Diese Arbeit beleuchtet die Erwartungen und Ziele an den Unterrichtsversuch zum Thema "Präpositionen verstehen und anwenden". Der geplante Verlauf und die didaktisch-methodischen Überlegungen werden vorgestellt. Zum Schluss wird der Versuch reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Sachanalyse
2. Kompetenzerwartungen und Ziele
2.1 Lehrplanbezug
2.2 Kompetenzerwartungen
3. Geplanter Unterrichtsverlauf
3.1 Erläuterung der Abkürzungen
3.2 Artikulationsschema
4. Didaktisch-methodische Überlegungen/Analyse
4.1 Gegenwartsbedeutung
4.2 Zukunftsbedeutung
4.3 Exemplarische Bedeutung
4.4 Thematische Strukturierung
4.5 Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit
4.6 Zugänglichkeit bzw. Darstellbarkeit
4.7 Lehr- Lern – Prozessstrukur
5 Reflexion des Unterrichtsversuchs/ der Unterrichtsrealität
6 Verzeichnis der verwendeten Literatur, Medien/Internetquellen und Abbildungen
7 Anlagenverzeichnis
1. Sachanalyse
Präpositionen definieren eine Wortart, die weder flektierbar ist, noch als ein Satzglied oder Attribut fungieren kann. Der Begriff Präposition wird in den ersten Jahren des Schulverlaufs in verschiedenen Regionen Deutschlands temporär durch die Simplifizierungen namens „Vorwörter“ oder „Verhältniswörter“ ersetzt. Grundsätzlich befinden sich diese in Satzgliedern und sind sogenannte Fügteile, die stets einen Kasus fordern (Vgl. Kessel & Sandra, 2017, S. 78-79). „Fügteile, auch Fügewörter genannt, verbinden Wörter, Satzteile, Satzglieder oder Sätze miteinander. Im Falle der Präposition geschieht dies, im Gegensatz zu den Konjunktionen / Subjunktionen […], stehts mit einem bestimmten Kasus, z.B. dem Akkusativ […], dem Dativ […], oder dem Genitiv […].“ (ebd., S. 78-79) Man nehme zum Beispiel folgenden Satz zur Veranschaulichung:
„Der Schüler geht wegen des Entfalls des Nachmittagsunterrichts früher nach Hause.“
Die kausale Präposition „wegen“ bestimmt aufgrund ihrer Beschaffenheit den Kasus des darauffolgendem Objekts als Genitiv.
Präpositionen lassen sich stets in spezifischere Kategorien unterteilen, die jeweils unterschiedliche Funktionen aufweisen.
Kategorisierung (Vgl. Bensch, 2018):
- Lokale Präpositionen / Fragewörter: wo, wohin, woher
- Wo wohnen Sie? - In München.
- Wohin geht der Lehrer? - Zur Schule.
- Woher hast du das Buch? - Aus der Bücherei.
- Temporale Präpositionen / Fragewörter: wann, um wie viel Uhr, bis wann, seit wann ...
- Wann ist das Fußballspiel? - Am kommenden Sonntag.
- Um wie viel Uhr beginnt der Film? - Um 20:15 Uhr.
- Seit wann lernst du Deutsch? - Seit vier Monaten.
- Modale, kausale, finale, konzessive Präpositionen, / Fragewörter: wie, warum, wozu, ...
- Warum bist du gestern nicht mitgekommen? - Wegen des schlechten Wetters.
- Wozu lernen Sie Deutsch? - Für meine berufliche Karriere.
- Wann können Sie schlecht schlafen? - Bei Vollmond.
- Verben mit Präpositional-Ergänzung: / Fragewörter: womit, worauf, wozu, ...
- sich interessieren für: Wofür interessiert sich der Schüler? - Nur für das Kochen.
- lachen über: Worüber lachst du? - Über seinen Witz.
- leben von: Wovon lebt der Student? - Ich glaube, von dem Geld seines Vaters.
Das Gegenstück zur Präposition, welche sich durch ihre Stellung vor das Bezugswort definiert, ist die Postposition, die wiederum hinter dem Bezugswort steht. Als Beispiel einer Präposition könnte diese wie schon zuvor genannt „wegen des Entfalls“ lauten, wobei als Postposition zum Beispiel „der Sicherheit halber“ dienen kann. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen sich Begriffe sowohl vor, als auch nach dem Bezugswort befinden können:
- gemäß: Gemäß den Vorschriften eines Lebensmittelladens dürfen keine alkoholischen Getränke an Minderjährige verkauft werden. Seinem Interesse gemäß ist es nicht verwunderlich, dass er so viel Fußball spielt.
- Gegenüber: Gegenüber meinem Haus ist ein Spielplatz. Ich wohne gegenüber dem Spielplatz
- Nach: Nach einer langen Fahrt sind wir endlich angekommen. Allen Anscheins nach waren wir ziemlich schnell unterwegs.
- Wegen: Wegen dem Regen können wir kein Fußball spielen. Dem Regen wegen können wir kein Fußball spielen.
Zusätzlich zu Prä – und Postpositionen kommen noch sogenannte Zirkumpositionen, die das Bezugswort mit ihren einzelnen Partien umschließen:
- um Himmels Willen
- von nun an
(Vgl. Kessel & Sandra, 2017, S. 79)
2. Kompetenzerwartungen und Ziele
Die Unterrichtsstunde wird im Bundesland Bayern abgehalten und stützt sich aufgrund dessen auf den für bayrische Lehrer wegweisenden LehrplanPLUS. Aus diesem sind dementsprechend folgende Kompetenzerwartungen und Ziele entnommen und sind maßgebend für den Unterricht.
2.1 Lehrplanbezug
(Vgl. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, o. J.)
6.1.1 Verstehend zuhören
6.1.3. Mit anderen sprechen
6.4.2 Sprachliche Strukturen untersuchen und reflektieren
2.2 Kompetenzerwartungen
(Vgl. Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, o. J.)
Die Schülerinnen und Schüler …
- erwerben grundlegende Kenntnisse über die Wortart der Präposition und lernen diese anzuwenden.
- bestimmen bekannte und weitere Wortarten (z. B. Konjunktionen, Präpositionen) und ihre Funktion.
- wenden die Flexionsformen der bekannten Wortarten richtig an und beherrschen die von den Präpositionen geforderten Flexionsformen.
- hören dem Gegenüber aufmerksam zu und überprüfen das Gesagte anhand des eigenen Wissens gegenüber dem Lerngegenstand.
- reagieren in Alltagsituationen flexibel sowie adressatenbezogen, beachten Gesprächsregeln und Umgangsformen […].
- abstrahieren das Wissen über Präpositionen und wenden es auf Übungen wie Lückentexte und Gruppenarbeiten über eben diese an.
3. Geplanter Unterrichtsverlauf
Im Folgenden soll das geplante Unterrichtsgeschehen durch ein Artikulationsschema dargestellt werden. Hierbei werden Abkürzungen verwendet, deren Ausschreibung über dem Schema zu finden sind (Vgl. 3.1 Erläuterungen der Abkürzungen).
3.1 Erläuterung der Abkürzungen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3.2 Artikulationsschema
Die Informationseinholung für die Unterrichtsstunde basiert auf folgenden Webseiten (Vgl. Plack & Lichtinger, 2009) (Vgl. Forrefs - Das Portal für Referendare, o.J.).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Samuel Münch (Autor:in), 2019, Präpositionen verstehen und anwenden. Ein Unterrichtsversuch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462352
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.