Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Sozialbestattungen. Was ist eine Sozialbestattung? Wer hat Anspruch auf diese Art von Sozialleistung? Ist eine Sozialbestattung noch eine würdevolle Beisetzung? Auch im Tod hat jeder Mensch noch das Grundrecht, in Würde und Anstand seine letzte Ruhestätte zu finden. Doch dies ist leider nicht immer der Fall. Der oben genannte Rechtsanspruch generiert sich in der Realität nicht immer automatisch.
Die Ausgangsthese lautet: “Sozialbestattung - arm in Leben, arm im Tod“. Gibt es Unterschiede in der Durchführung der Bestattungszeremonien, wenn man vermögend ist oder nicht über genügend finanzielle Mittel verfügt? Damit diese Frage begründet beantwortet werden kann, werden Publikationen von Mitgliedern der Profession von Bestattern, Artikel aus Fachliteratur, Fachbücher und eine soziologische Studie zum Wandel des Bestattungsverhaltens in Deutschland von Frank Thieme recherchiert und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Was ist eine Sozialbestattung?
- Was bedeutet der Begriff Armut?
- Was bedeutet der Begriff Lebenslage?
- Pietät und Totenwürde
- Bestattungskultur in Deutschland
- Entwicklung der Sozialbestattung in Deutschland
- Anonyme Bestattung
- Sozial- und Zwangsbestattungen
- Bestattungskosten
- Gesetzliche Grundlage
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Sozialbestattungen auseinander und beleuchtet dabei die Frage, was eine Sozialbestattung ist, wer Anspruch auf diese Form der Sozialleistung hat und ob eine Sozialbestattung noch eine würdevolle Beisetzung darstellt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Sozialbestattung in Deutschland, untersucht die gesetzlichen Grundlagen und beleuchtet die verschiedenen Formen von Bestattungen, die im Zusammenhang mit Armut stehen.
- Definition und Bedeutung der Sozialbestattung
- Die Rolle von Armut und Lebenslage in Bezug auf Bestattungen
- Entwicklung und aktuelle Situation der Sozialbestattung in Deutschland
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Kostenübernahme
- Würde und Anstand im Kontext der Sozialbestattung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Sozialbestattungen in den Mittelpunkt und beleuchtet die Problematik der Kostenübernahme, der Nachlasssorge und der Bürokratie. Sie verweist auf die wachsende Zahl von Sozialbestattungen und die damit verbundenen ethischen Fragen.
Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Sozialbestattung und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Es beleuchtet die Bedeutung von Armut und Lebenslage im Zusammenhang mit Bestattungen sowie die Rolle von Pietät und Totenwürde.
Bestattungskultur in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Sozialbestattung in Deutschland und zeigt die verschiedenen Formen der Bestattung auf, die im Zusammenhang mit Armut stehen. Hierzu zählen anonyme Bestattungen und Sozial- sowie Zwangsbestattungen.
Bestattungskosten
Dieses Kapitel untersucht die gesetzlichen Grundlagen der Kostenübernahme bei Sozialbestattungen.
Schlüsselwörter
Sozialbestattung, Armut, Lebenslage, Totenwürde, Pietät, Bestattungskultur, Deutschland, gesetzliche Grundlagen, Kostenübernahme, Sozialhilfe, Demographischer Wandel, Anonyme Bestattung, Zwangsbestattung.
- Quote paper
- Judith Schnabel (Author), 2018, "Arm im Leben, arm im Tod"? Sozialbestattung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461905