Die internationalen Finanzmärkte haben sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Kennzeichnend sind eine erhöhte Volatilität der Preise, die durch staatliche Deregulierungen geförderte Globalisierung der Finanzmärkte, die Informationstechnologie und zunehmend verstärkter Wettbewerb.
Daneben haben das hohe Anspruchsniveau zunehmend risikobewusster Anleger in Verbindung mit der zunehmenden Komplexität von Märkten, Informationen und Methoden zu einer weitgehenden Aufgabendelegation an Vermögensverwalter (Portfoliomanager), beispielführend im Rahmen von Investmentfonds, geführt. (...) Zugleich Ausgangspunkt für die künftige Anlegerentscheidung und die Allokation des Anlegerkapitals in die optimalsten Fonds, nimmt die Messung historisch erzielter Performance-Ergebnisse einen hohen Stellenwert im Entscheidungsprozess der privaten Investoren ein. (...)
Die Vorangehensweise der vorliegenden Arbeit, nach Erläuterung der Ausgangslage, besteht darin, zunächst einen systematischen Überblick über die grundlegenden Performancemaße aufzuzeigen. (...) Fondsratings bauen auf die zuvor dargestellten klassischen Methoden auf, beziehen jedoch zudem qualitative Aspekte in die Bewertung ein und aggregieren die Erkenntnisse zu einem für den Anleger leicht verständlichen Güteurteil.
Die in diesem Zusammenhang zu behandelnden Kernpunkte sind die Vorstellung des Fondsratings per se, die Anforderungen an derartige Verfahren, die Darstellung und der Vergleich der in der Praxis vorkommenden Methoden sowie eine kritische Bewertung der Ansätze. Das übergeordnete Ziel besteht darin, einen möglichen Mehrwert des Fondsratings gegenüber der klassischen Performancemessung zu identifizieren. In diesem Zusammenhang soll eine empirische Untersuchung darüber Aufschluss geben, ob Fondsratings dem Anleger eine Hilfestellung hinsichtlich der Prognose für die zukünftige Wertentwicklung geben können. Die Quantifizierung der Prognosequalität für die Fondsperformance in Indexrelation ist dabei expliziter Gegenstand der empirischen Untersuchung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Externe Portfolioanalyse von Investmentfonds
- Ausgangslage
- Performancemessung
- Performancebegriff im Portfolio-Management
- Externe vs. Interne Performancemessung
- Aufgaben und Grenzen der Performancemessung
- Komponenten der Performancemessung
- Messung der Rendite
- Messung des Risikos
- Benchmarking
- Klassische zweidimensionale Performancemaße
- Determinanten des Anlageerfolgs
- Fondsrating
- Ratingdefinition und -verfahren
- Fondsrating
- Definition und Status Quo Darstellung
- Fondsrating vs. Fondsranking
- Betriebswirtschaftliche Informationsfunktion
- Besondere Ratinganforderungen
- Einordnung in den Investmentprozess
- Verfahren der Ratingagenturen und Bewertung
- Überblick
- Das Feri Trust Fonds Rating
- Das Standard & Poor's Fund Management Rating
- Das Morningstar Europe Risk Adjusted Rating
- Das AdvisorTech Fondsrating
- Vergleich der Ratingverfahren
- Allgemeine Bewertung des Fondsrating
- Rating Standards und Tendenzen
- Empirische Untersuchung der Prognosequalität
- Ausgangslage
- Ziel der empirischen Untersuchung
- Vorgehensweise und Datensituation
- Untersuchung und Ergebnis
- Auswertung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Fondsratings als alternative Methode zur klassischen Performancemessung von Investmentfonds. Sie untersucht die Prognosequalität von Ratings im Hinblick auf die zukünftige Wertentwicklung von Investmentfonds. Die Arbeit zielt darauf ab, einen möglichen Mehrwert des Fondsratings gegenüber der klassischen Performancemessung aufzuzeigen.
- Performancemessung von Investmentfonds
- Fondsrating und seine Funktionsweise
- Vergleich verschiedener Ratingverfahren
- Empirische Untersuchung der Prognosequalität von Fondsratings
- Bewertung des Mehrwerts von Fondsratings für Anleger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und skizziert die Relevanz der Thematik im Zusammenhang mit der Entwicklung der Finanzmärkte und dem gestiegenen Bedarf an objektiven Beurteilungen von Portfoliomanagement-Leistungen.
- Externe Portfolioanalyse von Investmentfonds: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Performancemessung von Investmentfonds. Es werden verschiedene Performancemaße vorgestellt und deren Bedeutung für die Beurteilung von Anlageerfolg erläutert.
- Fondsrating: Dieses Kapitel widmet sich der Definition, den Verfahren und der Bedeutung von Fondsratings. Es werden unterschiedliche Ratingagenturen und ihre Bewertungsansätze vorgestellt und verglichen.
- Empirische Untersuchung der Prognosequalität: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die die Prognosequalität von Fondsratings in Bezug auf die zukünftige Wertentwicklung von Investmentfonds untersucht. Die Methodik und die Ergebnisse der Untersuchung werden detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Performancemessung, Fondsrating, Prognosequalität, empirische Untersuchung, Investmentfonds, Ratingagenturen, Benchmarking, Rendite, Risiko, Anlegerentscheidung, Kapitalallokation.
- Quote paper
- Norman Baginski (Author), 2004, Nutzen und Prognosequalität von Ratings als Alternative zur klassichen Performancemessung von Investmentfonds. Eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/46221