Früher haben die Bewerber um einen Job gerungen, heute hingegen haben es die Unternehmer schwer, im War for Talents geeignete Berufseinsteiger zu gewinnen. Diese Studienarbeit befasst sich daher mit einem Problem, das besonders in Zeiten des demographischen Wandels und Fachkräftemangels immer bedeutsamer wird: die Rekrutierung von Berufseinsteigern. Insbesondere der Mittelstand bzw. kleine und mittlere Unternehmen weisen im Personalmarketing im Vergleich zu Großunternehmen Defizite auf. Dabei gibt es zahlreiche Instrumente, die sich in gemeinsamer Kombination besonders für die Rekrutierung von Berufseinsteigern eignen. In Verbindung mit Maßnahmen des Employer Branding können sich schließlich auch kleine und mittlere Unternehmen im Wettbewerb messen.
Im zweiten Kapitel dieser Ausarbeitung werden daher grundlegende Begriffe dargestellt, die für das Verständnis von Bedeutung sind. So wird zunächst das Personalmarketing und der Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen erklärt.
Als gesellschaftliche Hauptursachen der Rekrutierungsproblematik werden der demografische Wandel und der Fachkräftemangel betrachtet, die in Kapitel drei beschrieben werden.
Das vierte Kapitel geht auf die Instrumente zur Rekrutierung ein, die sich überwiegend auf Berufseinsteiger beziehen. Diese reichen von modernen Methoden des E-Recruitment bis hin zu klassischen Praktika. Da neben den Instrumenten auch das Arbeitgeberimage von Bedeutung ist - Stichwort Wir-Gefühl - betrachtet das fünfte Kapitel die Instrumente aus kritischer Sicht und behandelt das Thema Employer Branding.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Personalmarketing
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Probleme der Rekrutierung
- Demografischer Wandel
- Fachkräftemangel
- Instrumente zur Rekrutierung von Berufseinsteigern
- E-Recruitment
- Personalhomepage
- Elektronische Jobbörsen
- Soziale Netzwerke
- Rekrutierungsveranstaltungen
- Stellenanzeigen
- Hoch- & Schulmarketing
- Praktika
- Anwerbung bzw. Empfehlung durch persönliche Kontakte
- E-Recruitment
- Kritische Betrachtung der Instrumente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Rekrutierung von Berufseinsteigern in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels. Sie untersucht verschiedene Personalmarketing-Instrumente und analysiert ihre Wirksamkeit im Kontext der Rekrutierung von Berufseinsteigern. Dabei wird auch die Bedeutung des Employer Branding für die Attraktivität von KMU als Arbeitgeber beleuchtet.
- Herausforderungen der Rekrutierung von Berufseinsteigern in KMU
- Analyse relevanter Personalmarketing-Instrumente
- Die Rolle des Employer Branding für KMU
- Eignung der Instrumente für die Rekrutierung von Berufseinsteigern
- Bewertung der Instrumente aus kritischer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Rekrutierung von Berufseinsteigern in KMU ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels heraus.
Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen Grundlagen des Personalmarketings und erläutert den Begriff der kleinen und mittleren Unternehmen.
Kapitel drei untersucht die Hauptursachen der Rekrutierungsproblematik, den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel.
Im vierten Kapitel werden verschiedene Instrumente zur Rekrutierung von Berufseinsteigern vorgestellt, die von modernen E-Recruitment-Methoden bis hin zu klassischen Praktika reichen.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Rekrutierung, Berufseinsteiger, KMU, Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, E-Recruitment, Employer Branding, Wir-Gefühl, Personalhomepage, Elektronische Jobbörsen, Soziale Netzwerke, Rekrutierungsveranstaltungen, Stellenanzeigen, Hoch- & Schulmarketing, Praktika, Anwerbung, Empfehlung.
- Citar trabajo
- Marcel Peters (Autor), 2019, Ausgewählte Instrumente des Personalmarketing als Chance zur Rekrutierung von Berufseinsteigern in KMU?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461311