In dieser Hausarbeit soll gezeigt werden, dass der als Minimalismus bezeichnete Lebensstil das System der Konsumgesellschaft reproduziert und eine gesellschaftliche Strömung bildet, die Menschen aus niedrigeren Bildungsschichten im Moment nur schwer zugänglich ist.
Laut Zygmunt Bauman und Jean Baudrillard leben wir in einer Gesellschaft, in der wir unsere Bedürfnisse, Beziehungen und unsere Identität über Konsum definieren. Mitmenschen, Medien und Konzerne suggerieren ihren Konsument*innen, bestimmte Güter zu brauchen, um glücklich zu sein. Dennoch wollen aktuell immer mehr Menschen außerhalb der Konsumgesellschaft leben und ihre Identität und ihr Glück unabhängig von Gütern aufbauen, indem sie bewusst ihren Besitz und ihren Konsum reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Konsumgesellschaft
- Minimalismus
- Reproduktion der Konsumgesellschaft durch den Minimalismus
- Überfluss und Verschwendung und das Streben nach Glück
- Verlust menschlicher Beziehungen
- Zwang zur Freiheit und Identitätsbildung
- Zugänglichkeit des Minimalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert den Minimalismus als Lebensstil und seine Rolle in der Reproduktion der Konsumgesellschaft. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der Minimalismus, trotz des Anscheins einer Gegenbewegung, die Mechanismen der Konsumgesellschaft weiter verstärkt und wie diese Dynamik Menschen aus niedrigeren Bildungsschichten den Zugang zum Minimalismus erschwert.
- Definitionen von Konsumgesellschaft und Minimalismus
- Reproduktion der Konsumgesellschaft durch den Minimalismus
- Die Rolle von Überfluss und Verschwendung im Streben nach Glück
- Verlust menschlicher Beziehungen in der Konsumgesellschaft
- Zwang zur Freiheit und Identitätsbildung im Kontext von Minimalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: Inwiefern reproduziert der Minimalismus das System der Konsumgesellschaft? Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Konsumgesellschaft und Minimalismus, indem sie die relevanten Definitionen und Antriebskräfte beider Konzepte erörtert. Kapitel 2 befasst sich mit der Konsumgesellschaft, die durch das Stillen menschlicher Bedürfnisse mittels Konsum charakterisiert ist und durch einen ständigen Überfluss an Gütern geprägt wird. Kapitel 3 beleuchtet den Minimalismus als Lebensstil, der sich als Alternative zur konsumorientierten Überflussgesellschaft sieht, aber gleichzeitig die Mechanismen der Konsumgesellschaft weiter verstärkt.
Schlüsselwörter
Konsumgesellschaft, Minimalismus, Reproduktion, Überfluss, Verschwendung, Glück, Beziehungen, Freiheit, Identität, Bildungsschichten, Zugänglichkeit.
- Quote paper
- Antonia Helesic (Author), 2017, Elitärer Minimalismus durch Reproduktion der Konsumgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462219