Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer webbasierten Client-Server-Lösung zur indexbasierten Darstellung und Analyse von Einkaufspreisentwicklungen in einem familiengeführten Automobilzulieferer-Unternehmen.
In der Einleitung wird die Firma vorgestellt, in deren Umfeld diese Arbeit angefertigt wurde. Darauf folgt die Motivation der Arbeit mit der Beschreibung der Ausgangssituation, der bisherigen Methode, der Aufgabenstellung und der späteren Funktionalitäten der Anwendung. Der Grundlagenteil geht näher auf Preisindexentwicklungen und Frameworks ein. Darauf folgen die Ergebnisse der Arbeit mit den Teilen „Konzept und Design“ und der Realisierung der Aufgabenstellung.
Diese Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Das Kapitel 2 „Grundlagen“ enthält einige ausgewählte Themen der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre, die als Basis weiterer Kapitel der vorliegenden Arbeit dienen. Das Kapitel 3 „Analyse“ beinhaltet die Ergebnisse der Analysephase, welche hinsichtlich der technischen Hintergründe ausgearbeitet wurden. Es zeigt den genauen Umfang der Anforderungen, welche in der Anwendung realisiert werden sollen. Das Kapitel 4 „Konzept und Design“ beschreibt den ausgearbeiteten Weg der Umsetzung und des Designs der Anwendung. Auf der Grundlage der Ergebnisse des vorangegangenen Kapitels werden in Kapitel 5 “Realisierung“ die Realisierungsaspekte der Anwendung bestimmt. Eine Beschreibung der erstellten Anwendung wird in Kapitel 6 „Ergebnisse“ vorgenommen. Das letzte Kapitel 7 „Zusammenfassung und Aus-blick“ beinhaltet die Zusammenfassung der Arbeit, welche abschließend die möglichen Erweiterungen und denkbaren Formen der Fortführung der Anwendung darstellt.
Zusätzlich enthält die Arbeit jeweils ein standardisiertes Lasten- und Pflichtenheft zur erstellten Softwarelösung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Motivation
- 1.3 Aufgabenstellung
- 1.4 Gliederung der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Datenbanken
- 2.1.1 Datenbanksystem
- 2.1.2 Datenbankmanagementsystem
- 2.1.3 Datenbank
- 2.1.4 Das relationale Datenbanksystem
- 2.1.5 SQL
- 2.2 Frameworks
- 2.2.1 Das Framework-Prinzip
- 2.2.2 Framework-Techniken
- 2.2.3 Webbasierte Client-Server-Anwendungen
- 2.3 Datenübertragung und Schnittstellen
- 2.3.1 Datenübertragung
- 2.3.2 Schnittstellen
- 2.4 Betriebliche Anwendungssoftware
- 2.4.1 Anwendungssoftware
- 2.4.2 ERP-Systeme
- 2.5 Preisindexentwicklungen
- 2.5.1 Preisindex
- 2.5.2 Laspeyres-Index
- 2.5.3 Paasche-Index
- 2.5.4 Indexentwicklung am Beispiel DAX
- 2.5.5 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- 3 Analyse
- 3.1 Anforderungen aus Anwendersicht
- 3.1.1 Problemstellung
- 3.1.2 Bisherige Arbeitsweise
- 3.1.3 Anwenderfunktionalitäten
- 3.2 Technische Anforderungen
- 3.3 Vorhandene Systeme
- 3.3.1 XPPS-System
- 3.3.2 SAP
- 3.3.3 MIS
- 3.3.4 CO-Pilot
- 3.4 Zwischenfazit
- 4 Konzept und Design
- 4.1 Grobkonzeption
- 4.2 Framework-Struktur
- 4.2.1 Das Intrexx Xtreme Framework
- 4.2.2 Client-Server-Konzept
- 4.2.3 Datenbanken
- 4.2.4 Oberflächendesign
- 4.2.5 Rechtevergabe
- 5 Realisierung
- 5.1 Werkzeuge
- 5.1.1 Microsoft Visual Studio 2005
- 5.1.2 Microsoft SQL Server 2005
- 5.1.3 Intrexx Xtreme
- 5.2 Datenbeschaffung
- 5.2.1 SSIS-Pakete
- 5.2.2 Erstellung und zeitliche Planung der Pakete
- 5.3 SQL-Datenbankabfragen
- 5.4 Oberflächendesign
- 5.4.1 Aufbau des Hauptframeworks
- 5.4.2 Benutzergruppenkonzept
- 5.4.3 Benutzeroberfläche der TPI-Anwendung
- 6 Ergebnisse
- 6.1 Zentrale Funktionen der TPI-Anwendung
- 6.1.1 Allgemeine Funktionen
- 6.1.2 Setting-Manager
- 6.1.3 Reporting-User
- 6.1.4 Purchaser
- 6.2 Grenzen
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Fazit
- 7.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Diplomarbeit ist die Konzeption und Implementierung einer webbasierten Client-Server-Lösung zur indexbasierten Darstellung und Analyse von Einkaufspreisentwicklungen und deren Ergebniseffekten. Das System soll die Entscheidungsfindung im Einkauf verbessern und eine transparente Leistungsmessung ermöglichen.
- Entwicklung einer webbasierten Client-Server-Anwendung
- Indexbasierte Darstellung von Einkaufspreisentwicklungen (TPI)
- Integration in bestehende Unternehmenssysteme
- Benutzerverwaltung und -rechte
- Analyse von Preiseffekten und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Hintergrund der Diplomarbeit, die Kooperation zwischen der Universität Siegen und dem Unternehmen XXXXXX, sowie die wachsende Bedeutung effizienter Einkaufsprozesse für den Unternehmenserfolg. Sie verdeutlicht die Notwendigkeit einer IT-gestützten Lösung zur Analyse von Einkaufspreisen und gibt einen Überblick über die Aufgabenstellung und die Struktur der Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Diplomarbeit. Es behandelt Datenbanken, Frameworks, Datenübertragung, betriebliche Anwendungssoftware und die Berechnung von Preisindizes (Laspeyres und Paasche). Es dient als Basis für das Verständnis der gewählten technischen und betriebswirtschaftlichen Ansätze.
3 Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analysephase. Es beschreibt die Anforderungen aus Anwendersicht, insbesondere die Probleme der bisherigen Arbeitsweise und die gewünschten Funktionalitäten der neuen Anwendung. Die technischen Anforderungen, wie die Integration in bestehende Systeme (XPPS, SAP, MIS, CO-Pilot) werden ebenfalls detailliert erläutert. Ein Zwischenfazit empfiehlt die Integration in das CO-Pilot System.
4 Konzept und Design: Dieses Kapitel beschreibt die Architektur der entwickelten Lösung. Die Integration in das CO-Pilot-System wird detailliert erläutert, einschließlich der Verwendung des Intrexx Xtreme Frameworks. Das Kapitel beschreibt die Datenbankstruktur, das Client-Server-Konzept, das Oberflächendesign und die Rechtevergabe.
5 Realisierung: Dieses Kapitel beschreibt die Implementierung der Anwendung. Es erläutert die verwendeten Werkzeuge (Microsoft Visual Studio 2005, Microsoft SQL Server 2005, Intrexx Xtreme), die Datenbeschaffung mittels SSIS-Paketen, die SQL-Abfragen zur Datenaufbereitung und das Design der Benutzeroberfläche.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Implementierung. Es beschreibt die zentralen Funktionen der Anwendung für die verschiedenen Benutzergruppen (Setting-Manager, Reporting-User, Purchaser) und diskutiert die Grenzen der Anwendung aufgrund der Datenstruktur des bestehenden ERP-Systems.
Schlüsselwörter
Einkaufspreisentwicklung, Preisindex, TPI (Total Purchase Index), Client-Server-Anwendung, Datenbank, SQL, Intrexx Xtreme, SSIS, ERP-System, XPPS, Datenanalyse, Kostenoptimierung, Business Intelligence.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Indexbasierte Darstellung und Analyse von Einkaufspreisentwicklungen
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung einer webbasierten Client-Server-Lösung zur indexbasierten Darstellung und Analyse von Einkaufspreisentwicklungen und deren Ergebniseffekten. Ziel ist die Verbesserung der Entscheidungsfindung im Einkauf und eine transparente Leistungsmessung.
Welche Ziele werden in der Diplomarbeit verfolgt?
Die Hauptziele sind die Entwicklung einer webbasierten Client-Server-Anwendung, die indexbasierte Darstellung von Einkaufspreisentwicklungen (TPI), die Integration in bestehende Unternehmenssysteme, die Benutzerverwaltung und -rechte sowie die Analyse von Preiseffekten und deren Auswirkungen.
Welche Kapitel umfasst die Diplomarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Analyse, Konzept und Design, Realisierung, Ergebnisse und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Projekts, von der theoretischen Grundlage über die Analyse der Anforderungen bis hin zur Implementierung und Ergebnispräsentation.
Welche Grundlagen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen, einschließlich Datenbanken (relationale Datenbanken, SQL), Frameworks (Framework-Prinzip, Webbasierte Client-Server-Anwendungen), Datenübertragung, betriebliche Anwendungssoftware (ERP-Systeme) und Preisindexentwicklungen (Laspeyres- und Paasche-Index).
Wie wird die Anwendung in bestehende Systeme integriert?
Die Analysephase (Kapitel 3) untersucht die Integration in bestehende Systeme wie XPPS, SAP, MIS und CO-Pilot. Das Kapitel 4 beschreibt detailliert die Integration in das CO-Pilot System und die Verwendung des Intrexx Xtreme Frameworks.
Welche Werkzeuge werden für die Implementierung verwendet?
Kapitel 5 beschreibt die verwendeten Werkzeuge: Microsoft Visual Studio 2005, Microsoft SQL Server 2005 und Intrexx Xtreme. Die Datenbeschaffung erfolgt mittels SSIS-Paketen.
Welche Funktionen bietet die entwickelte Anwendung?
Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse, einschließlich der zentralen Funktionen der Anwendung für verschiedene Benutzergruppen (Setting-Manager, Reporting-User, Purchaser). Es werden auch die Grenzen der Anwendung aufgrund der Datenstruktur des bestehenden ERP-Systems diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Diplomarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Einkaufspreisentwicklung, Preisindex, TPI (Total Purchase Index), Client-Server-Anwendung, Datenbank, SQL, Intrexx Xtreme, SSIS, ERP-System, XPPS, Datenanalyse, Kostenoptimierung, Business Intelligence.
Wie ist der Aufbau des Inhaltsverzeichnisses?
Das Inhaltsverzeichnis ist detailliert und strukturiert nach Kapiteln und Unterkapiteln, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick. Es bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt der Diplomarbeit.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Diplomarbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Projekts, einschließlich der verwendeten Methodik, der Ergebnisse und der Schlussfolgerungen. (Hinweis: Der Zugriff auf die vollständige Arbeit hängt von der Verfügbarkeit ab.)
- Citar trabajo
- Thomas Schürholz (Autor), 2010, Eine webbasierte Client-Server-Lösung zur indexbasierten Darstellung und Analyse von Entwicklungen beim Einkaufspreis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/461160