Die Flugbranche durchlebt derzeit einen Wandel. Die Bedeutung und der Einfluss sogenannter Billigfluggesellschaften dort schnell und stetig zu. Dies verschärft den Wettbewerb um Streckennetze und Marktanteile stark. Das vorliegende Exposé befasst sich mit dem Konzern Deutsche Lufthansa AG und seiner Tochter, der Eurowings-Gruppe. Ziel dieses Exposés ist es, dem Leser die Bedeutung der Eurowings-Gruppe für den Mutterkonzern verständlich zu machen. Dabei erfolgt eine Analyse der stretegischen Positionierung der Lufthansa AG.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Deutsche Lufthansa AG
- 2.1 Unternehmensprofil
- 2.2 Geschäftsfelder
- 2.3 Aktuelle Ausgangssituation
- 2.4 Strategische Positionierung und Zielsetzung
- 3. Die Eurowings-Gruppe
- 3.1 Unternehmensprofil
- 3.2 Analyse der Bedeutung der Eurowings-Gruppe für die Deutsche Lufthansa AG
- 3.2.1 Hintergründe zur Gründung der Eurowings-Gruppe
- 3.2.2 Strategische Positionierung und Zielsetzung
- 3.2.3 Chancen und Risiken des Konzepts Eurowings
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Exposé untersucht die Bedeutung der Eurowings-Gruppe für die Deutsche Lufthansa AG. Es analysiert die strategische Rolle von Eurowings im Kontext des zunehmenden Wettbewerbs durch Billigfluggesellschaften und beleuchtet die Auswirkungen auf die gesamte Lufthansa Group.
- Die strategische Bedeutung von Eurowings für die Lufthansa AG
- Die Auswirkungen des Wettbewerbs durch Billigfluggesellschaften auf die Lufthansa Group
- Die strategische Positionierung und Zielsetzung von Eurowings
- Chancen und Risiken des Eurowings-Konzepts
- Die aktuelle Lage und strategische Ausrichtung der Lufthansa Group
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Flugbranche, den zunehmenden Einfluss von Billigfluggesellschaften und den daraus resultierenden verschärften Wettbewerb. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung der Reaktion der Lufthansa AG auf den "Billig-Boom" durch die Gründung von Eurowings. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen für etablierte Airlines und der Notwendigkeit, strategisch zu reagieren, um Marktposition und Gewinne zu sichern. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende detaillierte Analyse der Lufthansa AG und ihrer Tochtergesellschaft Eurowings.
2. Die Deutsche Lufthansa AG: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Deutsche Lufthansa AG, beginnend mit ihrem Unternehmensprofil und ihrer historischen Entwicklung. Es beschreibt die verschiedenen Geschäftsfelder des Konzerns, sowohl den Stand im Jahr 2016 als auch die Neustrukturierung ab 2017. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der aktuellen Ausgangssituation der Lufthansa AG, einschließlich der Herausforderungen und der strategischen Positionierung und Zielsetzung des Konzerns. Die Beschreibung der Gründe für die Konzerneustrukturierung stellt einen wichtigen Kontext für das Verständnis der Rolle von Eurowings dar.
3. Die Eurowings-Gruppe: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Eurowings-Gruppe, beginnend mit einer Darstellung des Unternehmensprofils. Der Hauptteil analysiert die Bedeutung von Eurowings für den Mutterkonzern Lufthansa. Es werden die Hintergründe zur Gründung von Eurowings beleuchtet, sowie deren strategische Positionierung und Zielsetzung. Abschließend werden Chancen und Risiken des Eurowings-Konzepts im Detail untersucht. Der Kapitel vermittelt ein tiefes Verständnis der Rolle von Eurowings innerhalb der Lufthansa Group und bewertet seine Bedeutung im Kontext der Gesamtstrategie des Konzerns.
Schlüsselwörter
Deutsche Lufthansa AG, Eurowings, Billigfluggesellschaften, Low-Cost-Airline, Wettbewerb, Strategische Positionierung, Konzernstruktur, Marktanteile, Gewinne, Neustrukturierung, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zum Exposé: Die Bedeutung der Eurowings-Gruppe für die Deutsche Lufthansa AG
Was ist der Gegenstand dieses Exposés?
Dieses Exposé untersucht die strategische Bedeutung der Eurowings-Gruppe für die Deutsche Lufthansa AG. Es analysiert die Rolle von Eurowings im Kontext des Wettbewerbs durch Billigfluggesellschaften und deren Auswirkungen auf die Lufthansa Group.
Welche Themen werden im Exposé behandelt?
Das Exposé behandelt die strategische Bedeutung von Eurowings für die Lufthansa AG, die Auswirkungen des Wettbewerbs durch Billigfluggesellschaften, die strategische Positionierung und Zielsetzung von Eurowings, Chancen und Risiken des Eurowings-Konzepts sowie die aktuelle Lage und strategische Ausrichtung der Lufthansa Group.
Welche Kapitel umfasst das Exposé?
Das Exposé gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Die Deutsche Lufthansa AG (inkl. Unternehmensprofil, Geschäftsfelder, aktuelle Ausgangssituation und strategische Positionierung), 3. Die Eurowings-Gruppe (inkl. Unternehmensprofil, Bedeutung für die Lufthansa AG, Hintergründe zur Gründung, strategische Positionierung, Chancen und Risiken), 4. Zusammenfassung der Ergebnisse.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel in der Flugbranche, den Einfluss von Billigfluggesellschaften und den verschärften Wettbewerb. Sie erläutert die Bedeutung der Reaktion der Lufthansa AG auf den "Billig-Boom" durch die Gründung von Eurowings und legt den Grundstein für die Analyse der Lufthansa AG und Eurowings.
Was beinhaltet das Kapitel über die Deutsche Lufthansa AG?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Lufthansa AG, einschließlich Unternehmensprofil, Geschäftsfelder (Stand 2016 und Neustrukturierung ab 2017), aktuelle Ausgangssituation, Herausforderungen und strategische Positionierung und Zielsetzung des Konzerns. Es liefert den Kontext für das Verständnis der Rolle von Eurowings.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die Eurowings-Gruppe?
Das Kapitel konzentriert sich auf das Unternehmensprofil von Eurowings und analysiert dessen Bedeutung für die Lufthansa AG. Es beleuchtet die Hintergründe der Gründung, die strategische Positionierung, Zielsetzung und Chancen sowie Risiken des Eurowings-Konzepts im Detail.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Exposé?
Relevante Schlüsselwörter sind: Deutsche Lufthansa AG, Eurowings, Billigfluggesellschaften, Low-Cost-Airline, Wettbewerb, Strategische Positionierung, Konzernstruktur, Marktanteile, Gewinne, Neustrukturierung, Chancen, Risiken.
Für wen ist dieses Exposé bestimmt?
Das Exposé ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Lisa Halm (Author), 2017, Die Bedeutung der Eurowings-Gruppe als Low-Cost-Airline für die Deutsche Lufthansa AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459773