Diese Arbeit enthält ein fertiges und umsetzbares Trainingskonzept für Volksschullehrer- und lehrerinnen sowie die inhaltliche Erklärung der Trainingsinhalte. Gegenstand des Trainings ist die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg.
Im Kapitel 1 geht es um die Gewaltfreie Kommunikation im allgemeinen, ihre Entstehung, Hintergrund, Zusammenhänge. Dieses Kapitel beschreibt die Grundideen der Gewaltfreien Kommunikation. Kapitel 2 beinhaltet das Vier- Schritte- Modell, die Beschreibung der einzelnen Schritte und deren Erklärung, gleichzeitig Anwendung und Umsetzung.
Kapitel 3 beschreibt die drei Wege der Gewaltfreien Kommunikation und erleichtert mit kleinen Hinweisen die Umsetzung.
Kapitel 4 beleuchtet den Umgang mit Ärger, den Ursprung und die Erklärung, warum Ärger entsteht und was im Menschen passiert.
Im Anschluss wird ein umsetzbares, bereits angewandtes Training zur Gewaltfreien Kommunikation für Volksschullehrer- und lehrerinnen, das durchaus in zeitlicher Abwandlung mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden kann, beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Was ist die Gewaltfreie Kommunikation?
- Theoretischer Hintergrund: Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers
- Positive Wertschätzung
- Die Kongruenz in der Haltung
- Einfühlsame Grundhaltung- Empathie
- Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation
- Das Vier-Schritte- Modell der Gewaltfreien Kommunikation
- Die Beobachtung
- Das Gefühl
- Das Bedürfnis
- Die Bitte
- Die drei Wege der gewaltfreien Kommunikation
- Die Selbsteinfühlung
- Die Einfühlung/ Empathie
- Der Selbstausdruck
- Umgang mit Ärger- oder wie setze ich nun die Gewaltfreie Kommunikation im Alltag um
- Schlusswort oder Plädoyer für die Langsamkeit des Seins
- Trainingskonzept
- Reflexion des Trainings (21.06.2018)
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Trainerarbeit im Rahmen der Trainerprüfung zur Erlangung des Titels Fachtrainer Anwärter befasst sich mit der Gewaltfreien Kommunikation, die als effektive Methode zur Konfliktlösung und zur Förderung von Empathie und Verständnis in verschiedenen Kontexten dargestellt wird.
- Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg
- Das Vier-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation
- Die drei Wege der gewaltfreien Kommunikation
- Praktische Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation im pädagogischen Kontext
- Reflexion des Trainings und dessen Einsatzmöglichkeiten.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ein und schildert die persönlichen Erfahrungen der Autorin im Umgang mit einem aggressiven Schüler. Sie stellt die Relevanz der GFK für den pädagogischen Bereich dar, insbesondere in Zeiten zunehmender Anforderungen und Herausforderungen.
- Das Kapitel „Gewaltfreie Kommunikation“ erklärt die Grundlagen der GFK nach Dr. Marshall B. Rosenberg und beleuchtet den theoretischen Hintergrund des personenzentrierten Ansatzes von Carl Rogers. Es werden wichtige Begriffe wie Wertschätzung, Kongruenz und Empathie erläutert.
- Das Vier-Schritte-Modell der Gewaltfreien Kommunikation wird im dritten Kapitel detailliert vorgestellt. Die vier Schritte „Beobachtung“, „Gefühl“, „Bedürfnis“ und „Bitte“ bieten eine strukturierte Herangehensweise für die Kommunikation.
- Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den drei Wegen der GFK: Selbsteinfühlung, Einfühlung/Empathie und Selbstausdruck. Diese Wege ermöglichen es, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, sich in andere Menschen einzufühlen und die eigene Sichtweise klar und respektvoll auszudrücken.
- Im fünften Kapitel werden praktische Tipps und Strategien für den Umgang mit Ärger im Alltag gegeben. Es wird gezeigt, wie die GFK zur Konfliktlösung und zur Förderung von friedlicher Kommunikation im Alltag eingesetzt werden kann.
Schlüsselwörter
Die Trainerarbeit beschäftigt sich mit der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall B. Rosenberg, dem personenzentrierten Ansatz von Carl Rogers, dem Vier-Schritte-Modell der GFK, Empathie, Wertschätzung, Bedürfnissen, Konfliktlösung und dem pädagogischen Kontext.
- Citar trabajo
- Ruth Plank (Autor), 2019, Gewaltfreie Kommunikation. Ein Training für Volksschullehrer- und lehrerinnen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/462107