In dieser Arbeit werden kulturelle und historische Differenzen des Islams und Christentums gegenübergestellt. Dabei ermöglicht diese Ausarbeitung auch die Möglichkeit, aktuelle Diskussionen rund um den Islam und seine Konsequenzen der Auslegungen unter einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Dabei sind die Gemeinsamkeiten der beiden Weltreligionen durchaus verblüffend.
Das heute weltweit ausgebreitete Christentum findet seine Anfänge bereits in dem frühen 1. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Dabei breitete sich der Glaube an die Gottessohnschaft Jesu von Nazareths zunächst im römischen Reich aus und erlangte erst nach Ende der Verfolgung von Gläubigen im 4. Jahrhundert eine zunehmende Internationalisierung. Durch die Schriften der Evangelisten Markus, Johannes, Matthäus und Lukas konnte sich der Glaube an Gott im neuen Testament verbreiten. Das Christentum entwuchs damit aus dem Judentum und seiner Bibel - dem alten Testament.
Die Ausbreitung des muslimischen Glaubens hingegen fand erst deutlich später, im Jahr 613, durch den Verkünder der Botschaft Mohammed statt. Dabei werden die von Mohammed empfangenen Offenbarungen zunächst von ihm gesammelt und dann in dem Haus al-Arqam ibn Abī ʾl-Arqam, eines einflussreichen Mannes in Mekka, verkündet. Aufgrund des gepredigten Monotheismus lassen sich im Mekka der damaligen Zeit allerdings nur wenige Anhänger finden. Daraufhin kommt es zu einer Ausbreitung in den heutigen Nordosten Afrikas.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historie des Islams und des Christentums
- 2.1 Die Schöpfungsgeschichten
- 2.2 Die Dreifaltigkeit und Herabstufung Jesus
- 2.2.1 Problematik der Trinität
- 2.2.2 Jesus war nur ein Prophet
- 2.3 Bibel und Koran
- 2.3.1 Gemeinsamkeiten der beiden Schriften
- 2.3.2 Unterschiede der beiden Schriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Textes ist es, einen Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen Islam und Christentum zu geben. Es wird untersucht, inwieweit die im Koran beschriebene Nähe beider Religionen historisch und aktuell nachweisbar ist und ob die These von der starken Ähnlichkeit beider Religionen sich als korrekt erweist. Der Text beleuchtet dabei sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede.
- Historische Entwicklung von Islam und Christentum
- Vergleich der Schöpfungsgeschichten im Koran und der Bibel
- Die unterschiedlichen Auffassungen zur Person Jesu und der Dreifaltigkeit
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bibel und Koran
- Aktuelle Spannungsverhältnisse zwischen beiden Religionen im Kontext der historischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem überraschenden Zitat aus dem Koran, welches die enge Freundschaft zwischen Gläubigen des Islams und Christen betont. Dies steht im Kontrast zu den aktuellen Spannungsverhältnissen zwischen beiden Religionen. Der Text kündigt an, einen Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der Beziehungen zu geben und zu untersuchen, ob die im Koran beschriebene Ähnlichkeit beider Religionen sich bestätigt.
2. Historie des Islams und des Christentums: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Christentums, beginnend im 1. Jahrhundert n. Chr. im römischen Reich, und die des Islams, beginnend mit Mohammeds Verkündigung im Jahr 613. Es werden die anfängliche Ausbreitung beider Religionen und die Herausforderungen, denen sie begegneten, beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Verbreitung und der anfänglichen Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Anhängern.
2.1 Die Schöpfungsgeschichten: Dieses Unterkapitel vergleicht die Schöpfungsgeschichten in Bibel und Koran. Es hebt die Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Erschaffung von Mensch und Welt hervor, obwohl der Koran im Gegensatz zur Bibel keinen kohärenten Erzählstrang aufweist. Die Darstellung des Sechstagewerks in beiden Schriften wird betont, ebenso die unterschiedliche Gewichtung der göttlichen Herrlichkeit im christlichen Glauben.
2.2 Die Dreifaltigkeit und Herabstufung Jesus: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Streitfrage der Dreifaltigkeit im Christentum und der Rolle Jesu. Es wird erläutert, warum Mohammed die Dreifaltigkeit nicht akzeptierte und Jesus lediglich als Prophet ansah, im Gegensatz zur christlichen Auffassung von Jesus als Gottessohn. Der Text diskutiert die unterschiedlichen Gottesbilder und die Bedeutung Jesu in beiden Religionen, inklusive der unterschiedlichen Darstellungen seiner Zeugung und seines Todes.
2.3 Bibel und Koran: Dieses Kapitel vergleicht die heiligen Schriften beider Religionen. Es werden Gemeinsamkeiten wie der Glaube an Gott, Adam, den Sündenfall und wichtige biblische Figuren hervorgehoben. Gleichzeitig werden die Unterschiede in der Entstehung und dem Stil der Schriften betont: die Bibel als Produkt einer langen Geschichte und menschlichen Erfahrungen im Gegensatz zum Koran als direkte Offenbarung Gottes. Die einheitliche Struktur des Korans im Gegensatz zur literarischen Vielfalt der Bibel wird als wichtiger Unterschied herausgestellt.
Schlüsselwörter
Islam, Christentum, Koran, Bibel, Mohammed, Jesus, Dreifaltigkeit, Monotheismus, Schöpfungsgeschichte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, religiöse Schriften, Geschichte der Religionen, interreligiöser Dialog, Gottesbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Vergleich Islam und Christentum
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Islam und das Christentum, mit Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Text vergleicht historische Entwicklungen, Schöpfungsgeschichten, die Rolle Jesu und der Dreifaltigkeit, sowie die heiligen Schriften (Bibel und Koran).
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: die historische Entwicklung von Islam und Christentum, ein Vergleich der Schöpfungsgeschichten in Bibel und Koran, die unterschiedlichen Auffassungen zur Person Jesu und der Dreifaltigkeit, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Bibel und Koran, und die aktuellen Spannungsverhältnisse zwischen beiden Religionen im Kontext der historischen Entwicklung.
Wie werden die Schöpfungsgeschichten verglichen?
Der Text vergleicht die Schöpfungsberichte der Bibel und des Korans, wobei Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Erschaffung von Mensch und Welt hervorgehoben werden. Allerdings wird auch der Unterschied in der Erzählstruktur (kohärenter Erzählstrang in der Bibel im Gegensatz zum Koran) und die unterschiedliche Gewichtung der göttlichen Herrlichkeit im christlichen Glauben betont.
Wie wird die Rolle Jesu und die Dreifaltigkeit behandelt?
Der Text diskutiert die zentrale Streitfrage der Dreifaltigkeit im Christentum und die unterschiedlichen Auffassungen zur Person Jesu. Er erläutert, warum Mohammed die Dreifaltigkeit nicht akzeptierte und Jesus lediglich als Prophet ansah, im Gegensatz zur christlichen Auffassung von Jesus als Gottessohn. Die unterschiedlichen Gottesbilder und die Bedeutung Jesu in beiden Religionen werden detailliert betrachtet, inklusive der unterschiedlichen Darstellungen seiner Zeugung und seines Todes.
Wie werden Bibel und Koran verglichen?
Der Vergleich von Bibel und Koran hebt Gemeinsamkeiten wie den Glauben an Gott, Adam, den Sündenfall und wichtige biblische Figuren hervor. Gleichzeitig werden die Unterschiede in der Entstehung und dem Stil der Schriften betont: die Bibel als Produkt einer langen Geschichte und menschlicher Erfahrungen im Gegensatz zum Koran als direkte Offenbarung Gottes. Die einheitliche Struktur des Korans im Gegensatz zur literarischen Vielfalt der Bibel wird als wichtiger Unterschied herausgestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, einen Überblick über die Geschichte und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen Islam und Christentum zu geben und zu untersuchen, inwieweit die im Koran beschriebene Nähe beider Religionen historisch und aktuell nachweisbar ist und ob die These von der starken Ähnlichkeit beider Religionen sich als korrekt erweist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Islam, Christentum, Koran, Bibel, Mohammed, Jesus, Dreifaltigkeit, Monotheismus, Schöpfungsgeschichte, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, religiöse Schriften, Geschichte der Religionen, interreligiöser Dialog, Gottesbild.
Welche Kapitel sind enthalten?
Der Text umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Historie des Islams und des Christentums (unterteilt in Unterkapitel zu Schöpfungsgeschichten, der Dreifaltigkeit und der Rolle Jesu, sowie Bibel und Koran), und eine Zusammenfassung der Kapitel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Der Islam und das Christentum im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/458738