Das Ziel dieser Arbeit ist, unter Berücksichtigung des Geschäftsmodells nach Osterwalder und Pigneur und der SWOT-Analyse, eine strategische Unternehmensanalyse durchzuführen und entsprechende Ergebnisse zu skizzieren. Demnach muss verdeutlicht werden, was ein Geschäftsmodell ist und aus welchen Elementen sich dieses nach ausgewählter Methode zusammensetzt. Ebenfalls muss dargestellt werden, was unter der SWOT-Analyse zu verstehen ist und welche Bestandteile nötig sind, um ein Gesamtbild des Unternehmens zu erlangen. Des Weiteren werden die theoretischen Ausführungen auf die ausgewählte Unternehmung übertragen und analysiert. Die Analyse zielt darauf, die aktuelle Strategie des Unternehmens zu identifizieren und zu bewerten. Zusätzlich soll eine Handlungsempfehlung für die Geschäftsführung erarbeitet werden.
Geprägt durch den dynamischen Wandel der Umweltentwicklung müssen sich Unternehmen stets der Dynamik in ihrer Umwelt anpassen. Aufgrund dieser Erkenntnis ist die Gewichtung der Forderungen nach der höchstmöglichen Reaktionsgeschwindigkeit und einer Komplexitätsreduktion notwendig. Um diese Aspekte zu erreichen werden strategische Analysen in Unternehmen unabdingbar. Diese Analysen zielen darauf ab, die vorhandene Informationsvielfalt zu strukturieren. Die Notwendigkeit diese Analysen durchzuführen ist u.a. auf mangelnde Führungsqualitäten zurückzuführen. Die Schwächen des Managements sind häufig fehlende Qualifikationen, die geringe Verwendung von Methoden und Instrumenten sowie Defizite im Informationsaustausch zwischen den Schlüsselstellen. Anhand der Unternehmensanalyse werden die relevanten Informationen gewonnen, die das Fundament für eine strategische Fragestellung des Unternehmens bilden. Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung die Situation, in dem sich das Unternehmen befindet, schnellstmöglich zu erkennen und diese mit Hilfe von geeigneten Instrumenten und Methoden zu analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Begriffsbestimmung des strategischen Managements
- 3. Theoretische Grundlagen der strategischen Analyse
- 3.1 Geschäftsmodellanalyse
- 3.1.1 Ursprung und Entwicklung des Geschäftsmodells
- 3.1.2 Begriffsbestimmung
- 3.1.3 Arbeitsdefinition
- 3.1.4 Business Model Canvas
- 3.2 SWOT-Analyse
- 3.2.1 Unternehmensanalyse
- 3.2.2 Umweltanalyse
- 4. Unternehmensvorstellung von Abercrombie & Fitch Co.
- 5. Strategische Analyse anhand von Abercrombie & Fitch Co.
- 5.1 Geschäftsmodellanalyse anhand der "BMC"
- 5.2 SWOT-Analyse anhand von Abercrombie & Fitch Co.
- 5.3 Handlungsempfehlung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die strategische Unternehmensführung der Abercrombie & Fitch Co. Die Zielsetzung besteht darin, anhand theoretischer Grundlagen der strategischen Analyse, wie der Geschäftsmodellanalyse und der SWOT-Analyse, die aktuelle strategische Position des Unternehmens zu bewerten.
- Analyse des Geschäftsmodells von Abercrombie & Fitch Co.
- Durchführung einer SWOT-Analyse zur Identifizierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken.
- Bewertung der strategischen Positionierung von Abercrombie & Fitch Co. im Markt.
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine zukünftige strategische Ausrichtung.
- Anwendung theoretischer Konzepte des strategischen Managements in der Praxis.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Seminararbeit ein, beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Unternehmensanalyse von Abercrombie & Fitch Co. Es legt den Rahmen für die gesamte Arbeit fest und skizziert die Methodik der folgenden Analysen.
2. Begriffsbestimmung des strategischen Managements: Dieses Kapitel dient der Klärung der grundlegenden Begrifflichkeiten des strategischen Managements, die für die nachfolgende Analyse von Abercrombie & Fitch unerlässlich sind. Es schafft eine gemeinsame Basis für das Verständnis der angewandten Methoden und Konzepte.
3. Theoretische Grundlagen der strategischen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen, die der strategischen Analyse von Abercrombie & Fitch Co. zugrunde liegen. Es behandelt detailliert die Geschäftsmodellanalyse, einschließlich ihrer Entstehung, Definition und Anwendung mittels Business Model Canvas, sowie die SWOT-Analyse mit ihren Bestandteilen der Unternehmens- und Umweltanalyse. Diese theoretischen Grundlagen bilden das methodische Fundament der empirischen Analyse im weiteren Verlauf der Arbeit.
4. Unternehmensvorstellung von Abercrombie & Fitch Co.: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Darstellung des Unternehmens Abercrombie & Fitch Co., einschließlich seiner Geschichte, seiner Produkte, seiner Marktpositionierung und seiner Unternehmensstruktur. Es dient als Grundlage für die anschließende strategische Analyse.
5. Strategische Analyse anhand von Abercrombie & Fitch Co.: Dieses Kapitel wendet die im dritten Kapitel vorgestellten theoretischen Methoden auf das Unternehmen Abercrombie & Fitch Co. an. Es beinhaltet eine detaillierte Geschäftsmodellanalyse basierend auf dem Business Model Canvas und eine umfassende SWOT-Analyse, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren. Diese Analyse liefert die Basis für konkrete Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Strategisches Management, Geschäftsmodellanalyse, Business Model Canvas (BMC), SWOT-Analyse, Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, Abercrombie & Fitch Co., Marktpositionierung, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Strategische Analyse von Abercrombie & Fitch Co.
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die strategische Unternehmensführung der Abercrombie & Fitch Co. Sie verwendet theoretische Grundlagen der strategischen Analyse, wie die Geschäftsmodellanalyse und die SWOT-Analyse, um die aktuelle strategische Position des Unternehmens zu bewerten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Begriffsbestimmung des strategischen Managements, die Beschreibung der theoretischen Grundlagen, eine Unternehmensvorstellung von Abercrombie & Fitch Co., eine strategische Analyse des Unternehmens, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit).
Welche Methoden werden in der Seminararbeit angewendet?
Die zentrale Methodik besteht aus der Geschäftsmodellanalyse, angewendet mit Hilfe des Business Model Canvas (BMC), und der SWOT-Analyse. Diese werden detailliert beschrieben und auf Abercrombie & Fitch Co. angewendet, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens zu identifizieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Welche Aspekte von Abercrombie & Fitch Co. werden analysiert?
Die Analyse umfasst das Geschäftsmodell des Unternehmens, seine Marktpositionierung, seine Stärken und Schwächen, sowie die Chancen und Risiken, denen es ausgesetzt ist. Die Arbeit berücksichtigt die Geschichte, die Produkte und die Unternehmensstruktur von Abercrombie & Fitch Co.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die strategische Position von Abercrombie & Fitch Co. zu bewerten und Handlungsempfehlungen für eine zukünftige strategische Ausrichtung zu entwickeln. Sie soll außerdem die Anwendung theoretischer Konzepte des strategischen Managements in der Praxis demonstrieren.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsbestimmung des strategischen Managements, Theoretische Grundlagen der strategischen Analyse (inkl. Geschäftsmodellanalyse und SWOT-Analyse), Unternehmensvorstellung von Abercrombie & Fitch Co., Strategische Analyse anhand von Abercrombie & Fitch Co. (inkl. BMC und SWOT-Analyse sowie Handlungsempfehlungen) und Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategisches Management, Geschäftsmodellanalyse, Business Model Canvas (BMC), SWOT-Analyse, Unternehmensanalyse, Umweltanalyse, Abercrombie & Fitch Co., Marktpositionierung und Handlungsempfehlungen.
Wo finde ich eine detailliertere Beschreibung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel im bereitgestellten HTML-Code bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Jeder Abschnitt beschreibt den Zweck und die Inhalte des jeweiligen Kapitels im Detail.
- Quote paper
- Matthias Schmidt (Author), 2015, Unternehmensanalyse am Beispiel der Abercrombie & Fitch Corporate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459991