Diese Arbeit befasst sich mit einem Projektbericht über die Anwendung des sogenannten Flipped Classroom Modells im sozialwissenschaftlichen Unterricht an einem Gymnasium.
Der Flipped Classroom Ansatz beschreibt ein Unterrichtskonzept, innerhalb welchem die Übungsphase in Form der Hausaufgaben einerseits und die Präsenzphase der Stoffvermittlung innerhalb des Schulunterrichts andererseits vertauscht sind. Ziel der Präsenzphase ist es, die gemeinsame Zeit zwischen Lehrer und SuS möglichst effektiv zum gemeinsamen Arbeiten sowie zum Lernen zu nutzen und Unterrichtsteile, in denen dies nicht so erforderlich erscheint, nach Hause auszulagern. Die SuS schauen sich als Hausaufgabe Lernvideos zum aktuellen Themengebiet an und können dabei beliebig pausieren, zurückspulen und mitschreiben. In der Schule wird das neu erlernte Wissen dann in kooperativen Lernanteilen rekapituliert. Der Lehrer hilft den SuS dabei individuell bei Problemen und ist stetiger Ansprechpartner. Dadurch erlernen die SuS Kompetenzen und Wissen eigenverantwortlich sowie aus eigener Motivation heraus. Dieser lerntheoretische Ansatz verheißt ein individualisiertes, verbessertes Lernen, um den heutigen heterogenen Klassen auch im Zuge der Inklusion gerecht zu werden.
Im Zuge eines Praxissemesters hielt der dafür Autor eine Unterrichtsstunde. Um Vorteile und Nachteile des Flipped Classroom Modells zu erfahren, füllten die SuS anschließend ein schriftliches Interview aus. Zusätzlich führte der Autor mit einigen SuS leitfadengestützte Gruppeninterviews durch. Diese Arbeit soll das von ihm durchgeführte Forschungsprojekt dokumentieren und die Chancen und Risiken im sozialwissenschaftlichen Unterricht benennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept des Flipped Classroom
- Blended Learning
- Lerntheoretische Grundlagen
- Blooms Taxonomie
- Kooperatives Lernen
- Lernformen
- Forschungsinteresse und Erhebungsmethode
- Relevanz
- Planung zur Erhebung der Forschungsdaten
- Methode: Schriftliches Interview
- Methode: Leitfadengestütztes Gruppeninterview
- Methode: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Durchführung
- Selbstlernphase zu Hause
- Präsenzphase im Unterricht
- Ablauf der Unterrichtsstunde
- Analyse der Interviews
- Vorteile Flipped Classroom im schriftlichen Interview
- Eigenes Lerntempo
- Konzentration und Störfaktoren
- Videos im Vergleich zu Textarbeit
- Präsenzphase
- Langzeitgedächtnis
- Nachteile des Flipped Classroom-Modells
- Vorteile klassischer Unterricht
- Reflexion
- Zusammenfassung und Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Abbildung
- Anhang
- Das schriftliche Interview
- Arbeitsblatt 1: Aussagen zu politischen Ideologien
- Leitfadengestütze Gruppeninterviews
- Gruppe 1
- Gruppe 2
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert ein Forschungsprojekt, das die Anwendung des Flipped Classroom-Modells im sozialwissenschaftlichen Unterricht untersucht. Das Projekt zielt darauf ab, die Chancen und Risiken dieses Unterrichtskonzepts im Hinblick auf die Förderung von Lernerfolg und aktiver Partizipation der Schülerinnen und Schüler zu beleuchten.
- Vergleich des Flipped Classroom-Modells mit dem traditionellen Unterricht.
- Analyse der Vorteile und Nachteile des Flipped Classroom-Modells aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern.
- Untersuchung des Einflusses des Flipped Classroom-Modells auf die Motivation, Konzentration und das Langzeitgedächtnis der Schülerinnen und Schüler.
- Bewertung der Rolle des Lehrers im Flipped Classroom-Modell und die Bedeutung von kooperativen Lernformen.
- Anwendung und Analyse des Flipped Classroom-Modells in einer konkreten Unterrichtseinheit im Fach Sozialwissenschaften.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Motivation und das Ziel des Forschungsprojekts vor. Sie beleuchtet die Entstehung des Flipped Classroom-Modells und seine theoretischen Grundlagen.
- Das Konzept des Flipped Classroom: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept des Flipped Classroom im Detail und stellt es im Vergleich zum traditionellen Unterricht dar. Es beleuchtet die Vorteile und Nachteile dieses Modells sowie die damit verbundenen lerntheoretischen Aspekte.
- Forschungsinteresse und Erhebungsmethode: Dieses Kapitel erläutert das Forschungsinteresse der Arbeit und die gewählte Erhebungsmethode. Es beschreibt die Relevanz des Themas und die Planung der Datenerhebung, sowie die eingesetzten Methoden wie schriftliches Interview, leitfadengestützte Gruppeninterviews und qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Durchführung: Dieses Kapitel erläutert die praktische Durchführung des Forschungsprojekts. Es beschreibt die Selbstlernphase der Schülerinnen und Schüler zu Hause und die Präsenzphase im Unterricht mit einem Fokus auf den Ablauf der Unterrichtsstunde.
- Analyse der Interviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Schülerinnen und Schülern. Es analysiert die Vorteile und Nachteile des Flipped Classroom-Modells, die Auswirkungen auf das Lerntempo, die Konzentration und das Langzeitgedächtnis sowie den Vergleich von Videos und Textarbeit. Weiterhin werden die Erfahrungen mit der Präsenzphase und die Vorteile des traditionellen Unterrichts beleuchtet.
Schlüsselwörter
Flipped Classroom, Blended Learning, Lerntheorie, Blooms Taxonomie, kooperatives Lernen, Forschungsmethoden, qualitative Inhaltsanalyse, Interview, Sozialwissenschaften, Unterricht, Motivation, Konzentration, Langzeitgedächtnis.
- Quote paper
- Constantin Becker (Author), 2017, Anwendung des Flipped Classroom Modells im sozialwissenschaftlichen Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459857