Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Unterrichtsentwurf für die Einführung des If-Satzes Typ 3 im Englischen für die siebte Klasse Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler erfassen am Beispiel des englischen Kultfilms "Home Alone" die Bildung und den Gebrauch des englischen Bedingungssatzes.
Der Unterrichtsentwurf umfasst eine Stundenverlaufsbeschreibung, den antizipierten Tafelanschrieb, die Hausaufgaben, sowie die Materialien zum Einstieg und zur Erarbeitung und Vertiefung des grammatikalischen Phänomens. Außerdem werden die Lernziele vorgestellt und die Unterrichtsvoraussetzungen analysiert, sowie eine Sach- und didaktische Analyse durchgeführt. Die methodische Planung der Stunde wird detailliert beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Übergeordnetes Lernziel
- Feinlernziele
- Unterrichtsvoraussetzungen
- Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
- Besondere Unterrichtsvoraussetzungen
- Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe
- Sachanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Entwurf für einen Englischunterrichtsbesuch zum Thema "Home alone" in der 7. Klasse. Ziel ist die Einführung und Anwendung des englischen Bedingungssatzes Typ 3. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und der korrekten Anwendung der grammatischen Struktur im Kontext des Films "Home alone".
- Einführung des englischen Bedingungssatzes Typ 3
- Anwendung grammatischer Strukturen im Kontext
- Analyse von Schülerfähigkeiten und -bedürfnissen
- Methodische Gestaltung des Unterrichts
- Einbindung des Films "Home alone"
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Lernziel, welches das Verständnis und den Gebrauch des englischen Bedingungssatzes Typ 3 am Beispiel von Kevins Entschuldigungsbrief umfasst. Die Feinlernziele beschreiben detailliert die schrittweise Erarbeitung dieser Grammatikstruktur, beginnend mit dem situativen Kontext des Films "Home alone" bis hin zur selbstständigen Anwendung in verschiedenen Übungen. Die Lernziele sind klar formuliert und hierarchisch aufgebaut, was eine strukturierte Unterrichtsplanung ermöglicht. Sie berücksichtigen verschiedene Lernstile und Kompetenzstufen der Schüler, von der Wahrnehmung der grammatischen Struktur über das Üben bis hin zur selbstständigen Regelableitung.
Unterrichtsvoraussetzungen: Dieser Abschnitt liefert detaillierte Informationen über die Lerngruppe, ihr Leistungsniveau (A2+ bis B1), ihre Stärken und Schwächen. Es wird auf die Homogenität der Lerngruppe hingewiesen, wobei sowohl leistungsstarke als auch zurückhaltende Schüler beschrieben werden. Die bisherigen Unterrichtserfahrungen mit der Lerngruppe und die bereits eingeführten grammatischen Strukturen werden ebenfalls berücksichtigt. Der Abschnitt beleuchtet methodische Aspekte, wie die Eignung von Partner- und Gruppenarbeiten für die Förderung der Beteiligung zurückhaltender Schüler. Weiterhin wird der Kontext der Unterrichtsreihe "Living Together" und die bereits behandelten Themen (z.B. "conditional clauses type 2") erläutert, um den aktuellen Unterrichtsstand zu veranschaulichen. Die einmalige Durchführung des Unterrichts in einem unbekannten Raum wird als zusätzliche Variable genannt. Der Abschnitt dient als fundierte Grundlage für die Planung und Durchführung des Unterrichtsbesuchs und zeigt ein hohes Maß an pädagogischem Bewusstsein.
Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe: Diese Tabelle bietet einen chronologischen Überblick über die behandelten Themen der Unterrichtsreihe "Living Together", beginnend vom 21.11.17 bis zum 13.12.17. Die Tabelle visualisiert den Verlauf der Reihe und den Aufbau des Themas. Die Einordnung des Unterrichtsbesuchs in den Gesamtkontext der Reihe wird deutlich.
Sachanalyse: Der Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der englischen Bedingungssätze, insbesondere des Typs 3. Es wird die Struktur eines Bedingungssatzes erklärt, die Gliederung in Haupt- und If-Satz sowie die Anordnungsmöglichkeiten dieser Satzteile. Die drei Haupttypen von Bedingungssätzen (Typ 1, 2 und 3) werden differenziert beschrieben. Der Fokus liegt hier auf der grammatischen Struktur und deren Funktion. Die Erläuterung des Bedingungssatzes Typ 3 bildet die Grundlage für den darauffolgenden Unterrichtsbesuch. Der Abschnitt zeigt ein solides grammatikalisches Wissen und stellt den notwendigen theoretischen Hintergrund für den praktischen Unterricht bereit.
Schlüsselwörter
Bedingungssatz Typ 3, Conditional Clauses Type 3, Englischunterricht, Unterrichtsbesuch, "Home alone", Grammatik, induktive Grammatikvermittlung, Schüleranalyse, Lernziele, Unterrichtsplanung
Häufig gestellte Fragen zum Englischunterrichtsentwurf "Home Alone"
Was ist der Hauptfokus dieses Englischunterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt einen Englischunterrichtsbesuch in der 7. Klasse zum Thema "Home Alone" mit dem Schwerpunkt auf der Einführung und Anwendung des englischen Bedingungssatzes Typ 3. Der Film "Home Alone" dient als Kontext für die grammatische Übung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das übergeordnete Lernziel ist das Verständnis und der Gebrauch des englischen Bedingungssatzes Typ 3, beispielsweise in Kevins Entschuldigungsbrief. Die Feinlernziele beinhalten die schrittweise Erarbeitung dieser Grammatikstruktur, beginnend mit dem Kontext des Films bis hin zur selbstständigen Anwendung in Übungen. Die Lernziele sind hierarchisch aufgebaut und berücksichtigen verschiedene Lernstile und Kompetenzstufen.
Welche Unterrichtsvoraussetzungen werden berücksichtigt?
Der Entwurf berücksichtigt das Leistungsniveau der Lerngruppe (A2+ bis B1), ihre Stärken und Schwächen sowie die Homogenität der Gruppe. Bisherige Unterrichtserfahrungen, bereits behandelte grammatische Strukturen (z.B. Bedingungssätze Typ 2) und der Kontext der Unterrichtsreihe "Living Together" werden einbezogen. Methodische Aspekte wie Partner- und Gruppenarbeit zur Förderung zurückhaltender Schüler werden ebenfalls berücksichtigt. Die einmalige Durchführung des Unterrichts in einem unbekannten Raum wird als zusätzliche Variable genannt.
Wie ist der Unterrichtsentwurf in die Unterrichtsreihe eingebunden?
Eine tabellarische Übersicht zeigt die chronologische Einordnung des Unterrichtsbesuchs in die Unterrichtsreihe "Living Together" (21.11.17 - 13.12.17), visualisiert den Verlauf und den thematischen Aufbau.
Welche grammatikalischen Aspekte werden behandelt?
Die Sachanalyse behandelt umfassend den englischen Bedingungssatz, insbesondere Typ 3. Die Struktur, die Gliederung in Haupt- und If-Satz, die Anordnungsmöglichkeiten und der Vergleich mit den Typen 1 und 2 werden erklärt. Der Fokus liegt auf der grammatischen Struktur und ihrer Funktion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Entwurf?
Schlüsselwörter sind: Bedingungssatz Typ 3, Conditional Clauses Type 3, Englischunterricht, Unterrichtsbesuch, "Home Alone", Grammatik, induktive Grammatikvermittlung, Schüleranalyse, Lernziele, Unterrichtsplanung.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu Lernzielen (mit übergeordneten und Feinlernziele), Unterrichtsvoraussetzungen (allgemeine und besondere), eine tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe und eine Sachanalyse.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Der Entwurf bietet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die Inhalte und den Zweck jedes Abschnitts erklärt und die Verbindung zu den Lernzielen und dem Gesamtkontext verdeutlicht.
- Quote paper
- Lena Groß (Author), 2018, Unterrichtsentwurf für eine induktive Grammatikeinführung der Conditional Clauses Type 3 im Fach Englisch (Klasse 7 Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461166