Die Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren für die Verbreitung viraler Videos anhand konkreter Beispiele. Dabei werden die Videos auf verwendete Stilmittel untersucht und miteinander verglichen. Um die Frage der Erfolgsfaktoren zu klären, werden wissenschaftliche Theorien und deren Erklärungsmodelle herangezogen und die Erfolgsfaktoren entsprechend abgeleitet.
Im ersten Abschnitt werden Aspekte des Viral Marketings und dessen Rolle im Social Media Marketing erklärt und eine Definition der Begrifflichkeit vorgenommen. Weiterhin werden Erklärungsmodelle vorgestellt und auf das Viral Marketing übertragen sowie deren Erfolgsfaktoren abgeleitet. Im zweiten Teil werden ausgewählte Beispiele viraler Videos hinsichtlich der Erklärungsmodelle und der Erfolgsfaktoren untersucht. Im dritten und letzten Kapitel werden die Erfolgsfaktoren zusammengefasst und abschließend im Fazit behandelt.
Verbunden mit dem Wandel hin zum Web 2.0 ergeben sich für Unternehmen neue Möglichkeiten der Interaktion und Kommunikation mit den potentiellen Konsumenten. Besonders die sozialen Netzwerke bieten hier Optionen des Austauschs mit den Kunden, die herkömmliche Werbung nicht leisten kann. Es erfolgt hier keine one-to-many-Kommunikation, sondern Kanäle wie z.B. Facebook und Instagram laden im Idealfall zu regem Austausch zwischen den Konsumenten und den Unternehmen ein. Durch die Möglichkeit des Austausches ergeben sich aber auch Herausforderungen und Risiken für Unternehmen, die mit der Kritik an Werbekampagnen einhergehen.
Einen besonderen Effekt stellt die virale, also selbstständige, Verbreitung von Content dar. Häufig handelt es sich hierbei um Videos, die mit humorvollem, überraschendem oder skurrilem Inhalt innerhalb sozialer Medien verbreitet werden. Dahinter verbirgt sich im Regelfall Viral Marketing, bei dem das Produkt oder die Marke in den Hintergrund tritt und der Reiz eher an dem unterhaltsamen Content, auch Kampagnengut genannt, liegt und deshalb selbstständig verbreitet wird. Durch den Einsatz von Testimonials wird der Effekt scheinbar zusätzlich verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Viral Marketing und Social Media
- Begriffsdefinition Social Media und deren Stellenwert
- Begriffsdefinition Viral Marketing
- Erklärungsmodelle zur Wirkung viralen Marketings
- Ableitung von Erfolgsfaktoren für das Viral Marketing
- Ausgewählte Beispiele viraler Videoclips
- Videoclip „The Epic Split“ von Volvo Trucks
- Videoclip „Is mir egal“ der Berliner Verkehrsbetriebe
- Videoclip „Das Internet ist vorbei“ des Jugendsenders „Funk“
- Videoclip „Hypebahn“ der Hamburger Hochbahn
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren viraler Videos im Social Media Marketing. Ziel ist es, anhand ausgewählter Beispiele die verwendeten Stilmittel zu analysieren und wissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Verbreitung heranzuziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Aufschluss über die Erfolgsfaktoren geben.
- Definition und Abgrenzung von Viral Marketing und Social Media Marketing
- Analyse von Erklärungsmodellen für die Wirkung viralen Marketings
- Untersuchung ausgewählter viraler Videoclips und deren Erfolgsfaktoren
- Ableitung von praxisrelevanten Empfehlungen für erfolgreiches Viral Marketing
- Vergleich verschiedener Marketingstrategien im Kontext von Social Media
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel zum Web 2.0 und die neuen Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation durch soziale Netzwerke. Sie hebt die Besonderheit viraler Verbreitung von Inhalten, insbesondere Videos, hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren viraler Videos im Social Media Marketing. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Viral Marketing und Social Media: Dieses Kapitel definiert zunächst Social Media und Viral Marketing, unter Bezugnahme auf bestehende wissenschaftliche Literatur. Es werden verschiedene Definitionen und Abgrenzungen betrachtet, insbesondere im Hinblick auf die Art der Kommunikation (one-to-many vs. many-to-many) und die Rolle der Mund-zu-Mund-Propaganda (einschließlich elektronischer Mund-zu-Mund-Propaganda). Der Fokus liegt auf dem freiwilligen Weiterempfehlen von Inhalten und der Unterscheidung zwischen aktivem und passivem Viral Marketing.
Ausgewählte Beispiele viraler Videoclips: Dieses Kapitel analysiert verschiedene virale Videoclips (Volvo Trucks, Berliner Verkehrsbetriebe, Jugendsender Funk, Hamburger Hochbahn) im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel vorgestellten Erklärungsmodelle und Erfolgsfaktoren. Die Analyse betrachtet die in den Videos verwendeten Stilmittel und untersucht, wie diese zur viralen Verbreitung beigetragen haben. Die einzelnen Videos werden im Detail verglichen und hinsichtlich ihrer Strategien und Effektivität bewertet.
Schlüsselwörter
Viral Marketing, Social Media Marketing, Videoclips, virale Verbreitung, Erfolgsfaktoren, Mund-zu-Mund-Propaganda, Social Media, Kommunikation, Marketingstrategie, Web 2.0, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse viraler Videos im Social Media Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Erfolgsfaktoren viraler Videos im Social Media Marketing. Sie untersucht anhand ausgewählter Beispiele die verwendeten Stilmittel und bezieht wissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Verbreitung ein. Das Ziel ist es, praxisrelevante Empfehlungen für erfolgreiches Viral Marketing abzuleiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung von Viral Marketing und Social Media Marketing, die Analyse von Erklärungsmodellen für die Wirkung viralen Marketings, die Untersuchung ausgewählter viraler Videoclips und deren Erfolgsfaktoren, die Ableitung praxisrelevanter Empfehlungen und einen Vergleich verschiedener Marketingstrategien im Kontext von Social Media. Die Arbeit beinhaltet auch eine Einleitung, die den Wandel zum Web 2.0 und die neuen Möglichkeiten der Unternehmenskommunikation beleuchtet, sowie eine Zusammenfassung und ein Fazit.
Welche Videoclips werden analysiert?
Die Arbeit analysiert folgende virale Videoclips: „The Epic Split“ von Volvo Trucks, „Is mir egal“ der Berliner Verkehrsbetriebe, „Das Internet ist vorbei“ des Jugendsenders „Funk“ und „Hypebahn“ der Hamburger Hochbahn. Die Analyse betrachtet die in den Videos verwendeten Stilmittel und untersucht, wie diese zur viralen Verbreitung beigetragen haben.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert die Analyse ausgewählter Videoclips mit der Anwendung bestehender wissenschaftlicher Theorien zum Viral Marketing und Social Media Marketing. Die Analyse betrachtet die in den Videos verwendeten Stilmittel und untersucht, wie diese zur viralen Verbreitung beigetragen haben. Die einzelnen Videos werden im Detail verglichen und hinsichtlich ihrer Strategien und Effektivität bewertet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Viral Marketing, Social Media Marketing, Videoclips, virale Verbreitung, Erfolgsfaktoren, Mund-zu-Mund-Propaganda, Social Media, Kommunikation, Marketingstrategie, Web 2.0, Online-Marketing.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Viral Marketing und Social Media (inkl. Definitionen, Erklärungsmodelle und Erfolgsfaktoren), ein Kapitel zur Analyse ausgewählter viraler Videoclips und ein Kapitel mit Zusammenfassung und Fazit. Die Einleitung beschreibt den Wandel zum Web 2.0 und die Forschungsfrage nach den Erfolgsfaktoren viraler Videos. Das Kapitel zu Viral Marketing und Social Media definiert die Kernbegriffe und betrachtet verschiedene Erklärungsmodelle. Das Kapitel zu den Videoclips analysiert die ausgewählten Beispiele im Detail.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit wird im letzten Kapitel präsentiert und fasst die zentralen Ergebnisse der Analyse der Erfolgsfaktoren viraler Videos im Social Media Marketing zusammen. Es werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und praxisrelevante Empfehlungen abgeleitet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Social Media Marketing, Viral Marketing und der Verbreitung von Inhalten im Internet beschäftigen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Kommunikation.
- Quote paper
- Silvio Falk (Author), 2018, Erfolgreiches Social Media Marketing. Viral Marketing am Beispiel viraler Videos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459769