Das Ende des Ersten Weltkrieges und der Zusammenbruch der Habsburgermonarchie: Kärnten ist ein Kriegsschauplatz, wobei die Karnische Front und die Kärntner Grenze hält. Das europäische Großreich Österreich-Ungarn zerfällt, wobei dieses ein "Vielvölkerkerker" war – oder wird es zum Vorbild? Dies ist ein geänderter Blickwinkel im Zeichen der Europäischen Union.
Der südslawische SHS-Staat mit den Serben, Kroaten und Slowenen wird gebildet und es entsteht auch der Nationalstaat Deutschösterreich, wobei eine neue Selbstständigkeit des Landes Kärnten angestrebt wird. Es erfolgt ein Warten auf die Friedenskonferenz: Der US- Präsident Woodrow Wilson verkündet das Selbstbestimmungsrecht für die Völker Europas. Für Kärnten stellt sich die Frage der "Unteilbarkeit" oder Selbstbestimmungsrecht, wobei eine natürliche oder nationale Grenze gezogen werden sollte. Es gibt südslawische und österreichische Lösungsvorschläge.
Den südslawischen Okkupanten wird im November 1918 kein Widerstand geleistet, wobei der Landtag / die Landesversammlung geheim am 5. Dezember 1918 den bewaffneten Widerstand beschließt. Das Ergebnis wird Wien übermittelt und die Volkswehr, als erstes Bundesheer, formiert sich. In Velden entsteht die Idee einer Kärntner Republik, wobei der Abwehrkampf in Grafenstein 1914/15 einen Wendepunkt erfährt und im Jänner 1919 es zu entscheidenden Abwehrmaßnahmen kommt. Man spricht von Kärntnern und Krainern, nicht von Deutschen und Slowenen, das Kärntner Volk eine Einheit.
Die Miles Mission als Friedensmacher, eine einzigartige Intervention der Amerikaner. Die Pariser Friedenskonferenz und der lange Weg zur Volksabstimmung. Die Miles Ergebnisse schaffen die Grundlage für eine Volksabstimmung. Mit der Waffe tritt man gegen die Volksabstimmung an, wobei am 29. April 1919 eine südslawische Offensive erfolgt und bis zum 7. Mai der Höhepunkt im Abwehrkampf gegeben ist. Die Volksabstimmung wird am 12. Mai 1919 festgelegt und die Volksabstimmung wir am 29. Mai 1919 neuerlich beschlossen und es kommt zu einem jugoslawischen Generalangriff und eine Zweizonenlösung wird am 4. Juni 1919 beschlossen. Klagenfurt wird am 6. Juni 1919 von den "Serben" besetzt und der militärische Abwehrkampf geht zu Ende. Die italienischen Truppen besetzen die Eisenbahnlinie Villach - Feldkirche - St. Veit. Kärnten ist eineinhalb Jahre geteilt vom Juni 1919 bis Oktober 1920. Die Interalliierte Plebiszitkommission erschein in Klagenfurt und dadurch kommt es überhaupt zu einer Volksabstimmung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- 1 Einleitung
- 2 Karantanien – ein alpenslawisches Fürstentum
- 2.1 Fürstenstein, ältestes Kärntner Rechtssymbol
- 2.2 Kärnten, Landesbewusstsein als einerlei Volk?
- 2.3 Kärntner Slowenen, Landeseinheit oder Nordgrenze
- 2.4 Kärntner Volk, ein zweierlei Volk?
- 3 Zusammenbruch der übernationalen Vielvölkermonarchie
- 3.1 Kärnten, slowenische nationale Bewegung
- 3.2 Slowenen und die südslawische Bewegung
- 3.3 Jugoslawische Gebietsansprüche an Kärnten
- 3.4 Maideklaration südslawischer Abgeordneter
- 3.5 Amerika, Selbstbestimmungsrecht der Völker
- 3.6 Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen
- 3.7 Nationalstaat Deutsch-Österreich
- 3.8 Kärnten – Ein Warten auf die Friedenskonferenz
- 4 Gefecht um Grafenstein ein Meilenstein im Abwehrkampf
- 4.1 Freiheit und Landeseinheit in Gefahr, Kampf um Grafenstein
- 4.2 Kärnten, südslawische Besetzung und Freiheitsbewegung
- 4.3 Steinacher, Gefecht um Grafenstein und erster Kanonenschuss
- 4.4 Grafenstein, Abschnitt Annabrücke
- 4.5 Studentenkompanie, Abwehrkampf in Grafenstein
- 4.6 Abwehrkampf, Unterabschnitt Grafenstein
- 5 Jugoslawische Gebietsansprüche erfordern Freiheitskampf
- 5.1 Soldatenrat, erster Anstoß zum Widerstand
- 5.2 Kärnten, südslawische Besetzung – vollendete Tatsachen?
- 5.3 Kärnten, dessen Erwachen und Widerstand
- 5.4 Befreiung des Gailtales und des Rosentales
- 5.5 Jännerkämpfe und Widerstandswille
- 5.6 Waffenstillstand in Graz und amerikanische Miles-Mission
- 5.7 Grenzfrage – die ersten Friedensverhandlungen in St. Germain
- 5.8 Der Freiheitskampf – ein Anliegen der Deutschsprachigen und der Sprachslowenen
- 5.9 Südslawischer Überfall und auflebender Abwehrkampf
- 5.10 SHS-Staat und die Kärntner Abstimmungsfrage
- 5.11 Volksabstimmung, das Warten im Klagenfurter Becken
- 5.12 Erste Friedensverhandlungen und südslawischer Überfall
- 5.13 Das Klagenfurter Becken und die Zweizonen-Lösung
- 6 Volksabstimmung und interalliierte Plebiszitkommission
- 6.1 Abstimmungszone mit südslawischer Verwaltung
- 6.2 Volksabstimmung für das Klagenfurter Becken
- 6.3 Volksabstimmung, eine enorme Furcht der Jugoslawen
- 6.4 Österreich und Staatsvertrag in St. Germain
- 6.5 Übermächtiger jugoslawischer Angriff auf Kärnten und Besetzung von Klagenfurt
- 6.6 Landesagitationsleitung und österreichische Propaganda
- 6.7 Heimatdienst und österreichische Agitation
- 6.8 Volksabstimmung und die Diplomatie
- 6.9 Volksabstimmung und die Demarkationslinie
- 6.10 Volksabstimmung und geistiger Abwehrkampf
- 6.11 Volksabstimmung und interalliierte Kontrolle
- 6.12 Südslawische Propaganda vor der Abstimmung
- 6.13 Kärnten – von der Wiener Regierung im Stich gelassen?
- 7 Deutschsprachige und Slowenischsprachige für Österreich
- 7.1 Kärntner Grenzfrage und die Wiener Regierung
- 7.2 Renner, die Legende von der Draugrenze
- 7.3 Jugoslawische Truppen und Kärntner Gegenoffensive
- 7.4 Steinacher – Volksabstimmung Sieg in deutscher Nacht?
- 7.5 Demokratische Entscheidung für die junge Republik Österreich
- 7.6 Italien mit Eigeninteresse für Volksabstimmung
- 7.7 Jugoslawenfreundliche Geistlichkeit und Lehrerschaft
- 8 10. Oktober 1920, ein Tag der Selbstbestimmung
- 8.1 Volksabstimmung, Tag der Freiheit und Einheit
- 8.2 Wirtschaft und das Abstimmungsverhalten
- 8.3 Sprache und Politik beeinflussen das Abstimmungsverhalten
- 8.4 Sozialdemokratie, eine Abstimmung für Österreich
- 8.5 Volksabstimmung und die slowenische Volksgruppe
- 8.6 Kärnten, ethnische und sprachliche Situation
- 8.7 Volksabstimmung und die internationale Diplomatie
- 8.8 Alliierte und der Standpunkt von Kärnten und Österreich
- 9 Freiheitskampf ein Beitrag zur Staatsidee Österreich
- 9.1 Volksabstimmung und jugoslawische Beziehungen
- 9.2 Jugoslawische Gebietsforderungen nach der Volksabstimmung
- 9.3 Kärnten und ein Brückenbauen für die Landeseinheit
- 9.4 Jugoslawische Gebietsforderungen und der Artikel sieben
- 9.5 Jugoslawien, Bedrohung der Freiheit und Landeseinheit
- 9.6 Der Staatsvertrag und die jugoslawischen Gebietsansprüche
- 10 Kärnten frei und ungeteilt
- 11 Angebotene Kulturautonomie und Minderheit in Kärnten
- 11.1 Entwurf einer slowenischen Kulturselbstverwaltung
- 11.1.1 Selbstverwaltung der allgemeinen Kultur
- 11.1.2 Selbstverwaltung des Schulwesens
- 11.2 Grundzüge für die Regelung des slowenischen Schulwesens
- 11.3 Selbstverwaltung der slowenischen Volksgruppe
- 11.4 Kulturstelle für das gemischtsprachige Gebiet
- 12 Literatur
- 13 Abkürzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Kärntner Freiheitskampf von 1918 bis 1920 umfassend darzustellen und dessen Bedeutung für die Entstehung der Ersten Republik Österreich zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen militärischen Ereignissen, diplomatischer Aktivität und der Volksabstimmung von 1920.
- Der Kärntner Abwehrkampf 1918/19
- Die Rolle der internationalen Diplomatie, insbesondere der USA
- Die Volksabstimmung im Klagenfurter Becken 1920
- Die Entwicklung des nationalen Bewusstseins bei Deutschen und Slowenen
- Die Folgen des Freiheitskampfes für das Verhältnis zwischen Deutschen und Slowenen in Kärnten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Die Vorbemerkung schildert die Familiengeschichte des Autors im Kontext der wechselvollen Geschichte Kärntens im 20. Jahrhundert, mit Abwehrkampf, Volksabstimmung und Partisanengewalt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt den Versuch der Südslawen, Südkärnten an das neue Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen anzuschließen, die Besetzung des umstrittenen Gebietes durch jugoslawische Truppen und den darauf folgenden Kärntner Abwehrkampf. Die Rolle der amerikanischen Studienkommission unter Archibald Cary Coolidge und der Miles-Mission wird hervorgehoben.
2 Karantanien – ein alpenslawisches Fürstentum: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des alpenslawischen Fürstentums Karantanien, seiner slawischen Besiedlung und der späteren Einbindung in das Frankenreich und das Heilige Römische Reich. Die Bedeutung des Fürstensteins und des Herzogstuhls als Rechtsdenkmäler werden erläutert, sowie die Entwicklung des Kärntner Landesbewusstseins.
3 Zusammenbruch der übernationalen Vielvölkermonarchie: Der Zerfall der Habsburgermonarchie nach dem Ersten Weltkrieg wird analysiert, mit besonderem Augenmerk auf die slowenische und südslawische nationale Bewegung, deren Gebietsansprüche an Kärnten und die Rolle der USA unter Woodrow Wilson und dem Selbstbestimmungsrecht der Völker.
4 Gefecht um Grafenstein ein Meilenstein im Abwehrkampf: Dieses Kapitel widmet sich detailliert dem Gefecht um Grafenstein im Dezember 1918, das als Wendepunkt im Kärntner Abwehrkampf gilt. Es beschreibt die militärischen Aktionen, die Rolle von Oberleutnant Hans Steinacher und den ersten Kanonenschuss des Kärntner Freiheitskampfes.
5 Jugoslawische Gebietsansprüche erfordern Freiheitskampf: Die Kapitel beschreibt die südslawische Besetzung Südkärntens, die Entstehung der Kärntner Freiheitsbewegung und den Abwehrkampf gegen die jugoslawischen Truppen. Die Rolle der amerikanischen Miles-Mission und der Friedensverhandlungen in St. Germain werden erläutert.
6 Volksabstimmung und interalliierte Plebiszitkommission: Dieses Kapitel behandelt die Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmung in Kärnten im Oktober 1920. Es analysiert die Rolle der interalliierten Plebiszitkommission, die südslawische Propaganda und den letztendlichen Sieg Österreichs.
7 Deutschsprachige und Slowenischsprachige für Österreich: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Positionen der deutschen und slowenischen Bevölkerung in Kärnten während des Freiheitskampfes und der Volksabstimmung, mit besonderem Fokus auf die Rolle der Sozialdemokratie und die Bemühungen um eine Kulturautonomie für die slowenische Minderheit.
8 10. Oktober 1920, ein Tag der Selbstbestimmung: Das Kapitel analysiert das Ergebnis der Volksabstimmung und die unterschiedlichen Interpretationen des Ergebnisses von österreichischer und jugoslawischer Seite. Es untersucht die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Faktoren, die das Abstimmungsverhalten beeinflusst haben.
9 Freiheitskampf ein Beitrag zur Staatsidee Österreich: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Kärntner Freiheitskampfes für die Staatswerdung Österreichs und die langfristigen Folgen für die Beziehungen zwischen Österreich und Jugoslawien. Es behandelt auch die jugoslawischen Gebietsforderungen nach der Volksabstimmung und die Rolle des Artikels sieben im Staatsvertrag von 1955.
10 Kärnten frei und ungeteilt: [Kapitelbeschreibung fehlt im Ausgangstext. Eine Zusammenfassung kann hier nur basierend auf dem Gesamtkontext des Dokuments erstellt werden. Dieses Kapitel würde wahrscheinlich eine Zusammenfassung der Ereignisse und deren Bedeutung für die zukünftige Entwicklung Kärntens bieten.]
11 Angebotene Kulturautonomie und Minderheit in Kärnten: Dieses Kapitel beschreibt den Entwurf einer slowenischen Kulturselbstverwaltung in Kärnten und die Verhandlungen über eine Kulturautonomie für die slowenische Minderheit.
Häufig gestellte Fragen zum Kärntner Freiheitskampf (1918-1920)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt umfassend den Kärntner Freiheitskampf zwischen 1918 und 1920. Sie analysiert die Bedeutung dieses Kampfes für die Entstehung der Ersten Republik Österreich und untersucht das Zusammenspiel von militärischen Ereignissen, diplomatischer Aktivität und der Volksabstimmung von 1920.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Kärntner Abwehrkampf 1918/19, die Rolle der internationalen Diplomatie (insbesondere der USA), die Volksabstimmung im Klagenfurter Becken 1920, die Entwicklung des nationalen Bewusstseins bei Deutschen und Slowenen sowie die langfristigen Folgen des Freiheitskampfes für das Verhältnis zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen in Kärnten.
Welche historischen Ereignisse werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den Versuch der Südslawen, Südkärnten an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen anzuschließen, die Besetzung durch jugoslawische Truppen, den darauf folgenden Abwehrkampf, das Gefecht um Grafenstein, die Rolle der amerikanischen Miles-Mission und die Friedensverhandlungen in St. Germain. Die Vorbereitung und Durchführung der Volksabstimmung, die südslawische Propaganda und der Sieg Österreichs werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Welche Rolle spielte die internationale Diplomatie?
Die Rolle der USA, insbesondere die amerikanische Studienkommission unter Archibald Cary Coolidge und die Miles-Mission, wird im Kontext der internationalen Diplomatie und des Selbstbestimmungsrechts der Völker hervorgehoben. Die Arbeit analysiert den Einfluss der internationalen Gemeinschaft auf den Verlauf des Konflikts und die Volksabstimmung.
Wie wird die Volksabstimmung von 1920 dargestellt?
Die Volksabstimmung im Klagenfurter Becken von 1920 ist ein zentraler Punkt der Arbeit. Sie analysiert die Vorbereitung, Durchführung und das Ergebnis der Abstimmung, die Rolle der interalliierten Plebiszitkommission, die Propaganda beider Seiten und die unterschiedlichen Interpretationen des Ergebnisses.
Welche Rolle spielten die deutsch- und slowenischsprachige Bevölkerung?
Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Positionen und das nationale Bewusstsein der deutsch- und slowenischsprachigen Bevölkerung in Kärnten während des Konflikts und der Volksabstimmung. Sie untersucht auch die Bemühungen um eine Kulturautonomie für die slowenische Minderheit.
Welche langfristigen Folgen hatte der Freiheitskampf?
Die Arbeit untersucht die langfristigen Folgen des Kärntner Freiheitskampfes für die Beziehungen zwischen Österreich und Jugoslawien, die jugoslawischen Gebietsforderungen nach der Volksabstimmung und die Bedeutung des Artikels sieben im Staatsvertrag von 1955. Sie betrachtet auch den Einfluss des Konflikts auf die Entwicklung des Kärntner Landesbewusstseins und des Verhältnisses zwischen Deutschen und Slowenen.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Kapitelzusammenfassung, welche die Inhalte der einzelnen Kapitel kurz und prägnant beschreibt und die wichtigsten Aspekte hervorhebt.
Welche zusätzlichen Informationen enthält die Arbeit?
Zusätzlich zu den Kapiteln enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, ein Literaturverzeichnis und eine Liste der verwendeten Abkürzungen. Es wird auch ein Entwurf einer slowenischen Kulturselbstverwaltung vorgestellt.
- Quote paper
- Dr. Karl Josef Westritschnig (Author), 2019, Kärnten 1918-1920. Abwehrkampf, Selbstbestimmung, Volksabstimmung, Identitätssuche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457699