Die Intellektuellen als eingenständige Gruppierung unserer Gesellschaft sind heute auf ganz verschiedenen Ebenen Gegenstand der Diskussion. Nicht nur im akademischen Bereich nimmt man sich des Themas an, auch im Feuilleton der aktuellen Tageszeitungen, in Kommentaren politischer Zeitschriften, schließlich in Rundfunk und Fernsehen sowie natürlich im Internet sind die Intellektuellen präsent. Doch was genau macht Intellektuelle aus, wo liegen ihre Aufgaben, wie äußert sich ihr Einfluß?
In der vorliegenden Arbeit wird der Intellektuellen-Begriff einer eingehenden, strukturierten Analyse unterzogen. Zunächst erfolgt eine kurze Darstellung des historischen Hintergrundes, vor dem sich die Begriffsentstehung vollzog. Daran anknüpfend wird die weitere begriffliche Entwicklung mit allen Bedeutungsänderungen bis heute nachgezeichnet. Es folgt eine Art »Bestandsaufnahme«, welche das heutige Verständnis vom Intellektuellen in seiner ganzen Bandbreite darstellt. Besonderes Augenmerk wird auf die politische Positionierung der Intellektuellen gerichtet, und zwar sowohl in der horizontalen (links vs. rechts) wie auch in der vertikalen (oben vs. unten) Einteilung. Ein kurzes Kapitel zum Verhältnis von Vernunft und Macht weist auf die weitreichenden Einflußmöglichkeiten der Intellektuellen hin. Zuletzt wird eine abschließende Definition vorgenommen, welche die verschiedenen Untersuchungsergebnisse zusammenführt und das Phänomen der Intellektuellen möglichst umfassend beschreibt, ohne dabei apodiktisch zu sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Entwicklung des Begriffes "Intellektuelle"
- Intellegere, Intelligentia, Intellectus – die ursprüngliche Wortbedeutung
- Die Intelligenz als Metapher für die Intellektuellen
- Intelligencija in Rußland und ihr Pendant im Marxismus
- Les intelectuels – die Prägung eines neuen Begriffes während der Dreyfus-Affäre
- Verbreitung und Interpretationen der neuen Bezeichnung
- Aktuelle Konzepte vom Typus des Intellektuellen
- Definitionen moderner Enzyklopädien und Lexika
- Rolle und Aufgaben der Intellektuellen in der aktuellen Diskussion
- Position im gesellschaftlichen Machtgefüge: Oben oder unten?
- Vernunft und Macht in der politischen Philosophie
- Einordnung im politischen Spektrum: Rechts oder links?
- Versuch einer abschließenden Definition
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff des Intellektuellen historisch und aktuell. Ziel ist es, verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs zu analysieren und eine umfassende Beschreibung des Phänomens zu liefern. Dabei werden die politische Bedeutung und Positionierung der Intellektuellen im gesellschaftlichen Machtgefüge berücksichtigt.
- Historische Entwicklung des Begriffs "Intellektuelle"
- Differenzierte Betrachtung des Begriffs "Intelligenz"
- Rolle und Aufgaben der Intellektuellen in der Gesellschaft
- Politische Positionierung der Intellektuellen (links/rechts, oben/unten)
- Herausarbeitung der subjektiven und relativen Momente des Begriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die breite Diskussion um den Begriff des Intellektuellen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen. Sie hebt die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Schwierigkeiten bei seiner Definition hervor, insbesondere die Problematik der ideologischen Aufladung und die Notwendigkeit einer historischen Betrachtung. Die Arbeit skizziert ihren methodischen Ansatz, der eine historische Analyse mit einer Bestandsaufnahme des heutigen Verständnisses verbindet und die politische Positionierung der Intellektuellen untersucht, um schließlich zu einer umfassenden Definition zu gelangen.
Historische Entwicklung des Begriffes "Intellektuelle": Dieses Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs "Intellektuelle" von seinen lateinischen Wurzeln (intellegere, intelligentia, intellectus) bis zur modernen Verwendung. Es zeigt die semantische Entwicklung des Begriffs und seine verschiedenen Interpretationen in unterschiedlichen Kontexten. Die Analyse beleuchtet die Verwendung von "Intelligenz" als Sammelbegriff für gebildete Menschen und die Verbindung von Intelligenz mit Macht, sowohl innerhalb als auch außerhalb des staatlichen Apparats. Der Abschnitt über die "Intelligencija" in Russland und den Marxismus verdeutlicht die ambivalente und vielschichtige Bedeutung des Begriffs in verschiedenen gesellschaftlichen und politischen Systemen.
Schlüsselwörter
Intellektuelle, Intelligenz, Intelligencija, Intellegere, Intellectus, gesellschaftliche Macht, politische Positionierung, historische Entwicklung, Begriffsdefinition, Ideologie, Marxismus, Dreyfus-Affäre.
Häufig gestellte Fragen zum Text "Intellektuelle"
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht den Begriff des "Intellektuellen" historisch und aktuell. Ziel ist eine umfassende Beschreibung des Phänomens, einschließlich seiner politischen Bedeutung und Positionierung im gesellschaftlichen Machtgefüge.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die historische Entwicklung des Begriffs "Intellektuelle", beginnend bei den lateinischen Wurzeln (intellegere, intelligentia, intellectus) bis zur modernen Verwendung. Er analysiert verschiedene Definitionen und Interpretationen, die Rolle und Aufgaben von Intellektuellen in der Gesellschaft, ihre politische Positionierung (links/rechts, oben/unten) und die subjektiven und relativen Momente des Begriffs. Besonderes Augenmerk liegt auf der "Intelligencija" in Russland und der Bedeutung des Begriffs im Marxismus sowie der Rolle der Dreyfus-Affäre in der Entwicklung des Begriffs "Les Intellectuels".
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Entwicklung des Begriffs "Intellektuelle", ein Kapitel zu aktuellen Konzepten des Intellektuellen und einen abschließenden Versuch einer umfassenden Definition. Zusätzlich enthält er eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden im Text verwendet?
Der Text verbindet eine historische Analyse mit einer Bestandsaufnahme des heutigen Verständnisses des Begriffs "Intellektuelle". Er untersucht die politische Positionierung der Intellektuellen, um schließlich zu einer umfassenden Definition zu gelangen.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Intellektuelle, Intelligenz, Intelligencija, Intellegere, Intellectus, gesellschaftliche Macht, politische Positionierung, historische Entwicklung, Begriffsdefinition, Ideologie, Marxismus, Dreyfus-Affäre.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, verschiedene Definitionen und Interpretationen des Begriffs "Intellektuelle" zu analysieren und eine umfassende Beschreibung des Phänomens zu liefern. Dabei wird die politische Bedeutung und Positionierung der Intellektuellen im gesellschaftlichen Machtgefüge berücksichtigt.
Wer ist die Zielgruppe des Textes?
Die Zielgruppe des Textes ist nicht explizit benannt, aber der umfassende und wissenschaftliche Ansatz deutet auf ein akademisches Publikum hin, das sich mit dem Begriff des Intellektuellen auseinandersetzt.
Wo finde ich weitere Informationen zum Thema?
Der Text selbst nennt keine expliziten Quellen, aber die genannten Schlüsselbegriffe bieten einen guten Ausgangspunkt für weiterführende Recherchen in wissenschaftlichen Datenbanken und Bibliotheken.
- Arbeit zitieren
- Dr. med. Ernst Seiffert (Autor:in), 2004, Der Begriff des Intellektuellen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45828