Durch die Hausarbeit wird die Fragestellung beantwortet, ob Land Art für Kinder geeignet ist, die gesellschaftliche Probleme aufzeigen.Damit dies herausgefunden wird, wird ein Anwendungsbeispiel mit dem Thema Land Art und der passenden Zielgruppe aufgezeigt. Als nächstes wird der Bezug zu einer Anwendungstheorie hergestellt. Daraufhin wird das Thema Land Art in eine pädagogische Theorie eingeordnet. Im Schlussteil wird die Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anwendungsbeispiel
- Bezug zu einer Anwendungstheorie
- Einordnung in eine pädagogische Theorie
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Eignung von Land Art für Kinder mit gesellschaftlichen Problemen. Ziel ist es, anhand eines Anwendungsbeispiels aufzuzeigen, wie Land Art zur Förderung sozialer Kompetenz und des Wir-Gefühls beitragen kann. Die Arbeit beleuchtet den pädagogischen Ansatz und die theoretische Einordnung dieser Methode.
- Land Art als Methode der Sozialkompetenzförderung
- Die Rolle der Natur und des gemeinsamen Tuns in der Land Art
- Theoretische Einordnung in die Erlebnispädagogik
- Bedeutung der Reflexion im Erlebnisprozess
- Anwendung von Land Art bei Kindern mit Bindungsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Land Art ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit – die Erfahrung mit einer kreativen pädagogischen Aufgabe im Studium. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage, ob Land Art für Kinder mit gesellschaftlichen Problemen geeignet ist, und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
Anwendungsbeispiel: Dieses Kapitel beschreibt detailliert ein Anwendungsbeispiel von Land Art mit Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren, die Bindungsstörungen oder andere soziale Probleme aufweisen. Es erläutert den methodischen Ansatz, die Materialauswahl (Naturmaterialien), die Gestaltung eines gemeinsamen Mandalas und den Prozess der Reflexion nach Abschluss der Aktivität. Besonders betont wird die Bedeutung des gemeinsamen Tuns und die Förderung des Wir-Gefühls, während das fertige Kunstwerk an zweiter Stelle steht. Die Kinder sollen durch gemeinsames Arbeiten ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und voneinander lernen ("Lernen am Modell").
Bezug zu einer Anwendungstheorie: Das Kapitel ordnet das Anwendungsbeispiel in den Rahmen der Erlebnispädagogik ein und argumentiert gegen eine Einordnung in die Kunstpädagogik, da der Fokus nicht auf dem Kunstwerk selbst, sondern auf dem Gruppenprozess und der Reflexion des Erlebten liegt. Es wird die Bedeutung der Reflexion nach Michl (2011) hervorgehoben, wobei das Fotografieren des Mandalas als wichtiger Schritt zur Verarbeitung des Erlebnisses dient. Das Modell der Erlebnispädagogik als Waage, mit Ereignissen auf der einen und der pädagogischen Gestaltung der Reflexion auf der anderen Seite, wird vorgestellt und auf das Beispiel angewendet.
Schlüsselwörter
Land Art, Erlebnispädagogik, Sozialkompetenz, Kinder mit Bindungsstörungen, Gruppenarbeit, Naturmaterialien, Reflexion, Wir-Gefühl, gemeinsames Tun, Mandala.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Land Art und Sozialkompetenzförderung bei Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Eignung von Land Art als Methode zur Förderung der Sozialkompetenz und des Wir-Gefühls bei Kindern mit gesellschaftlichen Problemen, insbesondere Bindungsstörungen. Im Mittelpunkt steht die Analyse eines Anwendungsbeispiels und dessen Einordnung in relevante pädagogische Theorien.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit will anhand eines konkreten Beispiels zeigen, wie Land Art die soziale Kompetenz und das Wir-Gefühl bei Kindern verbessern kann. Sie beleuchtet den pädagogischen Ansatz von Land Art und ordnet die Methode in die Erlebnispädagogik ein.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Land Art als Methode der Sozialkompetenzförderung, die Rolle der Natur und des gemeinsamen Tuns, die theoretische Einordnung in die Erlebnispädagogik, die Bedeutung der Reflexion im Erlebnisprozess und die Anwendung von Land Art bei Kindern mit Bindungsstörungen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Anwendungsbeispiel, die Einordnung in eine Anwendungstheorie (Erlebnispädagogik), einen Schlussteil und eine Zusammenfassung der Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und formuliert die Forschungsfrage. Das Anwendungsbeispiel beschreibt detailliert eine Land Art Aktivität mit Kindern. Der theoretische Teil ordnet das Beispiel in die Erlebnispädagogik ein. Schlüsselwörter werden am Ende aufgeführt.
Welches Anwendungsbeispiel wird beschrieben?
Die Arbeit beschreibt ein detailliertes Anwendungsbeispiel, in dem Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren mit Bindungsstörungen oder anderen sozialen Problemen gemeinsam ein Mandala aus Naturmaterialien gestalten. Der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Schaffensprozess, der Reflexion und der Förderung des Wir-Gefühls, weniger auf dem fertigen Kunstwerk.
Welche Theorie wird herangezogen?
Die Arbeit ordnet das Anwendungsbeispiel in die Erlebnispädagogik ein und argumentiert gegen eine Einordnung in die Kunstpädagogik. Die Bedeutung der Reflexion nach Michl (2011) wird hervorgehoben, wobei das Fotografieren des Mandalas als wichtiger Schritt zur Verarbeitung des Erlebnisses dient. Das Modell der Erlebnispädagogik als Waage (Ereignisse vs. Reflexion) wird vorgestellt und angewendet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Land Art, Erlebnispädagogik, Sozialkompetenz, Kinder mit Bindungsstörungen, Gruppenarbeit, Naturmaterialien, Reflexion, Wir-Gefühl, gemeinsames Tun, Mandala.
Welche Schlussfolgerung zieht die Hausarbeit?
(Der Schlussteil wird in der vorliegenden Zusammenfassung nicht explizit beschrieben. Eine detaillierte Schlussfolgerung müsste aus dem vollständigen Text entnommen werden.)
- Quote paper
- Daniela Olah (Author), 2016, Land-Art für Kinder mit gesellschaftlichen Problemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/459033