„Von Beginn an hat der Kinderfilm auf literarische Stoffe zurückgegriffen“ und weiterhin sind Kinder- und Jugendbücher häufig die Vorlage für filmische Adaptionen. In diesem Jahr lief bereits der dritte Teil der erfolgreichen Kinderbuchreihe von Andreas Steinhöfel über die beiden unterschiedlichen Freund Rico und Oskar in den deutschen Kinos, nachdem erst im Jahr 2014 der erst Teil „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ verfilmt worden war, welcher im Rahmen dieser Studienarbeit analysiert werden soll.
In der Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, mit welchen Mitteln die kinematografische Adaption der Romanvorlage von Andreas Steinhöfel umgesetzt hat und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden medialen Formen bestehen.
Zu diesem Ziel wurden der Analyse zwei theoretische Kapitel vorangestellt, welche in die grundlegenden Unterschiede zwischen kinematografischen und literarischen Erzählungen einführen sowie technische Methoden filmischer Narration vorstellt. Die eigentliche Analyse beginnt mit einer tabellarischen Darstellung der Kapitelfolge des Romans und der Sequenzübersicht des Films, um erste Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Handlungsaufbau sichtbar zu machen. Anschließend wird eine exemplarische Sequenz eingehend nach den im theoretischen Teil dargestellten Aspekten vorgenommen, bevor eine allgemeine Gegenüberstellung der filmischen Adaption zu ihrer Buchvorlage erfolgt. Die Arbeit schließt mit einer Konklusion der Ergebnisse sowie einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschiede zwischen Buch und Film
- Medium
- Zeit
- Raum
- Innenperspektive
- Technische Aspekte der Filmanalyse
- Perspektive
- Kameraeinstellungen
- Kamerabewegung
- Filmanalyse und Vergleich „Rico, Oskar und die Tieferschatten“
- Handlung: Sequenzprotokoll und Kapitelfolge
- Analyse und Vergleich mit filmanalytischen Mitteln
- Konklusion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die filmische Adaption des Kinderbuches „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ von Andreas Steinhöfel. Ziel der Arbeit ist es, die kinematografische Umsetzung der Romanvorlage zu untersuchen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den beiden medialen Formen aufzuzeigen.
- Unterschiede zwischen Buch und Film hinsichtlich Medium, Zeit und Raum
- Technische Aspekte der Filmanalyse, wie Perspektive, Kameraeinstellungen und Kamerabewegung
- Vergleich der Handlungsstruktur des Romans und des Films
- Analyse einer exemplarischen Sequenz des Films anhand filmanalytischer Mittel
- Vergleich der filmischen Adaption mit der Buchvorlage
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Studienarbeit dar und führt in das Thema der Verfilmung von Kinderbüchern ein. Sie erläutert, dass die Verfilmung von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“ der dritte Teil einer erfolgreichen Kinderbuchreihe ist. Die Einleitung stellt zudem die beiden Protagonisten, Rico und Oskar, sowie die Grundthematik des Buches vor.
Unterschiede zwischen Buch und Film
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Unterschiede zwischen Buch und Film im Hinblick auf Medium, Zeit und Raum erläutert. Es wird aufgezeigt, dass die Verfilmung eines literarischen Werks einen Wechsel vom typographischen zum kinematographischen Medium beinhaltet und somit andere Möglichkeiten der Darstellung und Informationsvermittlung bietet.
Technische Aspekte der Filmanalyse
Dieses Kapitel behandelt wichtige technische Aspekte der Filmanalyse, wie Perspektive, Kameraeinstellungen und Kamerabewegung. Es wird erklärt, wie diese filmischen Mittel eingesetzt werden, um die Handlung zu gestalten und die Perspektive des Zuschauers zu beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind die Unterschiede zwischen Buch und Film, die technischen Aspekte der Filmanalyse und die Analyse der filmischen Adaption von „Rico, Oskar und die Tieferschatten“. Wichtige Begriffe sind: Filmanalyse, Adaption, Romanvorlage, Medium, Zeit, Raum, Perspektive, Kameraeinstellung, Kamerabewegung, Handlung, Sequenzprotokoll, Kapitelfolge, filmanalytische Mittel, Vergleich, Konklusion, Fazit.
- Citation du texte
- Janin Reitze (Auteur), 2016, Verfolgungsjagden. Die Konkurrenz zwischen Literatur und Film anhand von Andreas Steinhöfels "Rico, Oskar und die Tieferschatten", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462495