Die vorliegende Arbeit soll dem Leser einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten und Probleme des
Flächentarifvertrags aufzeigen. In Kapitel 2 werden zuerst die wesentlichen Bedeutungen des Flächentarifvertrags herausgearbeitet.
Der Flächentarifvertrag lässt sich ohne Zweifel, seit Mitte der 90er Jahre, als das tarifliche Debattenthema bestimmen. In Kapitel 3 versuche ich diese Debatte zu verdeutlichen. Hierzu werden die Probleme der Globalisierung und der Internationalisierung genauer betrachtet. Des weiteren gehe ich einer Gegenüberstellung der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften nach.
Das deutsche Tarifvertragssystem ist seit dem Zusammenbruch des sozialistischen Machtblocks vor fast zehn Jahren und mit dem darauffolgendem verschärften Globalisierungsprozess zusehends in die Kritik geraten. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden ob die Institution „Flächentarifvertrag“ im deutschen Wirtschaftssystem noch eine Zukunft hat.
Da der Flächentarifvertrag den wirtschaftlichen Belangen vieler Betriebe nicht gerecht werden kann, wird vielfach gefordert, den Spielraum für ergänzende Betriebsvereinbarungen durch Tariföffnungen und einiger Differenzierungen zu erhöhen. Die Notwendigkeit dieser Öffnungsklauseln und der Differenzierungen habe ich in Kapitel 4 dargestellt.
In dem nachfolgendem Kapitel widme ich meine Aufmerksamkeit, den möglichen Ansätzen zur Erneuerung des Flächentarifvertrags. Hierbei möchte ich hervorheben, dass eine Erneuerung nur Erfolg haben kann, wenn die Bedürfnisse der Arbeitgeber berücksichtigt werden.
Der letzte Teil dieser Arbeit enthält eine zusammenfassende Schlussbetrachtung mit einem recht spekulativen Versuch eines Ausblicks.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff und Bedeutung des Flächentarifvertrags
- Rechtlicher Rahmen
- Das Günstigkeitsprinzip
- Anlass und Inhalt der Debatte um den Flächentarifvertrag
- Globalisierung und Internationalisierung
- Gewerkschaften versus Arbeitgeberverbände
- Die Notwendigkeiten von Öffnungsklauseln und Differenzierungen
- Ansätze zur Erneuerung des Flächentarifvertrags
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Debatte um den Flächentarifvertrag, untersucht seine Bedeutung und die Herausforderungen, die sich durch Globalisierung und Internationalisierung ergeben. Sie analysiert die Positionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden sowie die Notwendigkeit von Öffnungsklauseln und Differenzierungen. Des Weiteren werden mögliche Ansätze zur Erneuerung des Flächentarifvertrags erörtert. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Zukunft des Flächentarifvertrags im deutschen Wirtschaftssystem zu beleuchten.
- Bedeutung des Flächentarifvertrags
- Herausforderungen durch Globalisierung und Internationalisierung
- Positionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
- Notwendigkeit von Öffnungsklauseln und Differenzierungen
- Mögliche Ansätze zur Erneuerung des Flächentarifvertrags
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Flächentarifvertrags ein und erläutert seine Bedeutung im deutschen Wirtschaftssystem. Kapitel 2 befasst sich mit dem rechtlichen Rahmen und dem Günstigkeitsprinzip. In Kapitel 3 werden die Auswirkungen von Globalisierung und Internationalisierung auf den Flächentarifvertrag beleuchtet, sowie die gegensätzlichen Positionen von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden dargestellt. Kapitel 4 behandelt die Notwendigkeit von Öffnungsklauseln und Differenzierungen im Flächentarifvertrag. Kapitel 5 widmet sich möglichen Ansätzen zur Erneuerung des Flächentarifvertrags und betrachtet die Bedürfnisse der Arbeitgeber.
Schlüsselwörter
Flächentarifvertrag, Globalisierung, Internationalisierung, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Öffnungsklauseln, Differenzierungen, Erneuerung, Tarifsystem, Arbeitsbedingungen, Betriebliche Mitbestimmung.
- Quote paper
- Toni Trogrlic (Author), 2003, Die Debatte um den Flächentarifvertrag - Anlass, Inhalt, mögliche Ergebnisse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45836