Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der Anwendung von Influencer Marketing auf Instagram zum Zweck der Verbesserung des Markenimages und des von Konsumenten erwarteten Produktwertes zu erschließen. Auch soll geklärt werden, ob die Anzahl der Influencer aus dem Bereich Sport und Ernährung im Zusammenhang zum Markenbewusstsein der Konsumenten steht.
Diese Fragen sollen im Verlauf der Arbeit zum einen mithilfe der bisher vorhandenen Literatur geklärt werden. Zum anderen wurde eine quantitative Forschungsmethode in Form von einer Umfrage an 84 sportinteressierten Instagram-Nutzern im Alter von 14 bis 29 Jahren angewendet.
In den letzten zwei Jahrzehnten war Social Media eines der wichtigsten Stichwörter für das moderne Marketing. Um in einen Dialog mit der eigenen Zielgruppe zu treten, sind Unternehmen und Marken heutzutage selbst in sozialen Netzwerken präsent. Immer öfter greifen sie dafür auf Influencer Marketing zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Modernes Marketing und Web 2.0
- 2.1.1 Modernes Marketing
- 2.1.2 Social Media Marketing
- 2.2 Influencer Marketing
- 2.2.1 Mund-zu-Mund Kommunikation
- 2.2.2 Content Marketing
- 2.2.3 Influencer
- 2.2.4 Einordnung des Influencer Marketings
- 2.2.5 Beziehungsstruktur im Influencer Marketing
- 2.2.6 Einsatzfelder
- 2.2.7 Instagram
- 2.3 Markenbewusstsein, Markenimage und Produktwert
- 2.1 Modernes Marketing und Web 2.0
- 3 Herleitung der Hypothesen
- 4 Methodologie
- 4.1 Erläuterung und Konzeption der Methodik
- 4.2 Datenanalytische Auswertung
- 5 Resultate und Handlungsempfehlungen
- 6 Diskussion
- 6.1 Kritische Würdigung
- 6.2 Ausblick und weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer Marketing auf Instagram auf die Marken- und Produktwahrnehmung. Im Fokus stehen die Auswirkungen auf das Markenbewusstsein, das Markenimage und den wahrgenommenen Produktwert. Es wird zudem geprüft, ob ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der gefolgten Influencer im Bereich Sport und Ernährung und dem Markenbewusstsein für eine entsprechende Marke besteht.
- Einfluss von Influencer Marketing auf das Markenbewusstsein
- Auswirkungen auf das Markenimage
- Beziehung zwischen Influencer Marketing und wahrgenommenem Produktwert
- Korrelation zwischen gefolgten Influencern und Markenbewusstsein
- Empirische Untersuchung im Bereich Sporternährung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Influencer Marketings im Kontext von Social Media ein und hebt die wachsende Bedeutung von Online-Kommunikation und deren Einfluss auf das moderne Marketing hervor. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Wirkung von Influencer Marketing auf Instagram auf Markenimage und Produktwert zu untersuchen und einen möglichen Zusammenhang zwischen der Anzahl der gefolgten Influencer und dem Markenbewusstsein zu analysieren. Die Vorgehensweise, die sowohl Literaturrecherche als auch eine quantitative empirische Untersuchung umfasst, wird skizziert. Die Relevanz der Ergebnisse für Theorie und Praxis wird betont.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die Arbeit. Es beleuchtet das moderne Marketing im Kontext von Web 2.0, wobei die Bedeutung von Kundenbeziehungen und Mund-zu-Mund-Kommunikation im digitalen Zeitalter hervorgehoben wird. Der Schwerpunkt liegt auf Social Media Marketing und Influencer Marketing, einschließlich der Definition von Influencern, deren Rolle und den verschiedenen Einsatzfeldern. Die Kapitel analysieren auch den Zusammenhang zwischen Influencer Marketing und verwandten Konzepten wie Mund-zu-Mund-Kommunikation und Content Marketing. Es werden Markenbewusstsein, Markenimage und Produktwert als zentrale Konzepte definiert und ihre Relevanz für den Kaufentscheidungsprozess erläutert. Schließlich wird die Plattform Instagram als Hauptfokus der Untersuchung vorgestellt.
3 Herleitung der Hypothesen: Basierend auf der Literaturrecherche werden in diesem Kapitel drei Hypothesen formuliert. Die Hypothesen untersuchen den Zusammenhang zwischen der Anzahl gefolgten Influencern und dem Markenbewusstsein, den Unterschied im Markenimage zwischen Marken mit und ohne Influencer Marketing, und den Unterschied im wahrgenommenen Produktwert zwischen beiden Gruppen. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Sporternährung, um die Untersuchung zu konkretisieren und die Datenanalyse zu erleichtern.
4 Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Es wird eine Online-Umfrage unter Instagram-Nutzern (14-29 Jahre) mit Interesse an Sport und Ernährung vorgestellt. Die Auswahl der Marken Foodspring (aktiv in Influencer Marketing) und Layenberger (wenig aktiv) zur Untersuchung wird begründet. Die Erhebungsmethode, die verwendeten Items zur Messung der Variablen (Markenbewusstsein, Markenimage, Produktwert), sowie die statistischen Verfahren (Spearman-Rangkorrelation, Mann-Whitney-U-Test) zur Datenanalyse werden detailliert erläutert.
5 Resultate und Handlungsempfehlungen: Die Ergebnisse der statistischen Analysen werden präsentiert und interpretiert. Es wird zusammengefasst, inwieweit die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten. Auf Basis der Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bereich Sporternährung abgeleitet, insbesondere im Hinblick auf die strategische Nutzung von Influencer Marketing.
6 Diskussion: Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der Arbeit und einer Diskussion der Limitationen der gewählten Methodik. Es werden mögliche Einflussfaktoren und Einschränkungen der Ergebnisse erörtert, z.B. die Beschränkung auf eine bestimmte Altersgruppe und Branche. Der Ausblick eröffnet Möglichkeiten für zukünftige Forschungsarbeiten und nennt weitere Forschungsfragen, um das Verständnis von Influencer Marketing zu erweitern.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Instagram, Markenbewusstsein, Markenimage, Produktwert, Sporternährung, quantitative Forschung, Online-Umfrage, Social Media Marketing, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Influencer Marketing auf Instagram
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Influencer Marketing auf Instagram auf die Marken- und Produktwahrnehmung, insbesondere die Auswirkungen auf das Markenbewusstsein, das Markenimage und den wahrgenommenen Produktwert. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen der Anzahl der gefolgten Influencer im Bereich Sport und Ernährung und dem Markenbewusstsein für entsprechende Marken.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt modernes Marketing im Kontext von Web 2.0, Social Media Marketing, Influencer Marketing (Definition, Rolle, Einsatzfelder), Mund-zu-Mund-Kommunikation, Content Marketing, Markenbewusstsein, Markenimage, Produktwert und die Plattform Instagram. Es werden Hypothesen aufgestellt und mithilfe einer quantitativen Online-Umfrage (unter Instagram-Nutzern im Alter von 14-29 Jahren mit Interesse an Sport und Ernährung) getestet. Die Marken Foodspring und Layenberger dienen als Fallbeispiele.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode. Es wurde eine Online-Umfrage durchgeführt, um Daten zu Markenbewusstsein, Markenimage und Produktwert zu erheben. Die statistischen Verfahren Spearman-Rangkorrelation und Mann-Whitney-U-Test wurden zur Datenanalyse eingesetzt.
Welche Hypothesen wurden untersucht?
Die Arbeit untersucht drei Hypothesen: den Zusammenhang zwischen der Anzahl gefolgten Influencern und dem Markenbewusstsein, den Unterschied im Markenimage zwischen Marken mit und ohne Influencer Marketing, und den Unterschied im wahrgenommenen Produktwert zwischen beiden Gruppen. Der Fokus liegt auf dem Bereich der Sporternährung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der statistischen Analysen und interpretiert, inwieweit die aufgestellten Hypothesen bestätigt werden konnten. Basierend auf den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Bereich Sporternährung abgeleitet, insbesondere hinsichtlich der strategischen Nutzung von Influencer Marketing.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Arbeit diskutiert kritisch die Limitationen der Methodik, wie z.B. die Beschränkung auf eine bestimmte Altersgruppe (14-29 Jahre) und Branche (Sporternährung). Mögliche Einflussfaktoren und Einschränkungen der Ergebnisse werden erörtert.
Welche Schlussfolgerungen und Ausblicke werden gegeben?
Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten und nennt weitere Forschungsfragen, um das Verständnis von Influencer Marketing zu erweitern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Influencer Marketing, Instagram, Markenbewusstsein, Markenimage, Produktwert, Sporternährung, quantitative Forschung, Online-Umfrage, Social Media Marketing, Konsumentenverhalten, Markenkommunikation.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
(Hier sollte der Link zum vollständigen Text eingefügt werden, falls verfügbar.)
- Citar trabajo
- Anastasia Pyzhova (Autor), 2018, Influencer Marketing auf der Social Media Plattform Instagram, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460937