Die vorliegende Ausarbeitung ist ein Unterrichtsentwurf für die Einführung des If-Satzes Typ 3 im Englischen für die siebte Klasse Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler erfassen am Beispiel des englischen Kultfilms "Home Alone" die Bildung und den Gebrauch des englischen Bedingungssatzes.
Der Unterrichtsentwurf umfasst eine Stundenverlaufsbeschreibung, den antizipierten Tafelanschrieb, die Hausaufgaben, sowie die Materialien zum Einstieg und zur Erarbeitung und Vertiefung des grammatikalischen Phänomens. Außerdem werden die Lernziele vorgestellt und die Unterrichtsvoraussetzungen analysiert, sowie eine Sach- und didaktische Analyse durchgeführt. Die methodische Planung der Stunde wird detailliert beschrieben.
1 Lernziele
1.1 Übergeordnetes Lernziel
Die Schülerinnen und Schüler erfassen am Beispiel von Kevins Entschuldigungsbrief die Bildung und den Gebrauch des englischen Bedingungssatzes Typ 3.
1.2 Feinlernziele
Die Schülerinnen und Schüler1
1. schaffen den situativen Kontext der Stunde, indem sie mithilfe eines Bildimpulses (M2) den groben Inhalt des Films „Home alone“ sowie die Beziehung zwischen Kevin und seiner Mutter wiedergeben.
(The McCallisters fly to Paris and forget their son Kevin at home in Chicago. The night before his family leaves, Kevin fights with his mother and thereby wishes to live without her and any family. The next day, his wish comes true. But in the end, he is so happy to see his mother and whole family again.)
2. nehmen die neue grammatische Struktur der conditional clauses type 3 wahr (Noticing), indem sie ihr Textverständnis mittels true/false statements überprüfen und im Falle eines falschen Statements die entsprechend korrekten Sätze aus dem Text abschreiben (M1, Nr. 1).
(siehe antizipierter Tafelanschrieb, Schritt 1)
3. üben den grammatisch korrekten Gebrauch der conditional clauses type 3, indem sie innerhalb einer geschlossenen bis halboffenen Aufgabe Situationen auflisten, die nicht passiert wären, wenn Kevin nicht zuhause vergessen worden wäre (M3, Nr. 1)
(If Kevin’s parents hadn’t forgotten him, the thieves would have robbed their home.)
4. wenden die noch unbekannte Regel intuitiv an, indem sie sich innerhalb einer offenen Übung überlegen, unter welchen anderen Umständen persönliche Ereignisse in ihrem Leben (nicht) zustande gekommen wären (M3, Nr. 2).
(If I hadn’t had a lot of training, I wouldn’t have won Trier’s tennis tournament. …)
5. leiten die Regel zur Bildung und Verwendung der conditional clauses type 3 ab, indem sie die an der Tafel stehenden Beispielsätze vergleichen, die zur Bildung des Bedingungssatzes Typ 3 notwendigen Bausteine benennen und dessen Gebrauch beschreiben (Kognitivierung).
(siehe antizipierter Tafelanschrieb, Schritt 2)
2 Unterrichtsvoraussetzungen
2.1 Allgemeine Unterrichtsvoraussetzungen
Die Lerngruppe, die ich bisher elf Stunden im angeleiteten Unterricht selbst unterrichtet habe, ist mir seit sieben Wochen durch Hospitationen bekannt. Der Unterricht findet regulär xxx statt. Die Lerngruppe besteht aus fünfzehn Mädchen und sieben Jungen, die xxx.
Die Lerngruppe lässt sich eher als homogen einstufen. Die SuS sind insgesamt als leistungsstark, aufgeweckt, motiviert, freundlich und interessiert zu beschreiben, wobei eine deutliche Diskrepanz zwischen sehr ruhigen und redefreudigen SuS herauszustellen ist. xxx sind besonders hervorzuheben und kennzeichnen sich durch konstant produktive und zielführende Beiträge. Angesichts der bisherigen induktiven Grammatikeinführungsstunden lässt sich zudem festhalten, dass ihnen die Benennung verschiedener grammatischer Strukturen eher leicht fällt und englischsprachige Fachtermini bekannt sind. xxx und xxx liefern je nach Tagesform oftmals Anreize für differenzierte Blickwinkel. Sie sorgen aufgrund ihrer ungewöhnlichen Denkweisen für interessante Ausweitungen der Thematiken und bieten somit Anlässe für kleine Diskussionsrunden. Besonders bei xxx wird deutlich, dass er voller nennenswerter Ideen steckt, gleichwohl er teilweise Probleme hat, diese in den ihm bereits bekannten Wortschatz zu verpacken. Alle SuS sind im Unterrichtsgespräch jedoch stets um Einsprachigkeit bemüht, müssen in Partnerarbeiten allerdings häufiger darauf verwiesen werden.
Zu den zurückhaltenden SuS zählen vor allem xxx, die sich eigenständig kaum äußern. Methodisch eingebundene Murmelphasen oder Partnerarbeiten erhöhen zwar nur vereinzelt ihre Beiträge, implizieren aber insgesamt eine breitere Streuung der Lerngruppe, sodass es sich anbietet, diese Phasen immer wieder einzubinden.
Das Leistungsniveau in der englischen Fremdsprache der 7 ist entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens zwischen A2+ und B1 anzusiedeln.2 Es gilt hierbei zu betonen, dass die SuS für ihr Leistungsniveau typische Fehler machen und ihre Fehler dementsprechend auch der Korrektur bedürfen. In einfachen Routinegesprächen können sie sich gut verständigen und unter Zugabe diverser Vokabeln ihre eigenen Standpunkte verdeutlichen, obgleich je nach Sachverhalt Pausen vonnöten sind, um die eigenen Äußerungen grammatisch oder in der Wortwahl zu planen oder zu korrigieren. Insgesamt weist die Lerngruppe ein höheres Lerntempo auf, xxx. Die im Unterrichtsbesuch angewendeten Sozialformen und Methoden sind den SuS bekannt.
Abschließend gilt es anzumerken, dass die Englischstunde des Unterrichtsbesuchs einmalig in einem den SuS unbekannten Raum eingeleitet wird. Da die eigentlich sehr konzentriert arbeitende Lerngruppe in der sechsten Stunde häufiger zu einer ruhigeren Arbeitsatmosphäre ermahnt werden muss, lässt sich daraus gleiches für den bevorstehenden Unterrichtsbesuch vermuten. Insgesamt ist das Lern- und Arbeitsklima sowie das Verhältnis zur Lehrkraft als aufgeschlossen und freundlich zu bezeichnen. Dementsprechend liegen keine Störungen, Verhaltensauffälligkeiten oder Spannungen innerhalb der Klasse vor bzw. sind nicht bekannt.
2.2 Besondere Unterrichtsvoraussetzungen
Die Unterrichtsreihe „ Living Together“ lässt sich dem in den Bildungsstandards festgeschriebenen Themenblock „Leisure and private life “ zuordnen und intendiert, dass die SuS sich mit familiären Alltagssituationen in der Zielsprache auseinandersetzen.3 Dazu wurde eingangs der Reihe über das Alltagsleben der den SuS bekannter Familien aus dem Fernsehen, Filmen und Serien kommuniziert. Anschließend galt es, die englische Familie Patterson kennenzulernen, die die Protagonisten der gesamten Unit 3 des Lehrwerks „Green Line“ darstellen.4 Vor dem Hintergrund diverser Familiensituationen der Pattersons wurden, neben Konfliktlösungsstrategien und Gesprächsregeln, auch die „reflexive pronouns“, „e ach other“ und „conditional clauses type 2“ eingeführt. Mit der Einführung der Bedingungssätze Typ 2 wurde die induktive Grammatikvermittlung erstmalig geübt.
In Anbetracht der Weihnachtszeit schließt die Unterrichtsreihe unter Rückbezug auf die Eingangsstunde mit dem englischsprachigen Film „ Home alone.“ Dieser wurde in der dem Unterrichtsbesuch vorangegangenen Schulstunde in Auszügen angesehen und damit einhergehend geübt, die Handlung eines Films darzustellen.5 Während des Unterrichtsbesuchs wird nun der conditional clause type 3 in Anlehnung an die Thematik des Films eingeführt. Anschließend sollen einige familiäre Konfliktsituationen aus dem Schulbuch und dem Film vergleichend aufgegriffen werden. Den Abschluss der Unterrichtsreihe bildet schließlich ein kleines „Role Play“ über je eine von 4-5er Gruppen selbst geschriebene familiäre Alltagssituation.
Tabellarische Übersicht über die Unterrichtsreihe:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
3 Sachanalyse
Ein Bedingungssatz oder c onditional clause beinhaltet eine Bedingung (condition), die zugleich die Voraussetzung für die ebenso in diesem Satz formulierte Folge ist.6 So gliedert sich ein Bedingungssatz immer in Haupt- und If-Satz. Der If-Satz gibt dabei stets die Bedingung an, während der Hauptsatz die Folge beinhaltet.7 Die Satzbausteine unterliegen beständig einer bestimmten Reihenfolge, die folgend aufgelistet ist:
If-Satz: If - Subjekt - Prädikat (- Objekt)
Hauptsatz: Subjekt - Prädikat (- Objekt)
Haupt- und If-Satz lassen sich in zwei Variationen anordnen; der If-Satz kann entweder nur vor oder nach dem Hauptsatz stehen und als Satzteil nicht aufgesplittet werden. Steht der If- Satz vor dem Hauptsatz, so werden nur in diesem Fall beide Satzbausteine durch ein Komma abgetrennt.
Man unterscheidet im schulischen Kontext zwischen drei typischen Arten von Bedingungssätzen, für die je eine bestimmte Zeitenfolge charakteristisch ist.8 Typ 1 beinhaltet wahrscheinliche und erfüllbare Bedingungen, wie z.B. Pläne für die Zukunft, die unter Berücksichtigung einer realisierbaren Bedingung erfüllbar sind. Typ 2 hingegen birgt unwahrscheinliche oder nicht erfüllbare Bedingungen der Gegenwart oder Zukunft, die der Frage „Was wäre wenn?“ nachstehen könnten.9 Der conditional clause Typ 3 behandelt eine unmögliche Bedingung.10 Er geht mit der Frage „Was wäre gewesen wenn?“ einher und zeigt demnach die eventuellen aber unrealen Folgen einer in der Vergangenheit liegenden veränderten Bedingung auf.11 Die nachstehenden Sätze sollen der Veranschaulichung dienen:
Conditional clause 1: If it rains, I will stay at home.
Conditional clause 2: If it rained, I would stay at home.
Conditional clause 3: If it had rained, I would have stayed at home.
Dementsprechend werden die conditional clauses wie folgt gebildet:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abschließend bleibt festzuhalten, dass es noch viele weitere Variationen der Bedingungssätze gibt, die allerdings im schulischen Rahmen der Sekundarstufe I nicht explizit vorgesehen sind. Aus diesem Grund wird an dieser Stelle auf weitere Ausführungen der Bedingungssätze verzichtet.
4 Didaktische Analyse
Bereits auf den ersten Seiten des Lehrplans für Englisch als erste Fremdsprache in der Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz wird deutlich, dass die Vermittlung grammatischer Phänomene als solche vorgesehen ist.12 Die Grammatik ermöglicht den SuS, auch „auf kognitivem Wege Sprachmittel zu erwerben, die sie zur Kommunikation befähigen“13 und dient somit dem grundlegenden Ziel des Englischunterrichts, nämlich der Schulung der kommunikativen Kompetenz der Lernenden.14 Die Bedingungssätze speziell werden als zentrale Kompetenz innerhalb des Grammatikerwerbs betrachtet, woraus sich die Notwendigkeit des Unterrichtsthemas ableiten lässt.15 Da die Einführung dieser grammatischen Struktur in den Klassenstufen 7 bis 8 vorgesehen ist, erschließt sich somit auch die zeitliche Einordnung der vorliegenden Unterrichtsstunde.16
Der Schwerpunkt der Schulstunde liegt auf der Bildung und dem Gebrauch der conditional clauses type 3 mit would/could im Hauptsatz, woraus sich der schematische Aufbau der Lernziele ergibt. Zunächst muss die grammatische Struktur in einem den SuS bekannten Kontext (LZ 1) wahrgenommen werden (LZ 2). Anschließend kann der grammatisch korrekte Gebrauch der conditional clauses type 3 geübt (LZ 3) und unter intuitiver Anwendung der Regel gebildet werden (LZ 4). Ziel der Stunde ist es somit, nach intuitiv korrekter Verwendung der grammatisch neuen Struktur, die Regel zur Bildung und Verwendung ihrer eigenständig abzuleiten (LZ 5).
[...]
1 Im Folgenden wird Schülerinnen und Schüler mit SuS zusammenfassend abgekürzt.
2 Vgl. Trim, John et al.: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin München 2001, S. 43.
3 Vgl. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung: Lehrplan Englisch als erste Fremdsprache (Klassen 5- 9/10). Hauptschule, Realschule, Regionale Schule, Gesamtschule. Mainz 2000, S. 94.
4 Vgl. Horner, Marion et al.: Green Line. Hrsg. v. H. Weisshaar. Stuttgart 2007, S. 42 – 55.
5 Vgl. Trim, S. 43.
6 Vgl. Swan, Michael: Practical English Usage. Oxford 2005, S.232.
7 Vgl. Celce-Murcia, Marianne und D. Larsen-Freeman: The Grammar Book. Boston 1999, S. 546.
8 Vgl. Henrichs, Ellen: Englische Grammatik. München 172017, S. 145.
9 Vgl. Celce-Murcia, S. 545.
10 Vgl. Henrichs, S. 151.
11 Vgl. Celce-Murcia, 545.
12 Vgl. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, S. 8.
13 ebd., S. 18.
14 Vgl. ebd., S. 3.
15 Vgl. Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/ Französisch) für den mittleren Schulabschluss. München 2004, S.15.
16 Vgl. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung, S.92.
- Citation du texte
- Lena Groß (Auteur), 2018, Unterrichtsentwurf für eine induktive Grammatikeinführung der Conditional Clauses Type 3 im Fach Englisch (Klasse 7 Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461166
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.