Diese Arbeit beschäftigt sich mit den ersten Ursprüngen des Salafismus, darunter die Etymologie des Begriffs und die Ansichten dieser Strömung, die sie von anderen islamischen Strömungen unterscheiden; doch hauptsächlich geht es um die Verbreitung bis nach Deutschland und den Erfolg der Etablierung in Deutschland. Es werden natürlich die unterschiedlichen Strömungen, die alle unter dem Begriff des Salafismus fallen, berücksichtigt bzw. erläutert. Denn nicht alle, die sich zum Salafisten bekennen sind radikalisiert. Neben den Radikalisierungssentwicklungen wird auch in mögliche Präventionen der Ausbreitung des Salafismus in Deutschland eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft
- Begrifflichkeit
- Geschichte des Salafismus
- Ideologie
- Strömungen des Salafismus
- Anfänge in Deutschland
- Lage des Salafismus in Deutschland
- Missionierung und Propaganda
- Verbote
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Etablierung des Salafismus in Deutschland. Sie analysiert die Ursprünge, die Ideologie und die verschiedenen Strömungen des Salafismus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbreitung des Salafismus in Deutschland, den damit verbundenen Herausforderungen und möglichen Präventionsmaßnahmen.
- Die Geschichte und Entwicklung des Salafismus
- Die Ideologie und Schlüsselkonzepte des Salafismus
- Die Verbreitung und Etablierung des Salafismus in Deutschland
- Die Herausforderungen, die der Salafismus für die deutsche Gesellschaft darstellt
- Mögliche Präventionsmaßnahmen gegen die Ausbreitung des Salafismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Salafismus anhand von Beispielen vor und beleuchtet seine Bedeutung für die deutsche Gesellschaft. Kapitel 2 untersucht die Herkunft des Salafismus und die Bedeutung des Begriffs "Salaf". Kapitel 3 widmet sich der Ideologie des Salafismus und erklärt, wie sich diese von anderen Strömungen des Islams unterscheidet. Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Strömungen des Salafismus und zeigt, dass nicht alle Salafisten radikalisiert sind. Kapitel 5 geht auf die Anfänge des Salafismus in Deutschland ein. Kapitel 6 untersucht die aktuelle Lage des Salafismus in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft. Kapitel 7 analysiert die Strategien der Missionierung und Propaganda des Salafismus. Kapitel 8 diskutiert Verbote und Maßnahmen zur Bekämpfung des Salafismus.
Schlüsselwörter
Salafismus, Islamismus, Radikalisierung, Islamische Theologie, Deutschland, Neo-Salafismus, Prävention, Missionierung, Propaganda, Verbote, Extremismus, Terrorismus.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Wie hat sich der Salafismus in Deutschland etabliert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/460008