Zunächst werden im Rahmen dieser Arbeit die Begriffe der strategischen Allianz und der dazu gehörenden Allianzfähigkeit definiert welche in der Luftfahrtbranche weit verbreitet sind. Des Weiteren werden die Merkmale und Besonderheiten der strategischen Allianz näher betrachtet. Im nächsten Schritt werden darauf aufbauend weitere Kooperationsformen vorgestellt um die Abgrenzung zur strategischen Allianz zu verdeutlichen. Anschließend werden sowohl die Möglichkeiten und Ziele, als auch die Probleme von strategischen Allianzen herausgearbeitet, die zur Entstehung dieser Kooperationsform geführt haben. Um dieses theoretische Wissen besser nachvollziehen zu können, wird im 3. Kapitel die in der Flugzeugbranche führende strategische Allianz Star Alliance vorgestellt. Abschließend werden in einer kritischen Darstellung die Vor- und Nachteile der Star Alliance aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung und Gang der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen von Strategischen Allianzen
- 2.1. Begriffsbestimmung
- 2.2. Möglichkeiten und Probleme von Strategischen Allianzen
- 2.3. Weitere Kooperationsformen
- 3. Strategische Allianzen in der Luftfahrt
- 3.1. Historie zur Gründung von Strategischen Allianzen
- 3.2. Vorstellung Star Alliance
- 3.3. Kritische Würdigung der Star Alliance Struktur
- 4. Fazit
- 4.1. Zielerreichung
- 4.2. Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema strategischer Allianzen in der Luftfahrt. Sie analysiert die Entstehung, Funktionsweise und Bedeutung solcher Allianzen, insbesondere am Beispiel der Star Alliance. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von strategischen Allianzen, untersucht die spezifischen Herausforderungen in der Luftfahrtindustrie und bewertet die Struktur der Star Alliance kritisch.
- Theoretische Grundlagen von strategischen Allianzen
- Entwicklung und Bedeutung von strategischen Allianzen in der Luftfahrt
- Funktionsweise und Struktur der Star Alliance
- Herausforderungen und Chancen von strategischen Allianzen in der Luftfahrt
- Bewertung der Star Alliance Struktur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung dar. Es erläutert den Aufbau der Arbeit und die wichtigsten Forschungsfragen.
Kapitel Zwei legt die theoretischen Grundlagen von strategischen Allianzen dar. Es definiert den Begriff, untersucht die Chancen und Herausforderungen sowie verschiedene Kooperationsformen.
Kapitel Drei widmet sich strategischen Allianzen in der Luftfahrt. Es beleuchtet die Historie ihrer Entstehung, stellt die Star Alliance vor und bewertet deren Struktur kritisch.
Schlüsselwörter
Strategische Allianzen, Luftfahrtindustrie, Star Alliance, Kooperationsformen, Wettbewerbsvorteile, Netzwerkbildung, Airline-Industrie, Globalisierung, Marktmacht, Wettbewerb.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Strategische Allianzen in der Luftfahrt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459898