigentliche Analyse der metaphorischen Elemente in den Rezensionen durchgeführt. Es werden die verschiedenen Bildspendende Bereiche und Bildempfangende Bereiche identifiziert und kategorisiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von metaphorischen Elementen in Online-Tonträgerrezensionen aus der Populärmusik. Dabei stehen die Textsorte „Musikrezension“, die Bildfeldtheorie von Harald Weinrich und die sprachliche Ausdrucksform der Metapher im Vordergrund. Weitere wichtige Themenfelder sind die Entwicklung des Musikjournalismus im Kontext des Internets, die Unterscheidung zwischen professionellem und Laienjournalismus sowie die Rolle von Metaphern in der Beschreibung und Bewertung von Musik.
- Citar trabajo
- Maximilian Eberle (Autor), 2016, Die Sprache des Musikjournalismus. Metaphern in Online-Tonträgerrezensionen der Populärmusik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462896