Diese Seminararbeit soll den Begriff „Marketing“ und die grundlegenden Unterschiede zwischen Industriegütermarketing und Konsumgütermarketing erläutern.
Im Rahmen der marktorientierten Unternehmensführung ist heutzutage weitgehend das Marketing als wichtiger Faktor für den Erfolg des Unternehmens anerkannt. Die Deckung des Bedarfs an Gütern führt zum Interesse der Unternehmen an Erfüllung der Kundenwünsche und -bedürfnisse und Erschaffung langfristiger Wettbewerbsvorteile. Hierbei wird zwischen Business-to-Business- (B2B-) und Business-to-Customer-Marketing (B2C-Marketing) unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Grundlagen des Konsumgütermarketings
- Grundlagen des Industriegütermarketings
- Zentrale Unterschiede zwischen Business-to-Business- und Business-to-Customer-Marketing
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, den Begriff „Marketing" und die grundlegenden Unterschiede zwischen Industriegütermarketing und Konsumgütermarketing zu erläutern. Sie befasst sich mit der Definition dieser Begriffe und beleuchtet die zentralen Unterschiede in der Praxis.
- Definition des Begriffs „Marketing"
- Grundlagen des Konsumgütermarketings
- Grundlagen des Industriegütermarketings
- Zentrale Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Marketing
- Zusammenfassung der Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Marketing in der marktorientierten Unternehmensführung heraus und hebt die Unterscheidung zwischen B2B- und B2C-Marketing hervor. Die Arbeit will die grundlegenden Unterschiede zwischen Industriegütermarketing und Konsumgütermarketing beleuchten.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Marketing" und erläutert die verschiedenen Arten von Märkten und Gütern, wobei der Fokus auf Konsumgüter und Industriegüter liegt.
- Grundlagen des Konsumgütermarketings: Dieses Kapitel behandelt die Eigenschaften von Konsumgütern und hebt die Bedeutung von emotionalen Kaufmotiven bei der Kaufentscheidung hervor. Der Einfluss von Wettbewerb und der Vielzahl von Produkten in Industrieländern wird ebenfalls beleuchtet.
- Grundlagen des Industriegütermarketings: Dieses Kapitel definiert Industriegüter und erklärt, dass die Zielgruppe, nicht die Produktart, entscheidend für die Einstufung als Industriegut ist. Der Industriegütermarkt in Deutschland wird als bedeutend größer und qualitativ relevanter als der Konsumgütermarkt dargestellt.
- Zentrale Unterschiede zwischen Business-to-Business- und Business-to-Customer-Marketing: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede zwischen den Vermarktungsprozessen von Investitions- und Konsumgütern anhand von Kriterien wie Nachfrageart, Rechtpersönlichkeit der Entscheider, Formalisierungsgrad, Markt und Verhaltensparadigma.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Konzepten des Marketing, insbesondere dem Unterschied zwischen Konsumgüter- und Industriegütermarketing. Dabei werden Themen wie B2B- und B2C-Marketing, Nachfragearten, Kaufmotive, Markttypen und Verhaltensparadigmen im Kontext der Vermarktung von Konsumgütern und Investitionsgütern behandelt.
- Citation du texte
- Dayana Stoykova (Auteur), 2016, Darstellung und Erläuterung zentraler Unterschiede zwischen Business-To-Consumer- und Business-To-Business-Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460504