Beschreibung des Auszubildenden
Die Auszubildende hat die Realschule mit Abschluss erfolgreich beendet. Sie ist 18 Jahre alt und befindet sich in der zweiten Hälfte des dritten Ausbildungsjahres. Sie ist besonders für diesen Beruf geeignet, weil sie viel Geschicklichkeit, gutes Vorstellungsvermögen und sehr viel Kreativität vorweisen kann.
Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
• Die Auszubildende kennt von vergangenen Unterweisungen das Zusammenstellen eines Fünf-Gänge-Menüs, das sie unter meiner Beobachtung korrekt kochen und anrichten kann.
• Nach dieser Unterweisung wird sie nun den sechsten Gang, das Anrichten eines Käsetellers, lernen und durch weitere Übungsphasen ihr Können festigen und dieses selbstständig anwenden.
• Bei der nächsten Unterweisung kommt ein weiterer Gang, die Süßspeise, hinzu, womit sie ihr Erlerntes bei dem Lehrlingswettbewerb der Köche präsentieren kann.
Unterweisungsstätte
Die Unterweisung findet in der Küche statt, weil nur dort die Hygienevorschriften eingehalten werden können und die benötigten Arbeitsmittel vorhanden sind.
Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
Für die Dauer der Unterweisung sind 15-20 Minuten vorgesehen. Um die volle Leistungsfähigkeit zu nutzen, wird sie für die Vormittagsstunden zwischen 9.00 und 11.00 Uhr angesetzt.
Inhaltsverzeichnis
1. Rahmenbedingungen
1.1. Beschreibung des Auszubildenden
1.2. Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
1.3. Unterweisungsstätte
1.4. Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
1.5. Arbeitsmittel / Materialien
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
2.2 Formulierung der Lernziele
2.3 Lernzielkontrolle
3. Unfallverhütung und Schutzmöglichkeiten
4. Methodische Analysen
5. Pädagogische Prinzipien
6. Die Unterweisung
6.1 Ablauf der Unterweisung
6.2 Üben und Festigen des Erlernten
7. Didaktische Reserve
8. Anlage
1. Rahmenbedingungen
1.1. Beschreibung des Auszubildenden
Die Auszubildende hat die Realschule mit Abschluss erfolgreich beendet. Sie ist 18 Jahre alt und befindet sich in der zweiten Hälfte des dritten Ausbildungsjahres. Sie ist besonders für diesen Beruf geeignet, weil sie viel Geschicklichkeit, gutes Vorstellungsvermögen und sehr viel Kreativität vorweisen kann.
1.2. Vorwissen und weiterer Ausbildungsverlauf
- Die Auszubildende kennt von vergangenen Unterweisungen das Zusammenstellen eines Fünf-Gänge-Menüs, das sie unter meiner Beobachtung korrekt kochen und anrichten kann.
- Nach dieser Unterweisung wird sie nun den sechsten Gang, das Anrichten eines Käsetellers, lernen und durch weitere Übungsphasen ihr Können festigen und dieses selbstständig anwenden.
- Bei der nächsten Unterweisung kommt ein weiterer Gang, die Süßspeise, hinzu, womit sie ihr Erlerntes bei dem Lehrlingswettbewerb der Köche präsentieren kann.
1.3. Unterweisungsstätte
Die Unterweisung findet in der Küche statt, weil nur dort die Hygienevorschriften eingehalten werden können und die benötigten Arbeitsmittel vorhanden sind.
1.4. Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
Für die Dauer der Unterweisung sind 15-20 Minuten vorgesehen. Um die volle Leistungsfähigkeit zu nutzen, wird sie für die Vormittagsstunden zwischen 9.00 und 11.00 Uhr angesetzt.
1.5. Arbeitsmittel / Materialien
Es wird vorausgesetzt, dass die Auszubildende in Kochkleidung erscheint. Die Auszubildende wurde bezüglich der Sicherheit mit dem Umgang der Messer unterrichtet.
Folgende Arbeitsmaterialien werden benötigt:
- zwei Vorbinder
- zwei verschiedene Käsemesser
- zwei Schälmesser
- zwei Schneidebretter
- Tücher als Unterlage
- zwei Abfallbehälter (grüner Punkt und Restmüll)
- Händedesinfektionsmittel
- zwei kleine Teller
- kleinen Eimer mit Spülwasser
- Schale
- zwei Parisieneausstecher
- ein Esslöffel
- zwei Teelöffel
- eine Schere
- einen Verbandskasten
An Lebensmitteln wird für die Unterweisung benötigt:
- drei verschiedene Sorten Käse: Camembert, Gouda, und einen Frischkäse
- Weintrauben
- Birnen
- Walnüsse
- Honigmelone
2. Didaktische Analyse
Die klassische Speisefolge entspricht dem Aufbau der Speisekarte. Sie lautet:
1. Vorspeise (kalt)
2. Suppe
3. Zwischengericht (warm)
4. Fischgericht
5. Fleischgericht
6. Käse
7. Dessert, wobei in manchen Regionen der Käse dem Dessert folgt
Damit das Essen für den Gast zu etwas ganz Besondern wird, sollte man nicht nur auf den Wohlgeschmack der einzelnen Gerichte achten, sondern auf jeden einzelnen Gang und auf jedes Detail. Einige Grundregeln sollten sein, dass man keine Produkte wiederholt, unterschiedliche Zubereitungsarten wählt und die Produkte nach der Saison auswählt. Dies gilt bei dem Sechsten Gang - dem Käseteller - nicht. Da der Käse nicht saisonabhängig ist, kann man das ganze Jahr zwischen 4.500 verschiedenen Sorten wählen. In der Menüfolge sollte der Käse auf keinen Fall fehlen, da er das ganze Menü abrundet und darüber hinaus sehr gesund ist. Der Käse verfügt über viele Vitamine (A, D, E und K), Mineralstoffe, Kalzium und Phosphor. Daher ist er aus der heutigen Ernährung nicht mehr weg zu denken!
2.1 Thema der Unterweisung
Das Thema wird abgeleitet aus dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung Koch / Köchin gemäß
§3 Nr. 19: „Herstellen von Vorspeisen und Anrichten von kalten Platten /Tellern“
hieraus Teil b: „Platten/Teller mit verschiedenen Produkten Zusammenstellen, anrichten, garnieren und Präsentieren“
[...]
- Arbeit zitieren
- Eve Maczewski (Autor:in), 2005, Zubereitung eines Käsetellers (Unterweisung Koch / Köchin), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/45746
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.