Einleitung
Auf den folgenden Seiten werden die Begriffe Usability und Usability-Test bezüglich Online-Auftritten beschrieben. Es soll verdeutlicht werden, wie wichtig es für den Erfolg eines Internet-Auftrittes ist, ihn für die entsprechende Zielgruppe so
Benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Dies gilt für alle Arten von Auftritten im Internet, vor allem aber für kommerzielle Seiten, wie zum Beispiel Online-Shops.
Es soll verdeutlicht werden, dass es besonders im Internet unabdingbar geworden ist die Wünsche und Erwartungen des Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, um langfristig Erfolg zu haben, und sich gegen die zahlreichen Mitbewerber im Internet zu behaupten. Ein primärer Punkt hierfür ist es, den Kunden zufrieden zu stellen –
dies wird im Internet in erster Linie durch ausreichende Usability eines Auftritts erreicht.
Es wird weiterhin beschrieben wie die Usability einer Website in einem Usability-Test getestet werden kann. Es wird hierbei näher auf die verschiedenen Inhalte eines Usability-Tests eingegangen. Anhand von einigen Beispielen wird erläutert, welche Ergebnisse aus einem Usability-Test gewonnen werden können, das heißt vor allem
welche Schwächen einer Website in einem Usability-Test in den meisten fällen aufgedeckt werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Usability
- Definition Usability
- Zielsetzung von Usability
- Usability von Websites - warum?
- „User Centered Design“ – Grundlage für Usability
- Strategische Argumente für Usability
- Usability-Tests
- Grundlegendes zu einem Usability-Test
- Ziel eines Usability-Tests
- Teilnehmer eines Usability-Tests
- Anzahl der Teilnehmer eines Usability-Tests
- Inhalt eines Usability-Tests
- Der erste Eindruck
- Die „Methode des lauten Denkens“
- Fragebögen vor und nach dem Usability-Test
- Was genau wird in einem Usability-Test untersucht?
- Navigationsprobleme
- Funktionale Probleme
- Die Verständlichkeit der verwendeten Begrifflichkeiten
- Der Einsatz von Technik in einem Usability-Lab
- Zu welchem Zeitpunkt eines Projektes sollte ein Usability-Test durchgeführt werden?
- Der Nutzen eines Usability-Tests
- Anlagen
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Praxisarbeit befasst sich mit der Thematik von Usability und Usability-Tests im Kontext von Websites. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Benutzerfreundlichkeit für den Erfolg von Online-Auftritten aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf kommerzielle Seiten, wie zum Beispiel Online-Shops, fokussiert.
- Die Definition von Usability und ihre Relevanz für Websites
- Die Bedeutung von User-centered Design für eine erfolgreiche Website
- Die Durchführung von Usability-Tests und deren Nutzen für die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
- Die Analyse der Ergebnisse von Usability-Tests und die Identifizierung von Schwachstellen
- Die strategischen Vorteile einer hohen Usability für die Wettbewerbsfähigkeit im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Praxisarbeit ein und erläutert die Bedeutung von Usability im Kontext von Online-Auftritten. Es wird betont, wie wichtig es ist, Websites für die jeweilige Zielgruppe benutzerfreundlich zu gestalten, um im Wettbewerb zu bestehen.
Das Kapitel „Usability“ definiert den Begriff Usability und erläutert die Zielsetzung von Usability im Hinblick auf Websites. Es werden wichtige Gründe für die Notwendigkeit von Usability im Online-Bereich beschrieben, wie z.B. die Kundenzufriedenheit, die Wettbewerbsfähigkeit und die Steigerung des Image. Weiterhin wird das „User-centered Design“ als Grundlage für Usability vorgestellt.
Das Kapitel „Usability-Tests“ befasst sich mit der Durchführung von Usability-Tests. Hier werden wichtige Aspekte, wie die Zielsetzung, die Auswahl der Teilnehmer und die Inhalte eines Tests erläutert. Es werden Beispiele für typische Ergebnisse von Usability-Tests genannt, die Schwachstellen einer Website aufdecken können.
Schlüsselwörter
Usability, Usability-Test, Benutzerfreundlichkeit, Website, Online-Auftritt, User-centered Design, Zielgruppe, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit, E-Commerce, Online-Shop, Navigationsprobleme, Funktionale Probleme, Verständlichkeit.
- Citation du texte
- Sebastian Busse (Auteur), 2001, Usability und Usability-Tests von Websites, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459