Die vorliegende Arbeit stellt die Erstellung eines Trainingsplans für eine 21-jährige Probandin dar.
Inhaltsverzeichnis
1 TEILAUFGABE 1- PERSONENDATEN
2 TEILAUFGABE 2 – BEWEGLICHKEITSTESTUNG
3 TEILAUFGABE 3 – TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITS- TRAINING
4 TEILAUFGABE 4 – TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAI- NING
5 TEILAUFGABE 5 – LITERATURRECHERCHE
6 LITERATURVERZEICHNIS
7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
7.1 Tabellenverzeichnis
1 Teilaufgabe 1- Personendaten
Die nachfolgenden Tabellen beinhalten allgemeine Daten, sowie Informationen über den Gesundheitszustand der Probandin.
Tabelle 1: Allgemeine Daten (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Allgemeiner Gesundheiszustand (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der allgemeine Gesundheitszustand der Probandin weist keine Einschränkungen oder besondere Auffälligkeiten auf, weshalb die Trainierbarkeit bzw. die Belastbarkeit der Testperson als sehr gut bzw. hoch bewertet wird.
2 Teilaufgabe 2 – Beweglichkeitstestung
Zur Bewertung der Beweglichkeit wird mit der Testperson der manuelle Beweglich- keitstest nach Janda (2000) durchgeführt.
Zu testende Muskelgruppen:
M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. Ischiocrurales , Mm. triceps surae
Testauswertung:
Stufe 0 = normale bzw. gute Beweglichkeit, keine Beweglichkeitsdefizite Stufe 1 = leicht eingeschränkte Beweglichkeit, leichte Beweglichkeitsdefizite Stufe 2 = stark eingeschränkte Beweglichkeit, erhebliche Beweglichkeitsdefizite (Janda, 2000, S. 255 - 271)
Tabelle 3: Durchführung und Bewertung des manuellen Beweglichkeitstestes nach Janda (2000) (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Probandin hat bei allen Muskelgruppen sowohl rechts, als auch links die Stufe 0 er- reicht, was laut Definition eine normale, bzw. gute Beweglichkeit ohne Bewegungs- einschränkungen bedeutet. Lediglich bei der Muskelgruppe M. rectus femoris (Knie- streckmuskulatur) ergab die Auswertung beider Seiten die Stufe 1, was auf eine leicht eingeschränkte Beweglichkeit, bzw. leichte Beweglichkeitsdefizite hinweist. Die rechte und linke Körperseite haben jeweils die selbe Bewertungsstufe erreicht, was eine Aus- geglichenheit beider Körperseiten aufzeigt.
3 Teilaufgabe 3 – Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
Im Hinblick auf den Beweglichkeitsstatus, welcher sich aus den oben aufgeführten Tes- tergebnissen der Probandin ergibt und unter Rücksichtsnahme des Trainingszieles die Beweglichkeit zu verbessern, wird hinsichtlich der Trainingsplanerstellung der Schwer- punkt auf die Muskelgruppe des M. rectus femoris gelegt.
Tabelle 4: Trainingsplan Beweglichkeitstraining (eigene Darstellung)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Für die Dehndauer der statischen Übungen wurden ca. 45 Sekunden angesetzt, da länge- re Dehnungszeiten keinen signifikanten Unterschied aufweisen (Freiwald, 2000). Für die dynamischen Übungen wurde eine Wiederholungszahl von maximal 15 Wiederho- lungen angesetzt (Freiwald, 2004).
[...]
- Citar trabajo
- Alina Steiger (Autor), 2018, Trainingsplanerstellung für ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/457183
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.