Unser Zeitalter ist deutlich von der Digitalisierung geprägt. Nicht nur für Privatpersonen, auch für Staaten und Unternehmen gilt es, diesen Trend ernst zu nehmen um wettbewerbsfähig zu bleiben. Wer sich nicht weiterentwickelt, wird es in Zukunft schwer haben erfolgreich zu sein. Deutschland hängt im Vergleich zu vielen anderen Ländern hinterher und muss aufholen, was andere Nationen bereits erfolgreich etabliert haben. Die Bertelsmann Stiftung fasst in einer Publikation die Digitalstrategien verschiedener Länder zusammen und behauptet, Deutschland hätte einen enormen Nachholbedarf und testiert Deutschland sogar ein "undigitales Denken".
Diese Studienarbeit zieht einen Vergleich zwischen Deutschland und anderen Ländern in Hinblick auf die Digitalisierung. Dafür wird ein Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland gegeben und die Thesen der Bertelsmann Stiftung im Einzelnen diskutiert. Außerdem wird aufgezeigt, welche positiven Einflüsse die Digitalisierung mit sich bringen kann und wieso es wichtig ist, dass auch Digitalisierungsgegner die wohl wichtigste Transformation unserer Geschichte aktiv mitgestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Abgrenzung der „Digitalisierung“
- Digitale Transformation in Deutschland
- Gigabit Nation - Glasfaser für alle
- Definition Breitbandanschluss
- Deutschland im Vergleich
- Aktuelle Situation in Deutschland
- Digitale Bildung
- Kritik am Digitalpakt#D
- Definition grundlegender Digitalkompetenzen
- Die Debatte um digitale Bildung – Status Quo
- Deutschland im Vergleich mit anderen Ländern
- E-Government in Deutschland
- Definition E-Government
- Definition Open Data
- E-Government in Deutschland – Status Quo
- Deutschland im Vergleich
- Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung
- Die fehlende Vertrautheit der Deutschen
- Öffentliche Einrichtungen als Treiber der Digitalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit setzt sich zum Ziel, die aktuelle Situation der Digitalisierung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern zu analysieren. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der digitalen Transformation für Deutschland ergeben. Dabei werden die Thesen der Bertelsmann Stiftung, die von einem „undigitalen Denken“ und einem Nachholbedarf in Deutschland sprechen, kritisch betrachtet.
- Die digitale Transformation in Deutschland: Herausforderungen und Chancen
- Der Ausbau der Breitbandinfrastruktur und die Bedeutung von Glasfaser
- Digitale Bildung und die Entwicklung digitaler Kompetenzen
- Die Rolle des E-Government und Open Data im digitalen Wandel
- Die Notwendigkeit einer umfassenden Digitalisierungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der Digitalisierung für den Erfolg von Staaten und Unternehmen heraus und zeigt, dass Deutschland im Vergleich zu vielen anderen Ländern im Bereich der Digitalisierung hinterher hinkt. Die Bertelsmann Stiftung kritisiert Deutschlands „undigitales Denken“ und fordert ein schnelles Umdenken.
Gigabit Nation - Glasfaser für alle
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Ausbau der Breitbandinfrastruktur und der Bedeutung von Glasfaser. Es definiert den Begriff „Breitbandanschluss“ und setzt Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern in Bezug auf die Breitbandversorgung in Relation.
Digitale Bildung
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der digitalen Bildung in Deutschland. Es analysiert die Kritik am „Digitalpakt#D“, definiert grundlegende Digitalkompetenzen und betrachtet die Debatte um digitale Bildung im Status Quo. Außerdem wird Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern hinsichtlich der digitalen Bildung betrachtet.
E-Government in Deutschland
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Thema E-Government in Deutschland. Es definiert den Begriff „E-Government“ und „Open Data“ und betrachtet den Status Quo des E-Government in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern.
Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Es beleuchtet die fehlende Vertrautheit der Deutschen mit digitalen Technologien und die Rolle von öffentlichen Einrichtungen als Treiber der Digitalisierung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Studienarbeit sind: Digitale Transformation, Breitbandinfrastruktur, Glasfaser, Digitale Bildung, Digitalkompetenzen, E-Government, Open Data, Nachholbedarf, undigitales Denken, Deutschland im Vergleich.
- Citation du texte
- Benedikt Götemann (Auteur), 2018, Der Zeitgeist der deutschen Digitalisierung. Hinkt Deutschland hinterher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462886