Seit über 170 Jahren besteht die Diskussion um die Methode des klassischen Diktats im deutschen Rechtschreibunterricht und dauert auch bis heute aktuell an. An heterogenen Meinungen zum Diktat mangelt es also nicht, denn Pädagogen, wie auch Orthographie- und Sprachdidaktiker befassen sich seit jeher kritisch mit der Diktatpraxis. Und trotz dieser langjährigen Diskussion findet das Diktat immer noch seinen Platz im Deutschunterricht und wird von den Lehrpersonen praktisch ausgeführt, wenn dies auch in den einzelnen Bundesländern aufgrund des Lehrplans unterschiedlich ausfällt.
Wenn das Diktat also als Methode im Orthographieunterricht schon seit so langer Zeit im Kreuzfeuer der Kritiker steht, ist es dann überhaupt noch sinnvoll, es im Unterricht mit einzubeziehen? Diese Fragestellung wird in der vorliegenden Arbeit behandelt, wofür erst eine Darstellung des Diktats erfolgt. Hierfür werden der Begriff sowie die Funktion des Diktats erklärt, inwiefern das Diktat ein Lern-oder Prüfungsinstrument im Erwerbsprozess der Rechtschreibung darstellt. Anschließend wird die Relevanz des Diktats anhand früherer Schulordnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert erläutert und welche Funktionen zu jener Zeit dem Diktat zugeschrieben wurden. Welchen Stellenwert das Diktat im gegenwärtigen Rechtschreibunterricht hat, wird dann exemplarisch anhand der aktuellen Lehrpläne ausgewählter Bundesländer herausgestellt. Einige ausgewählte Formen des Diktats werden dann im Anschluss daran vorgestellt und schließlich auf ihre Sinnhaftigkeit geprüft.
Im zweiten Abschnitt der Arbeit steht die Diktatkritik im Zentrum, wobei die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Kritikpunkten am klassischen Diktat erfolgt und diese kritisch diskutiert werden. Daraufhin beziehe ich dann persönlich Stellung zur Methode des Diktats, sodass das Fazit als Abschluss dieser Arbeit dient.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darstellung des Diktats
- 2.1. Begriffsbestimmung und Funktion
- 2.2. Relevanz des Diktats
- 2.3. Diktatformen
- 3. Diktatkritik
- 4. Stellungnahme
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Methode des Diktats im deutschen Rechtschreibunterricht. Ziel ist es, die Funktion des Diktats als Lern- oder Prüfungsinstrument zu klären und die gängige Kritik an dieser Methode zu diskutieren. Abschließend wird eine persönliche Stellungnahme abgegeben.
- Begriff und Funktion des Diktats
- Historische und aktuelle Relevanz des Diktats
- Kritikpunkte am klassischen Diktat
- Diktatformen und deren Sinnhaftigkeit
- Der Stellenwert des Diktats im modernen Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die langjährige und bis heute aktuelle Debatte um die Methode des klassischen Diktats im deutschen Rechtschreibunterricht ein. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit des Diktats im Unterricht und skizziert den Aufbau der Arbeit, der zunächst eine Darstellung des Diktats und anschließend eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Methode beinhaltet, um schließlich in einer persönlichen Stellungnahme zu münden.
2. Darstellung des Diktats: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung des Diktats. Es beginnt mit der etymologischen Herleitung des Begriffs „Diktat“ vom lateinischen „dictare“ und beschreibt die historische Verwendung. Die Funktion des Diktats im Rechtschreibunterricht wird differenziert betrachtet: Es wird nicht nur als reine Leistungskontrolle, sondern auch als Übungs- und Lernmethode dargestellt. Der Prozess des Diktat-Schreibens wird detailliert analysiert, wobei die kognitiven und psychischen Anforderungen an den Lernenden im Vordergrund stehen. Das Kapitel betont die Bedeutung innerer Prozesse wie das Abrufen von orthographischen Regeln und die Bewältigung von Störfaktoren. Es wird deutlich gemacht, dass das Diktat kein Mittel zur Aneignung neuen orthographischen Wissens ist, sondern zur Anwendung und Übung bereits erworbenen Wissens dient. Schließlich werden verschiedene Diktatformen kurz angerissen.
Schlüsselwörter
Diktat, Rechtschreibunterricht, Orthographie, Lernmethode, Leistungskontrolle, Didaktik, Kritik, Rechtschreibungserwerb, Übung, Kommunikationsprozess.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse der Diktatmethode im Deutschunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Methode des Diktats im deutschen Rechtschreibunterricht. Sie untersucht die Funktion des Diktats als Lern- oder Prüfungsinstrument und diskutiert die gängige Kritik an dieser Methode.
Welche Aspekte des Diktats werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Begriff und die Funktion des Diktats, seine historische und aktuelle Relevanz, Kritikpunkte am klassischen Diktat, verschiedene Diktatformen und deren Sinnhaftigkeit sowie den Stellenwert des Diktats im modernen Deutschunterricht. Die etymologische Herleitung des Begriffs "Diktat" wird ebenso betrachtet wie die kognitiven und psychischen Anforderungen des Diktat-Schreibens an den Lernenden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Darstellung des Diktats (inklusive Begriffsbestimmung, Funktion, Relevanz und Diktatformen), ein Kapitel zur Diktatkritik, eine Stellungnahme und ein Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zur Darstellung des Diktats bietet eine umfassende Beschreibung des Diktats, seiner Funktion und der damit verbundenen kognitiven Prozesse. Die Diktatkritik beleuchtet die Schwachstellen der Methode, und die abschließende Stellungnahme fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Funktion des Diktats als Lern- oder Prüfungsinstrument zu klären und die gängige Kritik an dieser Methode zu diskutieren. Abschließend wird eine persönliche Stellungnahme abgegeben, die die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Diktat, Rechtschreibunterricht, Orthographie, Lernmethode, Leistungskontrolle, Didaktik, Kritik, Rechtschreibungserwerb, Übung, Kommunikationsprozess.
Ist das Diktat eine Methode zur Aneignung neuen orthographischen Wissens?
Nein, die Arbeit betont, dass das Diktat kein Mittel zur Aneignung neuen orthographischen Wissens ist, sondern zur Anwendung und Übung bereits erworbenen Wissens dient.
Welche Arten von Diktat werden erwähnt?
Die Arbeit erwähnt verschiedene Diktatformen, jedoch werden diese nur kurz angerissen. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Diktatformen ist nicht Bestandteil dieser Arbeit.
- Citation du texte
- Ann Chef (Auteur), 2017, Das Diktat im Orthographieunterricht. Darstellung und Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461373