In dieser Arbeit wird sich mit dem Bilderbuch "Die Insel" von Armin Greder auseinandergesetzt. Die Auseinandersetzung mit dem Nutzen von Bilderbüchern ist für Grundschullehrkräfte essentiell. Bilderbücher sind ein wesentliches Thema auch für die Grundschule, denn sie „[...] unterstützen ganz entschieden die Sprachentwicklung des Kindes“. Deshalb sind sie auch als Unterrichtsmedium nicht zu vernachlässigen, auch wenn sie leider oftmals in höheren Klassen der Primarstufe nicht mehr genutzt werden. Grundschullehrkräfte sollten sich über den Nutzen und die Vorteile von Bilderbüchern bewusst sein.
Auf der Webseite der Fischerverlage ist über dieses Buch Folgendes zu lesen: „Das verstörende und aufwühlende Buch ist 2002 erstmals erschienen und war 10 Jahre lang vergriffen. Aufgrund der erschreckenden Parallelen zur aktuellen Situation von Flüchtlingen, haben wir uns entschlossen, das Buch wieder in das Sauerländer- Programm aufzunehmen. Denn dieses Buch ist eine Mahnung: Mit Flüchtlingen, die Schutz suchen, sollten wir anders umgehen, als die Menschen in der Geschichte“ (Pressenotiz der Fischerverlage). Aufgrund der Aktualität und gleichzeitig auch Zeitlosigkeit der Geschichte, das Buch erschien wie gesagt im Jahr 2002, lange vor der aktuellen Flüchtlingsdebatte, habe ich mich dazu entschieden, dieses Bilderbuch als Thema für die vorliegende Arbeit auszuwählen. Gleichzeitig wollte ich der Frage nachgehen, was Kindgemäßheit ausmacht. So ergab sich für mich die Frage danach, inwieweit dieses ausgewählte Bilderbuch kindgemäß ist und woran das festgemacht werden kann. Dazu ist es zunächst notwendig, sich dem Begriff der Kindgemäßheit anzunähern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Bilderbuch „Die Insel“
- 2.1 Der Inhalt
- 2.2 Der Autor
- 2.3 Analyse des Bilderbuchs
- 3 Kindgemäßheit
- 3.1 Definition - Was ist Kindgemäßheit?
- 3.2 Die Relevanz der Thematik des Bilderbuches „Die Insel“ für Grundschulkinder
- 3.3 Beurteilung der Aufbereitung dieser Thematik in dem Bilderbuch
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, inwiefern das Bilderbuch „Die Insel“ von Armin Greder kindgemäß ist. Hierfür wird der Begriff der Kindgemäßheit definiert und die Relevanz der im Bilderbuch dargestellten Thematik für Grundschulkinder analysiert. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die Thematik im Bilderbuch für Kinder aufbereitet wird.
- Kindgemäßheit in Bilderbüchern
- Relevanz der Thematik „Fremdheit“ für Grundschulkinder
- Analyse der sprachlichen und bildlichen Gestaltung des Bilderbuches
- Beurteilung der Aufbereitung der Thematik im Bilderbuch
- Bedeutung von Bilderbüchern für die Sprachentwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Arbeit führt in die Thematik der Kindgemäßheit von Bilderbüchern ein. Es wird die Relevanz von Bilderbüchern für die Sprachentwicklung von Kindern betont und das Bilderbuch „Die Insel“ als Untersuchungsgegenstand vorgestellt.
Kapitel 2: Das Bilderbuch „Die Insel“
In diesem Kapitel wird das Bilderbuch „Die Insel“ vorgestellt. Es wird der Inhalt zusammengefasst, der Autor Armin Greder vorgestellt und eine Analyse des Bilderbuches mit Fokus auf die sprachliche und bildliche Ebene sowie den Bild-Text-Zusammenhang durchgeführt.
Kapitel 3: Kindgemäßheit
Das Kapitel beleuchtet die Definition von Kindgemäßheit und untersucht, inwiefern das Bilderbuch „Die Insel“ die Ansprüche der Kindgemäßheit erfüllt. Es wird die Relevanz der Thematik des Bilderbuches für Grundschulkinder sowie die Aufbereitung der Thematik im Bilderbuch analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kindgemäßheit, Bilderbuch, „Die Insel“, Armin Greder, Fremdheit, Sprachentwicklung und Grundschule. Sie analysiert die Relevanz der Thematik des Bilderbuches für Grundschulkinder und untersucht die Aufbereitung der Thematik in sprachlicher und bildlicher Hinsicht.
- Quote paper
- Jennifer Siehms (Author), 2016, Inwiefern ist das Bilderbuch "Die Insel" von Armin Greder kindgemäß?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/456963